Beiträge von D-ZUG.TP

    Dieses bzw ein ähnliches Thema (Kat als MSD-Ersatz) haben wir schon öfters mal behandelt.


    Ich denke mal, das sollte beim TÜV keinen Streß geben.
    Einige Nachrüst-GKATs (z.b. Lexmaul) haben in den Gutachten stehen, daß der Kat den MSD ersetzen darf.
    Ich hab so eine Anlage in meinem D-Kadett, in den Papieren hat mir der TÜV eingetragen: "Auspuffanl. bestehend aus Lexmaul Fächerkrümmer XXXXX, Lexmaul-Nachrüstkat XXXXX und Lexmaul ESD XXXXX"
    Das Lexmaul-Kat-Gutachten (z.b.) behält seine Gültigkeit auch in Verbindung mit Sportauspuffanlagen für "die eine eigene gesonderte Betriebserlaubnis besteht", also auch wenn Du, wie in Deinem Fall, einen Remus-Pott unterbaust.
    Zu laut wird der wohl nicht werden, vorausgesetzt, der ESD und der Kat sind noch "ungeöffnet".
    Mußt Dich mal mit den TÜV-Prüfer Deines Vertrauens zusammensetzen, ob er Dir das anhand eines "Vergleichs-"Gutachtens einträgt.
    Das Lexmaul-Gutachten könnte ich Dir bei Bedarf sonst auch zukommen lassen.
    (enthält auch Kadett E mit C20NE und 20SEH, allerdings nicht den C20XE, wobei das dann im Ermessen des Prüfers liegt)


    Schönen Gruß aus RD
    Thorsten

    Moin Moin Robert,


    einen Querlenker vermessen ... puhhh... nee also das weiß ich auch nicht, wie das geht. Hab ich auch noch nie was drüber gelesen.
    Ich weiß auch nicht inwieweit sich so ein Querlenker verziehen kann oder ob der nicht gleich irgendwo ein- bzw. abreißt.
    Ansonsten nimm doch einfach neue, werden doch ab und an mal bei Ebay günstig angeboten (aus Opel-Lagerauflösungen). Also ich hab da schon öfter welche zu sehr günstigen Preisen abgegriffen.
    Allein schon wegen der Buchsen, speziell die hinteren, die sind seit Jahren schon nicht mehr erhältlich. Und die hinteren Buchsen vom E-Kadett passen leider nicht, da die etwas größer sind und dadurch ist der Bügel etwas größer, so daß die Löcher für die Schrauben nicht übereinstimmen.
    Nun hat mir "Lord" Wolfgang gestern grad erzählt, daß die hinteren Buchsen sogar beim D-Kadett schon von Baujahr zu Baujahr unterschiedlich sind (von der Größe her). Das war mir bis dato auch noch nicht bekannt.
    Das ist teilweise echt zum verrückt werden mit diesen ganzen Experimente, die Opel so Anfang der 80er mit den Teilen vorhatte - echt nervig.
    Was meinst Du wie oft ich schon gedacht hab "Ey super, ist ja alles da gleiche", dann reißt Du den Kram auseinander und dann "So´n Mist, wieso paßt das denn jetzt nicht???"
    Und das passiert dann meistens so Samstag Mittag, das Auto steht da zerlegt rum, die Orig.-Teile sind dann vielleicht beim Ausbau noch kaputtgegangen und der "Freundliche" ist grade ins Wochenende.
    Na Prima . . .


    Schönen Gruß aus dem Hohen Norden
    Thorsten



    das mag wohl sein,

    ... aber Opel hat bei den ersten E-Kadett (genauer gesagt bis FgstNr. G2502696/G5006559 Modelljahr 86) im Prinzip den gleichen Unterboden verbaut wie beim D-Kadett (mit Schaltgestänge unterm Auto).
    Ab FgstNr. G2502697/G5006560 wurde der Unterboden geändert und dann auch die größeren Tanks eingebaut (und ich meine in dem Zuge wanderte das Schaltgestänge auch ins Auto)

    Deshalb paßt der GTE-Tank nur bei den alten GSI, bzw. den alten E-Kadett-Karossen (eben bis FgstNr. G2502696/G5006559)
    Danach wurden die "alten" GSi´s (18E) zwar noch gebaut, aber dann mit anderen Tank.

    Das Thema hatten wir doch schon mal, oder?


    Ist meines Wissens baujahrabhängig ob der D-Tank in E paßt.
    Die ersten Kadett E GSI (18E) hatten den gleichen Tank wie der D-GTE.
    Wenn Du also einen alten E-Kadett hast (ich glaube bis Bj 86, oder so) dann müßte der D-Tank im E passen

    Robert, was Deine Bedenken wegen Deiner Traggelenke in Verb. mit den E-Federbeinen angeht, würd ich sagen, die sind berechtigt.
    Wenn ich mich nicht irre, ist Dein kleiner D EZ 4/81, d.h. der müßte noch die alte FgstNr haben, also nicht irgendwie WOL 0000 44 C 1234567, denn die Buchstaben für die Modelljahrkennzeichnung (und auch die WOL 0000) wurden erst mit dem Modelljahr 82 (also ab ca. 8/81) eingeführt und gingen dann auch mit C (für 82) los.
    Das heißt Dein kleiner müßte noch die alten Traggelenke haben (bis FgstNr. C5000090/C2500000 , mit dem Kegel 1:8 und dem Befest.löcher-Abstand 45,0)
    Die E-Kadett sind logischerweise alle ab FgstNr. C5000091/C2500001 (Traggelenke mit dem Kegel 1:6 und dem Befest.löcher-Abstand 41,0), dementsprechend sind dann auch die Gelenkaufnahmen in den Federbeinen anders geformt.
    Dieser unterschiedliche Kegel kann natürlich dazu führen, daß das Gelenk nicht richtig sitzt, bzw. die Schraube nicht soweit rausguckt.


    Das sind jetzt allerdings alles Angaben, die ich den MicroFichen entnommen habe, ich hatte leider noch nie die Gelegenheit das mal in natura nachzumessen (ich kann Dir leider auch nicht sagen welcher Abstand zwischen welchen Befest.Löcher gemeint ist)
    Tja und den Kegel messen - riesengroßes Fragezeichen ?( ?( ?(


    [MARK=silver] ....die ab Bj. Mitte 83, die haben eine längere untere Verstärkung [/MARK]


    Das ist jetzt schlecht zu erklären.
    Ich hab mal die Unterseite der verschiedenen Querlenker fotografiert:
    links der Querlenker der kleineren D-Kadetten (kürzere Verstärkung im Bereich der Aufnahme für die Traggelenke)
    rechts der Querlenker der größeren D´s (16S, 16D und 18E) bzw. aller D-Kadett ab Modelljahr 84 (ab Fgst. E *******, also ab ca. 8/83)
    Der Unterschied, den ich meine (die haben eine längere untere Verstärkung) läßt sich am besten an hand eines Bildes erklären.


    hiko
    Auf dem Pic sind auch noch die Buchsen abgebildet.
    Die obere ist die Buchse bis FgstNr. E5000000/E2502304 (hat in der Mitte, also das was im Querlenker sitzt einen Durchm. von ca.36 mm)
    Die untere ist die Buchse ab FgstNr. E5000001/E2502305 (hat in der Mitte einen Durchm. von ca.38 mm)
    Der Unterschied im Durchmesser sieht auf dem Bild etas heftiger aus, das liegt an den unterschiedlichen "Gummiwülsten" die dann später aus dem Querlenker noch herausgucken.


    Ich hoffe, ich konnte einige Unklarheiten beseitigen.


    Schönen Gruß
    Thorsten

    hiko:


    Was die Traggelenke angeht, würd ich jetzt einfach mal sagen, die passen bei Dir, wenn sie wirklich für den GTE sind.
    Sind ja leider keine Original-Teile, dann läßt sich da schlecht sagen (oder stehen da vielleicht zufällig die Opel- bzw. GM-Nummer zu Vergleichszwecken mit auf dem Karton???)
    Bei den Buchsen ist da auch schwer zu sagen.
    Wenn Dein Kadett noch die orig. Querlenker drin hat, brauchst Du die alten (im Durchmesser etwas kleineren) Buchsen.
    Mußt Du mal nachmessen.
    Ich hab beide Arten der Buchsen noch liegen.
    Messe ich morgen abend auch nochmal nach und geb die Maße mal durch (für die alten und die neuen)

    Der ältere E-Kadett hat ja im Prinzip noch die Bodengruppe (Tunnel) vom D-Kadett. Genauso das Schaltgestänge, das nicht im Auto verläuft sondern unterm Auto.
    Ich hab in meinem D-Kadett den Lexmaul-Nachrüst-GKat drin, paßt wunderbar als Mitteltopf-Ersatz.
    Müßte bei Deinem dann eigentlich auch passen.
    Der von Lexmaul für diese Nachrüstung verwendete Kat ist übrigens ein original Opel-Kat für Astra 1.6 und 1.8.
    Der ist etwas schmaler als der Kat vom E-Kadett, so daß man im "alten" Tunnel Platz genug hat.

    Mußt mal mit Deinem TÜV-Ing. verhandeln:
    Eigentlich kannst Du den Mitteltopf rausschmeißen und da den Kat hinsetzen. Dann paßt es.
    Der TÜV bei uns z.B. trägt das dann auch ein anhand des Gutachtens für den Nachrüst-GKat von Lexmaul (da steht nämlich drin, das der Kat den Mittelpott ersetzen darf, allerding nur für 18E, C20NE und 20SEH)
    Aber vielleicht kannste ja mit dem Prüfer verhandeln.
    Der hat ja schließlich seinen "Ermessensspielraum"

    Alsoooooo:


    Wenn Du die Querlenker komplett (mit Traggelenk und vorderer Buchse) austauscht hast Du kein Problem, das stimmt.
    Da passen beim jedem D-Kadett so ziemlich ALLE Querlenker vom D und E.
    Wenn Du aber nur Teile wie z.B. die Buchse oder das Traggelenk erneuern möchtest, kann es zu Problemen kommen.
    Ich hab gerade mal den MicroFiche vom Kadett D (Ausgabe 3/87) studiert:


    Es gibt DEFINITIV zwei verschiedene Traggelenke:


    bis FgstNr. C5000090/C2500000 Bemerkung im MF
    - Befestigungslöcher Abstand 45.0, Kegel 1:8 -
    (siehe auch TI-C-61 E18 vom 14.08.1981)


    ab FgstNr. C5000091/C2500001 Bemerkung im MF
    - Befestigungslöcher Abstand 41.0, Kegel 1:6 -
    (siehe auch TI-C-61 E18 vom 14.08.1981)


    Dementsprechend gibt es schon mal zwei verschiedene Querlenker und Federbeine:
    bis FgstNr. C5000090/C2500000 und ab FgstNr. C5000091/C2500001


    Bei den Buchsen gibt es ebenfalls zwei verschiedene:
    bis FgstNr. E5000000/E2502304 und ab FgstNr. E5000001/E2502305
    hier mit den Bemerkungen:


    (59 x 43,5 x 14,5) und
    (59 x 46 x 14,5)


    Ab FgstNr. FgstNr. E5000000/E2502304 sind alle Querlenker gleich
    (Laut MF unterscheidet Opel allerdings noch zwischen Limo und Kombi)


    Daß Opel gerade beim D-Kadett die Teilenummern für die Vorderachsteile so häufig geändert und ersetzt hat, ist natürlich ganz schön nervig.
    In den 8 verschiedenen Ausgaben der MicroFiche, die ich für den D-Kadett hab, sind glaub ich nirgendwo die gleichen Teilenummern für die Querlenkerbuchsen, so oft wurden die ersetzt.


    Was die Buchsen angeht ist das beim E-Kadett eigentlich genauso nervig, da wir noch unter den verschiedenen Ausstattungsvarianten und Motorisierungen unterschieden.
    Allerdings passen die alle, sind alle gleich groß.

    Ich hab bei meinem den Schaltsack vom 91er -Kadett drin.
    Der ist ein bißchen größer und höher als der vom D-Kadett.
    Und da ich weder Teppich noch Ablage oder sonstwas drin hab und den Schaltbock eben etwas höher gesetzt hab, war das die einfachste Lösung, den Schaltbock vor Staub und Dreck zu schützen.


    Wenn Du die originale Mittelablage in Deinem D drin hast, mußt Du die Öffnung für den Schalthebel/Schaltsack etwas erweitern (aufsägen), damit der Kunststoffrahmen vom E-Kadett-Schaltsack reinpaßt und auch einrastet. Hat der Vorbesitzer meines GTE´s damals so gemacht, fand ich ´ne gute Idee.
    Hat auch noch den Vorteil, daß Du bei der Montage den Schaltknauf nicht abnehmen mußt, da der E-Kadett-Schaltsack oben einfach nur mit´m Kabelbinder zugestrapst wird.