Denke auch daß das normal ist.
Sorgen solltest Du Dir machen, wenn Du im Dunkeln bei laufendem Motor die Haube aufmachst und Deine Spule oder Deine Zündkabel sind beleuchtet
Denke auch daß das normal ist.
Sorgen solltest Du Dir machen, wenn Du im Dunkeln bei laufendem Motor die Haube aufmachst und Deine Spule oder Deine Zündkabel sind beleuchtet
Naja und einen ungewollten Slalom wollen wir ja keinem wünschen
Aber da hast Du wohl Recht Champagner-D.
Für mein Einsatzgebiet kann der Schalthebel nicht lang genug sein und auf Optik kommt´s bei mir in erster Linie nicht an.
Obwohl das auch nicht unbedingt schlecht aussieht.
Ein Kumpel von mir hatte bei seinem D damals den Schalthebel gekürzt.
Allerdings hatte der das übertrieben, da guckte man gerade noch der Schaltknauf aus dem Schaltsack raus. Sah zwar cool aus, aber das Fahren damit keinen Spaß mehr.
Gerade wenn er mal einen Sprint hinlegen "mußte", hat er sich doch öfters mal verschaltet und den 5. statt dem 3. Gang erwischt.
Warum kürzen ? ? ?
Ich hab bei meinen den Schalthebel nach unten ca 15mm verlängert und den Schaltbock dann auf eine 15mm Alu-Platte gesetzt. Hab jetzt einen erheblich kürzeren Schaltweg (und finde die Gänge immer noch ohne Probleme, was beim kürzen telweise schwierig werden kann) Und ich laufe nicht Gefahr daneben zu greifen
Ich hab mal´n 80er Kadett SR geschlachtet, der hatte komplett andere Federbeine. Hab allerdings nicht auf die Traggelenke geachtet (wie gesagt, laut MicroFiche gibt´s unterschiedliche)
Beim E-Kadett muß es allerdings auch unterschiedliche Gelenke geben.
Ich hab bei meinem 91er Kadett E vor´m Jahr ungefähr die Gelenke erneuert. Da passten die vom D-Kadett nicht (die hintere Bohrung für die Schrauben war versetzt)
Bei den Buchsen bin ich mir aber 100% sicher, daß es da unterschiedliche gibt. Ich hatte nämlich mal das Problem, daß ich die Buchse nicht reingekriegt habe. Hab mir dann mal´n neueren Querlenker geschnappt und siehe da, die Hülse ist bei den neueren knapp 5mm größer im Durchmesser.
Ob die Traggelenke und die Querlenkerbuchsen passe, ist baujahr- bzw. FgstNr.-abhängig.
Die ersten D-Kadetten hatten andere Traggelenke als die neueren (jedenfalls laut TeileNr.)
Bei den Buchsen ist das so, daß die Querlenker bis ca. Bj. Mitte 83 eine etwas kleinere Hülse für die Buchse hatten, d.h eine Buchse für die neueren Querlenker paßt nicht in den älteren Querlenker.
Die Buchsen für die Querlenker ab Bj. Mitte 83 sind dann die gleichen wie bei den E-Kadetten.
Was für eine Baujahr ist Dein D denn, bzw welche FgstNr. hat der denn???
Sehe ich das richtig, daß Du Deinen 12S auf C20XE aufrüsten willst?
Dann brauchst Du eventuell sowieso andere Querlenker (die ab Bj. Mitte 83, die haben eine längere untere Verstärkung)
Du mußt mal am Federbein die Aufnahme (Aussendurchmesser) vom Radlager/Radnabe messen:
Um diese Aufnahme herum ist das Bremsstaubschutzblech am Federbein festgeschraubt.
Die Angaben auf der Skizze beziehen sich auf den Durchmesser des Mittellochs im Bremsschutzblech, d.h. der Durchmesser der Aufnahme ist ein bißchen kleiner
(hab ich nun nicht gemessen, aber müßten so 85mm bzw. 98mm sein)
Die Grundidee ist ja nicht schlecht.
Man zahlt nur das was man auch verfährt.
Allerdings tun wir das zum größten Teil doch jetzt schon:
Bei den Benzinpreisen und den Steuern die darauf jetzt schon zu zahlen sind (75 oder 80 Prozent)
Jemand der viel fährt, zahlt auch jetzt schon viel.
Aber mit dieser aktuellen Idee (+14ct/Liter Super und +10ct/Liter Diesel) werden doch wieder die Diesel-Fahren gefördert ohne Ende.
Ich verbrauche im Jahr ca 3000 Liter Super Benzin, das würde dann bedeuten ich würde im Jahr 420 EUR mehr zahlen und das steht einer KFZ-Steuerersparnis von gut 200 EUR gegenüber ???
Ein Diesel-Fahrer würde dann bei gleichem Jahresverbrauch nur 300 EUR mehr zahlen, dafür aber wenn er einen älteren Diesel fährt erheblich mehr KFZ-Steuern sparen.
Das find ich unfair.
Es gibt ja auch Menschen, die müssen viel fahren und die sind dann besonders in den Ar*** gekniffen
Wenn sich die hohen Herren andere Zahlen ausdenken (was weiß ich vielleicht +10ct/Lietr Super und +20ct/Liter Diesel) würde das gerechter aufgeteilt sein.
Aber das ist jetzt eben nur meine Meinung.
Wieso sollten die SR-Felgen sooooo viel kosten ? ? ?
Ich hab bei Ebay vor ca einem Jahr 4 Stück im brauchbaren Zustand (müssen nur gelackt werden) für 25 EUR inkl. Porto ersteigert.
Aber 200 EUR , 50/Stück, das finde ich ein bißchen sehr heftig. Und soooo selten sind die SR-Felgen nun auch nicht.
Aber ein schönes Auto hast Du da.
sind die Türen noch gut?
Gerade beim 5-Türer gammeln die vorderen Türen sehr gern
Man sollte vielleicht sagen, daß nur die E-Kadetten mit GSI-Motor (18E mit 100 und 115PS, c20ne und c20xe) innenbelüftete Bremsscheiben vorne hatten.
Es gab ja meines Wissen auch den E-Kadett Caravan "Club" als 2.0i mit 115 PS. Das war aber kein GSI.
Und der hatte auch die innenbel. Scheiben.
@Leviathan:
Ich muß Dir da leider widersprechen.
Koni hat gelbe GAS-DrucK-Stoßdämpfer im Programm.
Und zwar folgende:
8041 -1095 SPORT passend für u.a. Kadett E
Laut Liste auf oben angegebener HP von Koni sind das Gasdruckstoßdämpfer, sind von außen einstellbar, allerdings gab´s die nicht mit Rebound.
Und Koni gibt auf ALLE Dämpfer eine lebenslange Garantie, die aber nur gilt, wenn die Dämpfer auch für das entsprechende Auto, in dem der Mangel dann auftritt, neu gekauft wurden und dann auch nur auf Material- und Produktionsfehler.
(Ich halte diese Garantie sowieso für´n Witz)
D-Kadett`84
Guck Dir Deine Dämpfer nochmal an:
Könnte die 60 auch eine 80 sein???
Denn laut Koni-Katalog haben die keine Dämpfer im Programm, die mit der Nr. 6041 anfangen.
Die Dämpfer mit der Nummer 8041 - 1095 SPORT gibt es und sind wie oben schon erwähnt u.a. für Kadett E und passen somit auch im Kadett D.
Schönen Gruß
Thorsten