Ich weiß gar nicht was Ihr alle immer gegen die Schwimmsättel habt.
Okay, die gehen gerne mal fest, aber wenn man die mal vernünfig überholt und dann einmal im Jahr "Klötze raus und komplett hin-und herschieben", hat man keine Problem damit.
Ist jedenfalls meine Erfahrung.
Ich hab bei meinen Autos nur die Schwimmsättel drin.
Keinerlei Ärger.
In meinem Slalom-Kadett-D hab ich die alten Delco-Sättel (Schwimmsättel) mit 256er innenbel. Scheiben drin, stammen angeblich von den ersten GSI 16V.
Super-Bremswirkung und wie gesagt keine Probleme.
Der Vorteil bei den alten Sätteln ist dann auch noch, daß die Bremsklötze erheblich günstiger sind als bei den neueren Bremszangen.
Aber zurück zur Frage:
Die E-Kadetten hatten ab 18E aufwärts innebelüftete Bremsscheiben.
Ich meine sogar ab 18E mit Kat (100PS).
Ist jedenfalls bei dem C-Ascona meiner Freundin so, der hat den 18E mit Kat und 100PS drin und innebel. 236er Scheiben.
Beiträge von D-ZUG.TP
-
-
Ääähmmmm... CorsaTR
Ich kann Dir grad nicht so recht folgen.
Also ein 3L24V im Kadett ???
Im C-Kadett, Ok das paßt. Ist zwar auch´n Haufen Arbeit, aber´s geht.
2,4er CIH mit gek. 24V-Kopf kenn ich auch noch (im Prinzip der 400er-Motor).
Aber wenn im Kadett, dann doch nur im C, oder lieg ich da falsch????Eine Mischung aus F20 und Manta 18S-Getrag-Getriebe???
Mit dem Manta-Getriebe haste doch wieder das gleiche Problem, daß es nicht an den CIH-Motor paßt, weil der 18S ja eigentlich der gleiche Block ist wie der 18E oder C20NE.Es hat den Kadett D 400 ja mal gegeben (wurde hier ja schon öfter erwähnt).
Der hatte ´nen 2.4er 16V CIH Motor drin, längs eingebaut und mit Heckantrieb.
Aber das war ja eigentlich nur ein Prototyp für den Rallye-Einsatz -
Schön, daß mal wieder ein D und dann sogar noch als Kombi hier bei uns oben im Norden unterwegs ist.
Sind selten geworden.
Gefällt mir das Teil.
Schönen Gruß
Thorsten -
@meister-t
Du bist eigentlich auf dem richtigen Weg die NW loszukriegen:
Deckel vom NW-Geähäuse ab und dann kann man mit 22er (oder 24er, weiß aus´m Kopf jetzt nicht so genau) Schlüssel die NW festhalten.Aber ich würd das machen BEVOR ich den Zahnriemen runternehme.
Wenn Du dann die NW etwas verdreht bleibt doch alles im Lot, da ja die Kurbelwelle mitdreht.Gut ... man soll den Motor eigentlich nicht an der NW weiterdrehen, da dann Gefahr besteht, daß der Zahnriemen an der Kurbelwelle überspringt.
Aber wenn ich die NW loshaben will, mache ich das immer mit aufgelegtem Zahnriemen.
Meist ist die Schraube für die NW mit einer Gewindesicherung (Lock-Tite ???) eingesetzt.
Das kriegste nur schwer und mit viel Kraft wieder los. -
Daß der Motor für sich allein schon zu lang ist, ist glaub ich nicht mal das größte Problem.
Der 3.0i 24V ist normalerweise längs eingebaut, samt Getriebe und auch nur bei heckangetriebenen Autos.Der Astra/kadett usw. ist ja bekanntemaßen ein Fronttriebler mit quereingebautem Motor+Getriebe.
Wie soll der Motor inkl. Getriebe da quer reinpassen und wie willst Du dann Deine Vorderräder mit einem Hecktrieblergetriebe antreiben??Ein Fronttrieblergetriebe für den 3.0i 24V (CIH) gibt es nicht.
-
Würd auch mal drauf tippen, daß Du Dir da irgendwo einen Kurzschluß eingebaut hast.
Du hast ja geschrieben, daß an die Sicherung, die immer rausfliegt, noch weitere Verbraucher angeschlossen gehören, die aber nicht angeschlossen sind.
Ich gehe dann mal davon aus, daß die Kabel und Stecker dafür dann lose herumliegen.
Guck mal, ob nicht irgendwo ein Stecker (z.B. Hanschuhfachbeleuchtung) vielleicht an Masse kommt.Es kommt manchmal dümmer als man denkt.
Ich hatte das bei einem D-Kadett, da flog immer die Sicherung (Schlußleuchte rechts) raus, wenn ich Licht angemacht hab.
Hab mir´n Wolf gesucht.
Durch Zufall (und nach ca. 20 Sicherungen) hab ich dann gesehen, daß die Aschenbecherbelechtung (läuft über die gleiche Sicherung) aus der Halterung herausgerutscht war und das Pluskabel an Masse lag.
Wieder vernünftig eingesetzt, noch´n büschen isoliert und alles funzte wieder problemlos. -
Also bei mir war´s auch so, daß meine Versicherung meinen D höher eingestuft hat nach dem Motorumbau.
Original war mein D-Kadett ein 13N mit 60 PS - Haftpflicht-Typklasse 19 + Kasko TK12
Dann hab ich den 18E eingebaut und eintragen lassen.
Die Schlüssel-Nr. wurde zwar nicht geändert, aber als ich die Änderung der Motorleistung bei meiner Versicherung angegeben habe, wurde das Auto in die Haftpflicht-Typklasse 24 (!!!) eingestuft.
Begründung:
"Den Kadett D hat´s mit 115 PS gegeben (GTE) also muß Du auch für ´nen GTE die Haftpflicht zahlen."
Na gut, hab´s hingenommen (bei 40% kann man das noch verkraften)
Die Kasko-Typklasse ist geblieben, war ich auch ganz froh drüber, denn der GTE hätte die Kasko-TK 36.Das ganze scheint ja auch wieder von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich gehändelt zu werden
-
Ich hab mir gerade einen D-Kadett Kombi mit 16D Maschine gekauft.
Allerdings zum schlachten (brauchte ein paar vordere Türen für meine Limousine)Aber ich denke mal das zählt hier jetzt wohl nicht als Diesel-Fahrer, oder ?
Gruß
Thorsten -
Das darfst Du gerne machen...
Ich schicke Dir gleich mal meine Email-Adresse.Wann genau ist denn Euer Slalom???
Wir (MSC-Westerrönfeld) veranstalten nämlich auch einen Nat.B-Slalom + ADAC-Clubslalom am 12.September.Schönen Gruß
Thorsten -
Mein Bruder hatte damals Probleme mit dem Motor:
Der Ölverbrauch ist nach Entfernen des Kats erheblich gestiegen. War´n Ascona C 2.0i.
Ich weiß ich weiß, ... hat mit dem Kat nix zu tun, aber das merkwürdige daran war, daß der Ölverbrauch sich wieder normalisierte als der Kat wieder drunter kam, und mit der blauen Fahne am Endrohr war dann auch Schluß.
Und wie schon gesagt:
Wenn sie Dich erwischen, gib´s ´ne Geldstrafe und im extremsten Fall bist Du vorbestraft - SteuerhinterziehungIm Motorsport ist im Bereich des DMSB ein Kat (min. U-Kat) vorgeschrieben.
Wenn sie Dich da ohne erwischen, oder auch mit einem leeren Kat, wirst Du disqualifiziert, es gibt eine saftige Geldstrafe und Du kannst mit einer Sperre (Startverbot) von bis zu einem Jahr rechnen.
Auch da sind die knallhart.