Beiträge von D-ZUG.TP

    Auf die eingetragene Breite im den Papieren hab ich nie geachtet.
    Da muß ich Dir aber wohl Recht geben, Nico:
    der GTE ist 2cm breiter (hab´s gerade mal nachgesehen)
    Aber speziell aufgeführt sind diese Teile in den Papieren nicht.


    Zum Thema Neuwagenkauf:
    Damals war es doch meines Wissens noch möglich, daß man sich seinen Neuwagen indiviuell zusammenstellen konnte, oder ?
    Da konnte man doch gleich alles mitbestellen, ob nun aus der offiziellen Preisliste oder aus den (Original-)Sonderzubehör-Katalogen.
    Soweit ich weiß, konnte ich doch damals sagen, ich will´n Standart-Kadett mit Recaros, DZM-Tacho, Frontspoiler und was weiß ich sonst noch so alles.
    Da gab´s doch noch nicht nur diese Zubehörpaket wie heute:
    - Zig.Anzünder nur in Verb. mit blauen Ventilkappen - oder
    - abschließbares Handschuhfach nur in Verb. mit CD-Radio - ?( ?( ?(


    Sachma Nico, hast Du zufällig so´ne Preisliste vom D-Kadett ? ? ?

    Das Frontblech vom GTE, also das mit den zwei Luftschlitzen hatten die ersten D-Kadett alle (ich kann jetzt nicht genau sagen bis zu welchen BJ. muß irgendwie 81 gewesen sein)
    Danach hatten dann nur noch die 16D, 16S und 18E diese Luftschlitze.
    An dem Frontblech allein läßt sich also kein GTE erkennen.


    Was mich jetzt bei Deiner Beschreibung etwas stutzen läßt, ist, daß Du sagst die Verbreiterung sei eingetragen gewesen (Ich denke mal, daß Euer Typenschein und unserer Fahrzeugschein im Prinzip dasselbe sind).
    Bei einem originalen GTE sind die Verbreiterungen genauso wenig eingetragen wie beim originalen SR.
    Die Verbreiterung und die Schwellerleisten usw. sind Serienteile mit GM-Nummer, die zu diesen Modellen gehören.
    Diese Teile sind sogar laut Opel-Umrüstkatalog in der ABE aller D-Kadetten enthalten.


    Und soweit ich weiß, hat es einen Kombi von Werk aus nicht serienmäßig mit dieser Verspoilerung gegeben.
    Kann natürlich sein, daß sich jemand diese Teile beim Neuwagenkauf mitbestellt hat.
    Passen tut´s ja und Opel hat das ja auch als Zubehör in den Prospekten angeboten

    Sooooo.....


    Ich hab mal nachgesehen:
    Ich hab das Öl mit folgender Teile-Nr. drin
    90350342 (GM) - 19 40 700
    ist laut EPC Getriebeöl (Dexron II) für Autom.getriebe und Hilfskraftlenkungen .
    eine weitere Spezifikation des Öl ist leider nicht aufgeführt.
    Weiterhin ist dem EPC zu entnehmen, daß das "normale" Getriebeöl (SAE-80) nicht für den Kadett 18 GTE zu verwenden ist.
    Es gibt von Opel dann noch ein Getriebeöl SAE-75W-140, das ist aber nur für ALLRAD-Fahrzeuge.


    Kleistiv8:
    Ich würd jetzt einfach mal sagen, das Öl, das Du hier aufgeführt hast, kannst Du nicht für Deinen GTE benutzen.
    Nimm Automatikgetriebeöl, wie auch CorsaTR schon sagte.

    Moin Robert,


    Also ich mach das immer so, wenn der Innenring auf der Nabe sitzen bleibt, daß ich mit der Flex diesen Ring auf zwei Seiten bis auf ca. 1mm runterschleife. Natürlich immer mit Pausen, damit der ganze Kram nicht zu heiß wird.
    Dann versuche ich die beiden "Halb-"schalen mit einem Meißel von einander zu trennen.
    Ich setze den Meißel dabei allerdings so an, daß ich, wenn der Ring aufbrechen sollte, nicht mit der Meißelspitze auf die Radnabe schlage und diese beschädige.
    Hat bisher immer besten geklappt.


    Schönen Gruß aus dem Hohen Norden
    Thorsten

    Meine ist glaub ich irgendwie von Sandtler oder so.
    Ist eine mit zwei Blechverstärkungen die nach hinten rausgehen und noch extra verschraubt werden.
    Ja so mit 7cm Bodenfreiheit kommt das ungefähr hin (auch ca. 60mm tiefer aber 195/50-15)
    Mit dem Auspuff habe ich allerdings kein Problem.
    Da ist Platz satt. Hab´n Lexmaul-Fächer drin (... keine "Feindberührung")
    Probleme wegen der verringerten Bodenfreiheit gibt´s eigentlich nur, wenn mal einseitig auf eine Bordsteinkante zu fahren versucht oder auf Feldwegen mal ausweichen muß

    Da stimme ich Dir zu D-d(r)iver.
    Die einwirkenden Kräfte verteilen sich mit einer Querlenkerstrebe auf den kompletten Vorderbau.
    Das ganze wird noch verbessert wenn man gleichzeitig eine Domstrebe einbaut.


    Ich möchte diese Streben nicht mehr missen.
    Sollte vielleicht auch dazu sagen, daß ich meinen D-Kadett hauptsächlich im Slalom einsetze.
    Und dort sind solche Einbauten sehr von Vorteil.
    Bin meine erste Saison ohne Querlenkerstrebe gefahren, hab mir letztes Jahr dann eine eingebaut -
    Ein Unterschied wie Tag und Nacht
    Das Auto ist wesentlich stabiler, die Lenkung spricht direkter an ...


    Opel-Karossen sind ja bekanntlich sehr weich und verwinden sich echt heftig.
    Hab Ihr Euer Auto mal vorn auf einer Seite aufgebockt und dann mal die Tür der aufgebockten Seite ins Schloß fallen lassen?
    Paßt nicht mehr so richtig . . .
    Am krassesten ist dieser Effekt allerdings bei B-Manta.


    Wenn sich allein durchs Aufbocken eine Karosse schon so verzieht, was meint Ihr wie´s dann bei schnellen Kurvenfahrten usw aussieht ?
    Da wirken noch wesentlich höhere Kräfte.


    Ob solche Strebe im normalen Alltagsbetrieb Sinn machen, muß jeder selbst entscheiden.
    Da ist der Nachteil der verminderten Bodenfreiheit wahrscheinlich größer als Vorteile im Fahrverhalten.

    Kleisti:


    Das Beste ist Du gehst mal zu Deinem "Freundlichen Opelhändler" und sagst Du brauchst das [MARK=red]ROTE [/MARK] Getriebe-Öl, ist für das F16/5 Sportgetriebe.
    Der Mensch hinter´m Tresen weiß dann schon was Du haben willst.
    Ansonsten soll er mal im EPC unter Kadett E, Getriebe F16-5-Gang nachsehen.
    Die Teile-Nr. hab ich jetzt nicht im Kopf, muß ich morgen sonst noch mal in der Garage nachsehen, da steht noch so´ne Dose.

    Also wenn der Kopf in Ordnung ist, nicht gerissen oder so (die 18E-Köpfe reißen ganz gerne im Steg zwischen den Ventilen)
    und wenn die Nockenwelle auch noch gut ist (nicht eingelaufen, kein Riefen usw)
    kann man dafür ruhig 200-250 EUR ausgeben.