Beiträge von D-ZUG.TP

    Hab den Prospekt vom Irmscher Kadett "Tramp" auch schon seit Ewigkeiten zu Hause liegen
    (Man sammelt ja irgendwie alles zum Thema Kadett-D)
    Bin aber irgenwie noch nie darüber gestolpert, daß der im Prinzip auf dem Kadett-D "Pirsch" basiert.
    Aber D-d(r)iver: Jetzt, wo Du das so sagst . . .
    . . . bis auf so´n paar Goodies wie Dachwanne, Spoiler, Verbreiterung, Stoßstangen usw. entspricht der "Serien-Tramp" eigentlich schon dem "Pirsch"


    Diese "Abgesägte" (kürzere) Frontschürze hatten übrigens auch einige der Anfang der 80er im "ONS-OPEL-Junior-Rallye-Cup" eingesetzten 1.3S D-Kadetten

    Mit der Einpresstiefe meinte ich, daß Deine Felgen (ET41) 8mm weiter herausstehen als die (mir bekannten) serienmäßigen Felgen beim E-Kadett (ET49).
    D.H. Du hast eine Spurverbreiterung an der Hinterachse um insgesamt 16mm.


    Mal so als groben Merksatz:
    Je größer der Wert der ET umso schmaler wird die Spur (die Räder stehen weiter im Radhaus)


    Je kleiner der Wert der ET umso breiter wird die Spur (die Räder stehen weiter aus dem Radhaus heraus)


    In Deinem Fall wird sich diese Spurverbreiterung um 16mm (8mm pro Rad) wegen der geringen Felgengröße (5,5 x 13) im Radhaus kaum bemerkbar machen, soll heißen Du brauchst keine der von Dir befürchteten Änderungen an Lenkung, Radlauf usw. vornehmen.


    Das wird alles so passen.

    Denke auch daß Du da keine Probleme bekommst.
    Sind ja eigentlich Serien-Räder und diese sind normalerweise in den Gutachten für die Tieferlegung berücksichtigt, bzw. diese sind die Grundlage der meisten Gutachten.


    Allerdings finde ich die ET von 41 etwas merkwürdig (Opel hat doch sonst immer ET49).
    Was sind das denn für Felgen ? ? ?

    Ich denke auch mal, daß Du nicht drum herum kommst, die Kanten umzulegen.


    Ich hab auf meinem E-Kadett mal die Manta-Felgen 6x14 e30 mit 195/60-14 drauf gehabt.
    Bei denen mußte ich die Kanten umlegen damit das "reibungslos" paßte.


    Die kommen im Prinzip genauso weit raus wie die 7x15 e42.

    Eigentlich sollte diese Einstellung, wie sie hier zu lesen ist,


    ! ! ! - - - SAFETY FIRST - - - ! ! !


    eine Selbstverständlichkeit sein.
    Ist sie aber leider nicht.
    Schade ist nur, daß meist tragische Ereignisse erst den Anlaß dazu geben, mal wieder über die eigene Sicherheit und der von anderen, nachzudenken.

    Ich hätte da noch ein altes Gutachten von db Bilas für 40er DCOE-Vergaser.
    Ist allerdings für einen Kadett E 1.3S


    Aber vielleicht kann sowas ja bei ´ner Eintragung beim D-Kadett helfen. Ist ja fast das gleiche Auto.


    Muß dann nur mal sehen, daß ich das Gutachten kopiert kriege.

    Also ich denke mal, nach Deiner Beschreibung des Problems, daß Deine Temperaturanzeige oder irgendetwas, das damit zusammenhängt (Kabel, Temp.Fühler etc.) einen Fehler hat.
    Du sagst, daß Deine Heizung einwandfrei funktioniert?
    Kommt da warme Luft raus, oder richtig heiße Luft, wenn Du die Heizung voll aufdrehst?
    Dreh mal das Gebläse und die Heizung auf VOLL, wenn der Kühlerlüfter angesprungen ist. Wenn dann richtig heiße Luft rauskommt, ist im Kühlsystem alles in Ordnung.
    Kannst ja sicherheitshalber dann noch mal die Wassertemperatur im Überlaufbehälter testen (natürlich erst wenn der Motor abgestellt ist, und den Deckel ganz langsam und vorsichtig öffnen - Überdruck !!! )
    Du kannst an der Temp.Anzeige auch sehen, ob der Thermostat öffnet oder nicht:
    Bei wärmerwerdendem Motor steigt der Zeiger und wenn der Thermostat öffnet, fällt der Zeiger wieder ein kleines bißchen (Man muß natürlich gerade im richtigen Moment hinsehen)
    Ich denke mal eher, daß vielleicht der Kabelschuh am Temp.Fühler (Blaues Kabel, müßte eigentlich zu Ansaugbrücke gehen) korrodiert ist und die Temp.Anzeige deshalb zu wenig Temperatur anzeigt.

    ATS nimmt 15 EUR für ein Gutachten. Hab mir selber mal eines bestellt.


    Das Problem bei dieser Felge (ATS-Stern, 6x13 e30) ist nur, daß das eine Serienfelge von Manta/Ascona B ist (und vom Kadett C glaub ich auch)
    Diese Felge ist in der ABE dieser Fahrzeuge enthalten.
    Es müßte eigentlich auch ein GM - Zeichen auf der Felge vorhanden sein.
    Und dann gibt es meist kein Gutachten vom Felgenhersteller, da diese Felgen als Serien- bzw. Original-Zubehör-Felgen für Fahrzeughersteller produziert wurden.


    Fahr doch einfach mal mit diesen Felgen hin zum TÜV und frag, was die dazu meinen.
    Ein Bekannter hat das mit den Manta-GSI-Felgen (6x14 e30) gemacht, hat man ihm ohne Probleme eingetragen.

    Soweit ich es sehen konnte, ist bei der Einspritzanlage nur die Ansaugbrücke bearbeitet:
    d.h. die Ansaugbrücke ist auf die erweiterten Kanäle im Kopf anglichen worden (Dichtung muß angepaßt werden) und dann im Inneren geglättet (soweit man eben reinkommt)
    Drosselklappe ist serie, genau wie das Steuergerät(18E), LMM usw. ...

    Sooooo . . .


    Ich hab mal die GTE-Federbeine rechts und links miteinander verglichen:


    Der Federteller auf der Fahrerseite ist tatsächlich 6mm höher angesetzt als auf der Beifahrerseite.


    Das würde dann ja unsere Theorie bestätigen, daß es vom Hersteller gewollt ist, daß ein leeres Auto (ohne Fahrer) schief steht.