Beiträge von D-ZUG.TP

    Moin Moin


    Hatte mal das gleiche Problem beim 18E:


    Wenn er mal ansprang, lief er nur auf zwei, max. 3 Pötten, nahm kein Gas an, lief wie´n Bund Wurzeln und soff immer ab.


    Bei meinem war´s der Benzin-Druckregler an der Ansaugbrücke (so´ne kleine messing-farbene Dose mit dünnem Luftschlauch an die Ansaugbrücke und zwei dickeren Benzin-Schläuchen an das Benzin-Verteiler-Rohr, 1x an Vorlauf und 1x an Rücklauf).


    In diesem Regler ist eine Membrane, die je nach Unterdruck im Ansaug-Rohr den Benzindruck im Verteilerrohr regeln soll.


    Könnte sein, daß die Membrane kaputt ist und deswegen der Druck im Verteilerrohr zu groß ist und zuviel Benzin eingespritzt wird.
    Das Steuergerät beim 18E regelt nämlich nur die Einspritzintervalle der einzelnen Einspritzventile und die Einspritzdauer.
    Die Einspritzmenge ist auch abhängig vom Benzindruck.


    Bei meinem war jedenfalls dieser Regler Schuld an dem merkwürdigen Laufverhalten meines Motors.


    So ein Regler ist nicht teuer.
    Ich meine ich habe damals 25-30 DM (mit Prozenten) beim freundlichen bezahlt.

    Respekt Andre,


    Einen schönen D haste da.


    Was ist das denn für ein Baujahr ?
    (Scheint ja was älteres zu sein wegen des Abschlepphakens auf der linken Seite)


    Die Ronal Turbo stehen dem D-Kadetten echt gut.


    Hast Du da (auf den Bildern) schon das Weitec-FW drin?


    mfg
    Thorsten

    Da kann ich CorsaTR nur zustimmen.


    Die Dichtmasse zu erneuern, bedeutet neue Kopfdichtung und neue Kopfschrauben (= teurer Spaß)


    Die Mittelchen, die man ins Öl kippt, sind nur eine kurfristige Lösung und können wie gesagt langfristig zu größeren Schäden führen.

    Also ich, als der wahrscheinlich größte Fan vom 1.8er, würd sagen:


    Laß den 1.8er drin.


    Mit 100PS ist der zwar nicht so leistungsstark wie der 18E, aber die Dingen laufen echt gut.
    Meine Freundin hat diesen Motor im Ascona-C und ist sehr zufrieden damit.


    Ich finde die 1.8er laufen vielen besser als die C20NE, sind viel drehfreudiger.
    Ich hab einen Slalom-Kollegen durch direkte Vergleiche schon fast davon überzeugen können, daß er seinen 2.0 8V aus dem GSI rausschmeißt und einen 18E implantiert.
    Sein GSI ist zwar schnell, aber der kommt einfach nicht aus´m Quark.
    Und oben rum passiert auch nicht viel (da wo´s beim 18E erst losgeht :D )


    Ich persönlich bin nicht so der große Freund vom 16V.
    Sieht zwar nett aus und mag auch ganz gut laufen, aber ... eben nicht mein Ding (natürlich eine reine Geschmacksfrage)


    Mich zieht´s da eher zu den primitiven und (meiner Meinung nach) viel haltbareren und reparatur-freundlicheren 1.8ern.
    Da kann nicht soviel kaputt gehen ( ...hat ja nur halb so viel Ventile) und es läßt sich auch schon mit einem kleinen Geldbeutel einiges an Mehrleistung rausholen.


    Und...
    wann sieht man schon mal auf Treffen einen der guten alten 1.8er ???

    Daß der Federteller am Federbein der Fahrerseite werkseitig ein bißchen höher angesetzt ist, hab ich auch schon mal gehört. Mit der gleichen Begründung, daß davon ausgegangen wird, daß meist nur eine Person im Auto sitzt.
    Hab´s nie nachgemessen, mach ich aber glaub ich am WE mal.
    Wär ja mal interessant.


    Was ich aber schon kontrolliert habe, da kann ich jetzt aber nur für den Kadett-D sprechen, ist, daß beim D-Kadetten die Hinterachsfederung so konstruiert ist, daß das leere Auto auf der Fahrerseite höher steht.
    Ich hab mich bei meinem D gewundert, daß er auf der linken Seite ca 1cm höher ist als auf der rechten.
    Dachte das wären die Federn, hab sie mal von rechts nach links getauscht, aber der Effekt blieb der gleiche. Also lag´s nicht an den Federn.
    Hab dann mal die Federn komplett ausgebaut und die Karosse auf zwei völlig identische Begrenzer auf der HA abgelassen.
    Und auch dann hatte ich immer noch einen Unterschied von ´nem knappen Zentimeter.


    Was jetzt diesen Höhenunterschied hinten bewirkt, kann ich nicht sagen (Federteller oben und an der HA sehen eigentlich gleich aus).


    Auf jeden Fall steht ein D-Kadett auch ohne die hinteren Federn links etwas höher.


    D-d(r)iver
    Die Hersteller sind wohl auch hierbei, wie schon so oft, von einem Durschnittsfahrer (175cm und 75KG) ausgegangen.
    Daß ein Auto nicht bei jedem Fahrer die gleiche Höhe hat, ist doch eigentlich klar.
    Und Du sagst ja selbst, bei einem 1500mm breiten Auto fallen 2mm Höhenunterschied wohl kaum auf

    Moin Moin,


    Wollte Euch nochmal eben meine Erfahrungen zu diesem Thema mitteilen:


    Ich hatte vor einiger Zeit bei meinem TÜV`er mal nachgefragt, wie das denn mit so`ner Vollabnahme aussieht, was mit den alten Eintragungen ist usw...
    Mir ging es im speziellen darum, daß ich eine Eintragung hatte "Gruppe A Auspuffanlage Durchmesser 63,5mm ohne Kennzeichnung", und diese wollte ich natürlich ganz gern behalten.
    Mein TÜV-Ing. meinte dazu, er würde alle Eintragungen so übernehmen, Papiere dafür bräuchte ich nicht vorlegen (weil ist ja schon mal abgenommen worden), er wolle sich eben nur die Umbauten nochmal ansehen
    Fahrwerk - Auto nicht zu tief
    Auspuffanlage - nicht zu laut
    und dann hätte er auch die Eintragung der Auspuffanlage so wieder übernommen.
    Das ganze hätte damals knappe 100 DM kosten sollen.
    Naja, mir ist dann ein anderes Auto dazwischen gekommen, so daß ich nicht mehr dazu gekommen bin, die Vollabnahme auch machen zu lassen.


    Bei der Zulassungsstelle kann man durch ein formloses Schreiben, die Herausgabe des alten Briefes beantragen.
    Hab ich schon ein paar mal gemacht, wenn mein Brief vollgeschrieben war (wegen Eintragungen, oder Halterwechsel oder sonstiges).
    Ich setze dann einfach ein Schreiben auf mit dem Satz
    " Zur Dokumentation der lückenlosen Fahrzeug-Historie bitte ich um Herausgabe des entwerteten Fahrzeugbriefs Nr. XXXXXXXX , Name, Adresse, Datum - Unterschrift" - fertig.
    Hat bisher immer gut geklappt, meine Zulassungsstelle wollte eben nur was haben, was in die Akte kommt und nachvollziehbar macht, warum der alte Brief nicht eingezogen wurde.

    Also einen kompletten Satz Sportstoßdämpfer, der auch was taugt, unter 150 EUR zu kriegen, wird wohl kaum möglich sein, wenn Du neue haben willst.
    Nur mal so als Tipp:
    Haste mal bei Ebay reingeguckt?
    Da ist eigentlich immer irgendwas zu finden.
    Ich bin da z.B. schon öfter über neue Sachs-Sporting (Gas-)Stoßdämpfer gestolpert, sollten so um und bei 50 EUR pro Achse kosten.
    Diese Dämpfer sind echt nicht schlecht, sind allerdings nicht gekürzt und dadurch, daß es Gasdruck-Dämpfer sind, kommt das Auto eventuell nicht ganz soweit runter.


    Zitat:
    " ...Dämpfer ist doch Dämpfer... "


    Ganz so einfach ist es ja nun nicht.
    Wenn´s so wäre, warum läßt Du Deine Dämpfer dann nicht drin ???


    Bei der Dämpferwahl kommt es immer darauf an, was Du mit dem Auto vorhast.
    Soll es nur ein bißchen straffer sein, soll es noch einigermaßen komfortabel sein, soll es knüppelhart sein, oder willst Du ein sportliches Fahrverhalten, oder oder oder . . .

    Der Kadett-E hat 3 Motorhalterungen. Das ist richtig:
    vorne rechts (am Motor), vorne links (am Getriebe) und hinten in der Mitte (am Getriebe)
    Der Ascona hat 4 Halterungen, jeweils zwei vorn (r+l) und zwei hinten (r+l).


    Diese 4 Motorhalter vom Ascona wirst Du, denke ich, nicht in Deinem E-Kadett verwenden können. Dürften eigentlich nicht passen.


    Auch mit den Motorhaltern von Deinem 1.4er wirst Du nix anfangen können.
    Der 2.0i ist eine "Big-Block", also etwas größer als der 1.4er, das Getriebe ist ein F16 und auch etwas größer als das F10 aus dem 1.4er.
    Wegen dieser unterschiedlichen Größen von Motor und Getriebe benötigst Du die Halter aus einem 2-Liter E-Kadett.
    Das gleiche gilt für den hinteren, mittleren Halter (der Drehmomentstütze).
    Beim 1.4er ist dieser mit 2 Schrauben am Getriebe befestigt, beim 1.8er und 2.0er ist dieser Halter mit 3 Schrauben angebracht.


    Ich denke mal Du wirst nicht drum herum kommen, Dir die passenden Halter aus einem GSI zu besorgen.

    Also ich hab POR15 immer mit einem Pinsel aufgetragen, so kam ich mit dem Zeugs jedenfalls überall hin.
    Ist bisher immer spiegelblank geworden (naja vielleicht mal hier und da ein bißchen Staub, haste mit der Spritzpistole aber auch).
    Für weitere Farbschichten (Lack, Grundierung... ) hab ich die mit POR15 behandelten Flächen wieder leicht angeschliffen.
    Dabei hab ich dann auch gemerkt, daß das Zeug am besten auf Rost haftet und schlecht auf blankem (glattem) Blech.
    Ich sollte vielleicht auch mal wie D-d(r)iver schreibt, blankes Blech durch Sandstrahlen anrauen.