Beiträge von D-ZUG.TP


    1.)
    Üblicherweise sind die Traggelenke bei neuen Querlenker mit dabei (sind vernietet)
    und
    2.)
    Hättest Du meinen Link gelesen, hättest Du Deinen Kommentar gar nicht erst abgegeben.


    Die Traggelenke für Kadett-D bis Fgst-Nr. C5000090, C2500000 passen wegen der unterschiedlichen Lochabstände der Befestigungschrauben/ -nieten nicht an die Querlenker ab Fgst-Nr. C5000091, C2500001 und somit auch nicht an die Querlenker für Kadett-E

    Im Teilekatalog nennt sich das Teil einfach nur " Dämpfungsblock Motoraufhängung vorne rechts".


    Das Besondere an dem gezeigten Dämpfungsblock von Steffes ist die Teilenummer:
    40 06 310 / 90 009 334
    Das Teil ist ein Motorsport-Teil für die damaligen Gr.A-Rallye Kadetten (D-GTE und E-GSI)
    Sieht fast aus wie ein Serienteil, nur ist das Gummi wesentlich härter.
    Die Teilenummer taucht im "normalen" Teilekatalog nicht auf. Nur im Opel-Sportteile-Katalog.


    Auch wenn das Teil noch erhältlich ist, würde ich das schon als etwas Besonderes bzw. Seltenes bezeichnen.

    Moin Moin,


    ich bin mir ziemlich sicher, dass es im D-Kadett KEINEN 1,2N OHC Motor gegeben hat, allenfalls einen einen 1,2N OHV oder einen 1,2S-OHC.
    Desweiteren hat Opel meines Wissens nach die 1200er OHV-Motoren im D-Kadett nie mit Automatikgetriebe angeboten.
    Ebenso gab´s den 1,2S-OHC im D-Kadett von Werk aus nicht mit einem Automatikgetriebe.


    Sicher, dass der Kram aus einem D-Kadett stammt?.
    Haste mal ein Foto davon?

    Von mir hier aus dem Hohen Norden auch:


    Herzlichen Glückwunsch und Alles Gute zum Geburtstag Micha !!!
    :birthday :birthday :birthday :birthday :birthday


    Lass Dich man schön feiern . . .


    Schönen GRuß
    TP


    So pauschal, wie Du das hier gerade sagst, ist die Aussage FALSCH !!!


    Nicht ALLE Querlenker des Kadett-D sind mit denen des Kadett-E identisch.


    Beim Kadett-D sind bis 8/81 (Fgst-Nr.C5000090, C2500000) andere Traggelenke verbaut worden.
    Die haben am Befestigungszapfen, der ins Federbein geht, einen anderen Kegel (andere Steigung, 1:8 ).
    Ab der genannten Fsgt-Nr. hat der Befestigunsgzapfen einen Kegel von 1:6 und entspricht somit dem des Kadett-E.
    D.h.:
    Erst ab Fgst-Nr. C5000091, C2500001 sind die Querlenker des Kadett-D identisch mit denen des Kadett-E.
    Bei allen Kadett-D vor 8/81 passen die Querlenker des Kadett-E nicht.
    Wenn man diese verwenden will MUSS man auch andere Federbeine verbauen.


    Also solange in der Frage nicht aufgeführt ist, für was für einen Kadett-D die Querlenker benötigt werden (... und ob der noch original ist oder nicht), kann man nicht einfach sagen, dass die Teile vom Nachfolgemodell gleich sind.


    Mehr dazu:
    << Klick >>


    Joop, genau so ist es.
    Wiechers stellt keine homologierten Käfige (jedenfalls nicht als Massenware) her.
    Das einzige, was Du vom Hersteller kriegen kannst, das ist eine Materialbescheinigung.
    Mach am besten ein oder mehrere Fotos von Deinem Käfig (am besten auch eines, auf dem man die Wiechers-typischen Verbindungselemente sehen kann) und vielleicht noch ein Foto von dem Aufkleber, auf dem die genannte Nr. steht und wende Dich damit an Wiechers.
    Die helfen die bestimmt weiter.
    Hat bei uns auf jeden Fall funktioniert.
    Zur Abnahme beim TÜV reicht das allemal (... und für die techn. Abnahme sowieso)


    Nur mal so nebenbei:
    Wenn der Käfig ein ONS-/DMSB-/FIA-Zertifikat hätte, dürftest Du nix daran verändern, d.h Du dürftest ohne dass der Hersteller seine Zusimmung gibt, keine Zusatzstrebe etc anbringen.
    Anderens falls würde das Zertifikat seine Gültigkeit verlieren!

    Wenn ich´s richtig gesehen hab, dann ist das Teil für folgendes Fahrzeug:


    8 54 312 / 90234780 - Zwillingsrohr vorn, Ascona-C C18NE/C20NE Automatik bis Fgst-Nr. J1002065


    Quelle: MF Asc-C 11/86 und 3/90


    Im Microfiche 3/90 wird 8 54 329 noch mit der Einschränkung ab Fgst-Nr. J1002066 aufgelistet.


    In spätere Teilekatalogen (z.B. *** von 1997) wird für den Asc-C mit C18NE/C20NE Automatik nur noch:
    8 54 329 / 90285786
    aufgeführt. Und das auch ohne Einschränkungen bzgl der Fahrgestell-Nummer.

    Das ist defintiv "nur" ein F16 4-Gang Getriebe.
    Das F16/4 gab es übrigens nur in der weitgestuften Gangübersetzung, also nur als WR-Getriebe, weshalb eine Unterscheidung zwischen W3,94 und C3,94 in der Kennzeichnung dann auch überflüssig ist.
    Vermutlich liegt darin auch die Erklärung, warum beim F16/4 nicht "C" oder "W" eingeschlagen ist sondern einfach irgendein Buchstabe, in diesem Fall "S" (... dessen Bedeutung ich bisher aber auch noch nicht herausfinden konnte).
    "Sperre" bedeutet das "S" auf keinen Fall, da es das F16 von Opel aus nie mit Sperre gab. Jedenfalls nicht im Kadett-D/E oder Ascona-C (... und das sind ja die Modelle, für die das F16/4 in Frage kommt)
    Die "alten" F16/5 (zunächst nur als WR erhältlich) waren übrigens ein um den 5.Gg erweitertes F16/4.
    Übersetzung der Gänge 1-4 waren identisch.


    Zylindrische Federn in Konische Federbeine das passt wohl schon, da haste Recht.
    Problem ist nur, dass die letzte Windung im unteren Federteller keinen Anschlag hat und sich so die Feder verdrehen kann.
    Ein TÜV-Prüfer, der seinen Job ernst nimmt, sieht sowas nicht so gerne.


    Aber wie kommst Du darauf, dass man mit der Kombination (zyl. Feder in Kon.Federbein) tiefer kommt?
    Wenn man Originale Federbeine vom Kadett-D miteinander vergleicht, ist Deine Aussage falsch.
    Bei orginalen Federbeinen vom Kadett-D haben die Auflageflächen der Feder im unteren Federteller beim Zyl. und beim Konischen Federbein denselben Abstand zum Boden (oder auch zur oberen Öffnung des "Rohrs" in das der Stoßdämpfer eingeschoben wird) ... von kleinen Fertigungstoleranzen mal abgesehen.
    Ziehst Du allerdings ein Asc-C Federbein zum Vergleich heran (sieht ähnlich aus wie das des Kadett-D), dann hast Du recht.
    Damit kommt man tiefer, wobei egal ist ,ob mit zyl. oder konischen Federn

    Wie gesagt, meine Angaben oben beziehen sich auf den Zustand bei Verlassen des Werks.
    Kannst Du mit Gewissheit sagen, dass die Federbeine in Deinem D noch die Originalen sind?
    Mach sonst ma ein Bild vom Federbein, auf dem mann die Feder und den unteren Federteller sehen kann.
    Dann könnte man schon eher sagen, was Du an Federn brauchst