Beiträge von D-ZUG.TP


    Das finde ich aber schon heftig, wenn ein leergeräumtes Auto schwerer ist, als es von Werk aus sein sollte ?(


    Mein grün/gelber D mit 18E wiegt laut einer LKW-Waage bei uns im Gewerbegebiet 900KG.
    Beim Wiege-Vorgang, war der Tank fast leer und im Innenraum gab's nur A-Brett, 2 Sitze und 2 Gurte.


    Boah, ich dachte schon, ich werd langsam senil, daß ich nicht mehr weiß, was ich wo und wann geschrieben hab . . .
    Aber Du verwechselst mich mit PK Motorsport:


    astra oder kadett 16V hinterachse?

    Baahhh, nicht aufgepaßt 8o


    Von mir hier aus dem Hohen Norden dann:


    Nachträglich Herzlichen Glückwunsch und Alles Gute zum Geburtstag.


    Hoffe, Du hast Dich ordentlich feiern lassen. . .


    Schönen Gruß
    TP

    Wenn Du noch den originalen Tank, der zum 1.3er Motor gehörte, drin hast, und Dein Kadett in den Fahrgestellnummern-Bereich bis Fgst-Nr. G2502696/G5006559/GE159927 fällt, dann hat dieser Tank folgende Teilenummer: 8 02 242 / 90008335
    Diese Teilenummer ist identisch mit der des Kraftstoffbehälters für Kadett-D 1.0 - 1.6 (nur Vergasermotoren !!! nicht 18E-GTE).
    Müßte ein Tank mit Anschluß für Vor- und Rücklauf sein und hat ein Fassungsvermögen von "nur" 42L.
    Äußerlich unterscheidet der Tank bis Fgst-Nr. sind von denen ab Fgst-Nr. dadurch, daß er eben etwas kleiner ist (das fällt aber nicht unbedingt auf, wenn man die nicht direkt miteinander vergleicht) und dadurch, daß der "alte" Tank ein ca. 30cm langes, gebogenes Verbindungsrohr zum Tankeinfüllrohr hat, wohingegen selbiges beim "neuen" Tank nur ca 5cm lang ist.
    Einen GTE-Tank brauchst Du nicht unbedingt (wird auch seeeeehhhhrrrr schwer einen zu finden bzw jemanden, der einen GTE Tank komplett rausrückt), wobei dieser allerdings durch den eingebauten "Schlingertopf" den Vorteil hat, daß Du auch bei 1/4-vollen Tank in Kurven noch eine ausreichende Spritzufuhr hast.
    Die "originalen" C16NZ-Tanks hatten einen solchen Schlingertopf.
    Aber wenn Dich dieser Umstand bisher nicht gestört hat, dann kannste auch wieder den normalen Vergasertank ohne Schlingertopf nehmen also 8 02 242.


    Doch, das gab's . . .
    Es gab Limos, die einen Bremskraftregler an der HA hatten. Das kann ich auch eigener Erfahrung (Schlacht-SR EZ80, der hatte so einen).
    Außerdem wird dafür im MicroFiche auch eine eigene Teilenummer geführt.
    Bisher konnte ich aber keine Regel erkenne, wann und warum bei der Limo mal an der HA ein einzelnerf Bremskraftregler, am Hauptbremszylinder 2 Bremskraftregler oder auch mal gar keiner verbaut wurde.


    @kadett2005
    Dein D müßte am HBZ diese 2 Bremskraftregler für die HA haben. So kenne ich das eigentlich vom 1.3er Automatik.
    Außerdem müßte Deiner auch hinten die breiteren Bremstrommel (wie beim GTE) haben . . .

    soli:
    Deiner Beschreibung stimme ich zu. Allerdings nur solange wie wir von einem Schaltgetriebe sprechen.


    Beim Automatikgetriebe sitzt der Schalter für die Rückfahrleuchten am Wählhebel, also im Innenraum auf dem Mitteltunnel.
    Müßte so eine runde Dose sein, die hochkant am Wählhebel-Fuß sitzt und an die einige Kabel rangehen . . .
    Unter anderem sorgt dieser Schalter auch dafür, daß der Motor nur bei Wählhebel-Stellung "P" (... und ich glaube auch "N" ???) angelassen werden kann.
    Teilenummer:
    12 39 175 / 90069098 - Start- und Rückfahrschalter Automatikgetriebe bis Fgst-Nr. D5000000, D2500040
    12 39 180 / 90160614 - Start- und Rückfahrschalter Automatikgetriebe bis Fgst-Nr. D5000001, D2500041

    Jo, hier aus dem Hohen Norden dann auch noch in letzter Sekunde:


    Herzlichen Glückwünsch und Alles Gute zum Geburtstag !!!
    :birthday :birthday :birthday :birthday


    Laß Dich man noch schön feiern ;)


    Schönen Gruß
    Thorsten und Bine

    Moin Moin Jens,


    Von uns hier aus dem Hohen Norden auch noch schnell:


    Herzlichen Glückwunsch und Alles Gute zum Geburtstag.
    :birthday :birthday :birthday :birthday


    Laß Dich heute schön feiern und reich beschenken ;-)))))))


    Schönen Gruß
    Thorsten und Bine

    Im Gutachten von DBILAS für 40er Weber an einem 13S im Kadett-E sind folgende Angaben aufgeführt:


    Typ bzw Kennzeichnung: - 2x 40 DCOE 136/137 ww. 138/139
    Lufttrichter: - 30
    Hauptdüse: - 120
    Leerlaufdüse: - 57F21
    Mischrohr: - F47
    Luftkorrekturdüse: - 175


    So hat der Serien-13S wohl für das Gutachten auf dem Prüfstand gestanden und soll 65KW bei 6200U/min geleistet haben.


    Hoffe Du kannst mit diesen Angaben was anfangen.


    Aber das Beste ist wirklich wie Soli das schreibt. Direkt mit dem Auto auf den Prüfstand und dort individuell nach Deinen Wünschen und Erwartungen bedüsen und einstellen.


    # Mod-Modus on #
    Hab übrigens den Thread mal verschoben, da Dich hier ja keine Funktion oder sowas interessiert.
    Da ist dann die TechZone /Wie funktioniert... ? das falsche Forum
    # Mod-Modus off #

    Moin Moin,


    Daß Deine Zündkerzen auch nach langem Orgeln nicht naß sind, deutet ja zunächst einmal nur darauf hin, daß der Motor keinen Sprit kriegt.


    Hast Du schonmal eine Zündkerze rausgeschraubt , das Zündkabel aufgesteckt, die Kerze an Masse gehalten und den Motor drehen lassen?
    Wenn die Kerze dann nicht funkt, dann haste tatsächlich ein Zündungsproblem.


    Die Zündung hat mit der Einspritzung beim 18E sehr wohl etwas zu tun.
    Und zwar holt sich das (Motor-)Steuergerät über das grüne Kabel an der Zündspule (Klemme 1, das auch zum Drehzahlmesser geht), die Information, wann gezündet wird um den perfekten Einspritz-Zeitpunkt zu bestimmen.


    Was genau hast Du denn bei Deinem GTE-Umbau alles umgebaut?
    Hast Du auch den kompletten Fahrzeug-Kabelbaum vom GTE verwendet?
    Der Einspritzkabelbaum hat noch einen 3-adrigen Stecker (an einem ca. 30cm langen Kabel rechts hinterm Dom).
    Das ist der Verbindungspunkt des Einspritzkabelbaums zum Haupt-(Fahrzeug-)Kabelbaum.
    Hierdrüber erhält das Steuergerät Dauer-Plus (Rot), Zündungs-Information (grün) und ... das dritte hab ich gerade nicht parat, müßte aber ein weißes Kabel sein.


    Schaltet (hör- und fühlbares Klicken) das Kraftstoffpumpen-Relais, wenn Du den Motor startest?