Beiträge von D-ZUG.TP

    1. Falsches Forum - Du hast ja keine Frage zur Funktion des Bauteils -> #Verschoben#
    2. Hab ich gerade gesehen, genau das Thema gab´s schonmal. Ist zwar schon sagenhafte 4 Monate her. Da kann man natürlich nicht verlangen, daß man das noch in der Suche ausfindig macht :rollin: -> #CLOSED#


    Wenn noch weitere Fragen auftauschen, dann mach hier weiter:
    Schaltwegverkürzung einbauen


    Ähm, genau das meine ich ja.
    F16 ist ein sehr weiter Begriff. Das ist so, als wenn Du sagst, Du hast einen Kadett und machst dann keine weiteren Angaben dazu . . .
    Das müßte man schon genauer wissen.
    F16 CR3,55, oder F16 WR3,94 . . . Das gab da zig unterschiedliche Versionen.
    Man könnte jetzt davon ausgehen, daß es sich um ein CR3,55 handelt . . .
    Aber wie gsagt, das wäre nur eine Vermutung und hilft nicht wirklich weiter.


    Um es nochmal klarzustellen:
    Du kannst die einzelnen Gänge nicht untereinander kombinieren.
    Entweder Du hast die ersten 4 Gänge des CR-Getriebes oder des WR-Getriebes. Eine Kombination aus 1.+ 2. CR und 3.+ 4. WR läßt sich nicht realisieren.
    Außer Du läßt Dir z.B. bei Quaife ein Getriebe bauen. Aber da fang dann mal an zu sparen . . .


    Ein F20 gibt es NUR als Sportgetriebe, d.h. das gibt es nur als CR (eng-abgestufte Gänge)


    Was für Reifen haste den auf Deinen 13-Zöllern?

    Den Spruch "Bitte Suche benutzen" spar ich mir einfach mal. Da hält sich ja eh niemand dran :stance:


    Aber zum Thema:
    sweet kadillac
    Um Dir eine Antwort auf Deine eingangs gestellte Frage geben zu können, mußt Du erst mal erzählen, was Du aktuell verbaut hast.
    Denn wenn Dir das, was jetzt verbaut ist, nicht gefällt und Du etwas anderes empfohlen haben möchtest, kann man nur etwas empfehlen, wenn man weiß, was der Ist-Zustand ist.
    Du sagst, Dir paßt das jetzt verbaute Getriebe, wenn Du mit 15-Zöllern unterwegs bis, es ist aber zu kurz, wenn Du die 13-Zöller drauf hast?
    Dann wäre es ja das einfachste, wenn man mal Unterschied zwischen den beiden Abroll-Umfängen ausrechnet und dementsprechend eine andere Achsübersetzung verbaut.
    Als Beispiel:
    175/50-13 (rechnerischer) Abrollumfang = 1,5953m
    195/50-15 (rechnerischer) Abrollumfang = 1,8190m
    Verhältnis = 1:0,88
    Wenn man dann also die Achsübersetzung entsprechend anpassen möchte, bedeutet das, wenn man eine 3,94er Übersetzung hat, müßte man bei den 13-Zöllern eine 3,42er Übersetzung (genau genommen eine 3,46er, aber die gibt es nicht) verbauen, um eine ähnliche Gesamtübersetzung erhalten.
    Weiteres Beispiel:
    195/55-13 (rechnerischer) Abrollumfang = 1,7194m
    195/50-15 (rechnerischer) Abrollumfang = 1,8190m
    Verhältnis = 1:0,95
    3,94er (15") -> 3,72er (13")
    oder
    3,74er (15") -> 3,55er (13")


    Was es wie gibt, bzw. was sich wie kombinieren läßt kannst Du hier sehen:
    Übersetzungen und V-Max. beim F16


    Zum Umbau einzelner Gänge:
    Das funktioniert bei Serien-Getrieben nicht. Die Gänge 1-4 sind in ihrer Übersetzung immer festgelegt, da die entsprechenden Zahnräder auf der Getriebewelle unlösbar angebracht sind.
    Einzig der 5.Gang läßt sich einzeln ändern.




    Das stimmt so nicht:
    WR -> 1.Gang = 3,42 (neuere Version 3,55)
    WR -> 2.Gang = 1,95


    CR -> 1.Gang = 3,55
    CR -> 2.Gang = 2,16


    Wie Du siehst, ist zumindest der 2.Gang bei CR-Getriebe schonmal etwas kürzer übersetzt.

    Seit dem 01.03.2007 gibt es eine neue Regelung bzgl. der Zuteilung eines 07er-Kennzeichens.


    Von daher sind Erfahrungsberichte von 07er-Inhabern, die dieses vor dem 01.03.2007 erhalten haben, nicht sehr aussagekräftig, weil sie nicht mehr dem heuteigen Stand entsprechen.
    Ich behaupte mal ganz frech, daß mindestens 50% der 07er-Inhaber/-Fahrzeuge, dieses Kennzeichen nach aktuell geltendem Recht NICHT mehr erhalten würden.


    Der ADAC hat auf seiner Homepage eine eigene Rubrik, in der die einzelnen (heute aktuelle geltenden) Bedingungen für Oldtimer-Zulassungen, aufgeführt werden.


    Der Einfachheit halber stelle ich die Erklärung der 07er hier einfach mal als Zitat ein:




    Quelle:www.adac.de



    Ich bin der Meinung, dieser Text erklärt die Problematik zum 07er-Kennzeichen für Jedermann verständlich.


    Wer vor diesem Termin seine 07er gekriegt hat, hat Glück gehabt, denn für bis dahin bereits auf die 07er zugelassene Fahrzeuge gilt der Bestandsschutz (einschließlich der Tatsache, daß für die Fahrzeuge nicht der "erhaltungswerte Originalzustand" als Voraussetzung gilt bzw. nachgewiesen werden muß.



    So, um nun auf die eingangs gestellte Frage zurückzukommen:
    Warum sollte man mit einem Rallye-Fahrzeug kein 07er-Kennzeichen erhalten?
    In den 80er sind Fahzeuge des Typs Opel Kadett-D im Rallyesport eingesetzt worden. Ob nun vom Werk oder privat.
    Wenn man heute also einen D-Kadett in Anlehnung an einen in den 80ern eingestezten Rallye-Kadetten aufbaut, gilt dieses Fahrzeug dann entsprechend den Oldtimer-Definitionen als "Original".
    Der Nachweis für die "Originalität" läßt sich im Zweifel durch alte Zeitungsberichte o.ä. belegen.
    Vorausgesetzt, Du setzt Techniken und Teile ein, die es innerhalb eines bestimmten Zeitraums (... gern genommen sind da immer diese 10 Jahre nach Erzulassung bzw. Produktion des Modells) gegeben hat. Auch sowas läßt sich durch Zeitungsberichte oder Tuning-Kataloge aus dem Zeit belegen.
    Sowas fällt dann allgemein unter den Begriff "Zeitgenössisches Tuning"
    Was jetzt speziell den Einsatz im Motorsport angeht, da sind dann für die 07er auch Änderungen zugelassen, die dem heutigen Motorsport-Regelwerk entsprechen.
    Solche Motorsport-Dachverbände wie z.B. die FIA oder der DMSB überlegen sich ja jedes Jahr irgendwelche neuen Regelungen, was z.B. an Sicherheitsausrüstungen in einem Fahrzeug vorhanden zu sein hat.


    So mußt Du ja z.B. einen aktuell FIA-homologierten Sitz haben, den es in den 80er ja nicht unbedingt gegeben hat, bzw hat ein Sitz aus dem 80ern keine gültige FIA-Homologation mehr.


    Ich würde Dir raten, setz Dich einfach mal mit einem TÜV-Prüfer Deines Vertrauens, der Dir dann später auch mal den "erhaltungswerten Originalzustand bescheinigen soll, zusammen und klär das mal genau ab.


    In einem Internet-Forum erzählt Dir zum Thema 07er-Nummer jeder was anderes, weil jeder andere Erfahrungen gemacht hat, da die Regelungen teilweise von Landkreis zu Landkreis sehr untershiedlich ausgelegt werden.



    #edit:
    Na toll Chris:
    Da schreibt man sich die Finger wund und dann postet jemand währendessen inhaltlich das, was man selber gerade in Worte zu fassen versucht ;(
    Kann mich Deinen Ausführungen nur anschliessen . . .

    Naja, stimmt schon. Schnäppchenpreise sind was anderes :wink:
    Aber dafür haben die da eigentlich 'ne recht große Auswahl.
    Obwohl's in den letzten Jahren auch magerer geworden ist.
    D-Kadetten und C-Ascis sind nun mal eine aussterbende Art.
    Der E-Kadett ja mittlerweile auch schon . . .


    Für mich/uns hatte sich die Fahrt (ca 80km) gelohnt.
    Zu dem Zeitpunkt stand da noch ein D-Kadett, an dem wir uns dann vergangen haben :D
    Wir fahren da aber auch gern einfach nur mal so hin.
    Das ist zu geil da mit'm Einkaufswagen durch die Autoreihen zu eiern :D :D :D
    Ein Supermarkt für Autoschrauber . . . .

    Jo, das kannst Du so umbauen.
    Die Innereien des F10 und des F13 sind nahezu identisch.
    Einziger wirklicher Unterschied ist eigentlich nur das Gehäuse.
    Das wurde aber schon öfters besprochen.
    z.b
    F10/5 oder F13CR ? oder
    Getriebe am 1.3S Block oder
    F13 Sportgetriebe in C16NZ
    Du kannst das F13 auch direkt an den C14NZ flaschen, hast dann allerdings einen unschönen Spalt am Anlasser (stört aber die Funktion in keiner Weise)


    Kupplung nimmst Du natürlich vom C14NZ. Die von C16NZ ist vom Durchmesser her zu groß für die Schwungscheibe des C14NZ.


    Interessant wäre noch, welche Achsübersetzung das F10/4 hat.
    Jenachdem was da verbaut ist (z.B. 4,18 ) könntest Du Dir ein schön kurzes Sportgetriebe bauen :D