Beiträge von D-ZUG.TP


    Meinst Du IN Hamburg oder BEI Hamburg?
    Ich meine, den hätte ich bei Kiesow in Norderstedt gesehen, als wir Ende Februar mal da waren.
    Da war der wohl frisch reingekommen.
    Der Hammer ist, das Teil ist nahezu rostfrei. Den hätten wir sofort mitgenommen (auch wenn's NUR ein CC ist).
    Aber da ist echt nix mit los.
    Aber der Umwelt zuliebe haben wir dann von einer Mitnahme abgesehen ;(
    Schade, Schade, Schade . . .
    Das war ein 1.6er, ich meine ein 16N (Bigblock) und der hatte, wenn ich mich recht entsinne, die kurze Achsträger.


    Wir haben Anfang des Jahres einen C18NE bei einem ortsansässigen Schrotter geschlachet (gleiches Spiel: 1A-Zustand, aber dank Abwrackprämie durfte das Fahrzeug nicht mehr vom Hof).
    Der hatte auf jeden Fall die langen Achsträger . . . :D


    Na, wenn da mal nicht jemand ZINN und ZINK verwechselt . . .


    In einem anderen Thread zum Thema Verzinnen und Rostschutz hat der Robert mal folgendes geschrieben:



    Ich denke, das sagt doch eigentlich alles, oder?

    Jo, von mir hier aus dem Hohen Norden auch:


    Herzlichen Glückwunsch und Alles Gute zum Geburtstag Euch beiden !!!!
    :birthday :birthday :birthday :birthday :birthday


    Allen anderen Geburtstagskinder natürlich auch ;)


    Feiert schön und laßt Euch ordentlich feiern . . .


    Schönen Gruß
    Thorsten

    Welchen Verteiler hast Du denn überhaupt verbaut?
    Gab beim 13S im D-Kadett 2 verschiedene:
    Bosch (Rote Kappe) - mit Unterbrecherkontakt
    Delco (Schwarze Kappe) - kontaktlos


    Bei stehendem Motor macht man normalerweise nur die grobe Einstellung.
    Feineinstellung, wie schon mehrfach geschrieben, bei laufendem Motor mit der Zündzeitpunktpistole.


    Bei gaaaaaannnzzzz viel Erfahrung kann man die Zündung auch bei laufendem Motor nach Gefühl einstellen.
    Aber da gehört schon sehr viel Erfahrung zu . . .

    Wenn wirklich weiter nix auf dem Deckel zu erkennen ist (kann schonmal vorkommen, denn tlw. sind die Zeichen nur sehr schwach eingeschlagen) dann hilft nur noch Zähne zählen.


    Hab das mal einen alten Beitrag von mir aus ´nem älteren Thread rauskopiert:



    Quelle: << F16 getriebe CR oder wr??? >>


    @Pascal:
    Hier geht´s um die Klammern beim Kadett-D.
    Kadett-E hat die Teile-Nummer: 1 74 837 bzw. 1 74 843.
    Die sind aber breiter als beim Kadett-D

    Nee, ich meine der C-Kadett hätte schmalere Zierleisten gehabt.
    Kann das aber mal im Teilekatalog nachprüfen . . .


    Dieser "Nietenkopf" (offiziel "Blindniet") ist bei fast allen Opel-Modellen gleich. Der ist auch heute noch beim FOH erhältlich.
    War ich selber erstaunt, als ich danach gefragt habe . . .

    chuck:
    Was für eine Motorhaube wirst Du denn eigentlich verbauen?
    Hab gesehen, Du hast Domlager vom Kadett-E verbaut. Da geht die D-Kadett Motorhaube dann ohne Modifikationen nicht mehr zu, weil die Domlager zu hoch sind.
    Hast das mal ausgetestet? Haube schonmal drauf gehabt?