Beiträge von D-ZUG.TP


    Das ist der Blindniet, der die Klammer an die Karosse befestigt.


    Die Klammer selbst:


    1 74 833 / 90052911 - Befestigungsklammer Schutzleiste an Kotflügel, Tür, Seitenwand


    @Killingfrezzi:
    Und dieses Teil ist identisch mit einem Teil für´n Vectra-C?
    Echt?
    Sollte mich ja wundern, wenn Opel mal Teile aus alten Fahrzeugen wieder aufleben läßt.

    Tut mir leid Leute, aber es geht ja scheinbar nicht anders:
    Da diese Frage fast wöchentlich auftritt und scheinbar niemand fähig (oder willens) ist , die Suche zu benutzen, muß ich diesen Thread mal wieder hervorkramen, damit er (der Fragende), falls er sich dann doch mal in die Suchfunktion verirren und tatsächlich mal die richtigen Suchbegriffe benutzen sollte, auch eine Chance hat, diesen Thread in den Top10 der Suchergebnisse zu finden. :stance: :stance: :stance:

    Tut mir leid Leute, aber es geht ja scheinbar nicht anders:
    Da diese Frage fast wöchentlich auftritt und scheinbar niemand fähig (oder willens) ist , die Suche zu benutzen, muß ich diesen Thread mal wieder hervorkramen, damit er (der Fragende), falls er sich dann doch mal in die Suchfunktion verirren und tatsächlich mal die richtigen Suchbegriffe benutzen sollte, auch eine Chance hat, diesen Thread in den Top10 der Suchergebnisse zu finden. :stance: :stance: :stance:


    Bestimmt nicht, Dennis.
    Das wär ja auch etwas viel verlangt :stance:


    Als kleine Hilfe geb ich mal die Suchbegriffe vor:
    Übersetzungen F13
    Übersetzungen F16

    Viel Erfolg


    *CLOSED*

    Ist das ein kompletter 2.2er aus'm Rekord, oder nur der Block?
    Was für'n Kopf ist denn verbaut und was für eine Nockenwelle?.
    Wir haben das schon ein paar mal gehabt, daß der Auslass-Nocken vom 1.Zyl. komplett rundgelaufen war. Das hatte dann denselben Effekt zur Folge, den Du da jetzt geschildert hast.


    Bisher haben 2 dänische Kadetten genannt.
    Wie sieht's bei Dir aus? Kriegste Dein Auto fertig? Würd mich freuen, den da zu sehen. . .


    @all:
    Vielleicht ist das hier mal ein Anreiz als Zuschauer vorbeizukommen:
    Slowly Sideways


    Ich werd da wieder irgendwo mit 'ner leuchtenden Weste und'n Haufen Flaggen in der Botanik rumstehen :D

    Joop, die Federteller sind ca 1,5-2cm tiefer angebracht als bei D-Kadett Federbein.


    Ist unabhängig von der Bremsanlage. Die paßt bei allen.


    Dann die Federbeine ab Vectra C18NZ, da Du die "großen" Antriebwellen benötigst und somit die "großen" Radnaben vebaut sein müssen.


    Was für Federbeine hast Du denn jetzt genau drin?
    Werd da nicht so ganz schlau draus ?(
    Kadett-D oder Kadett-E ????

    Der verbale Seitenhieb galt auch nicht Dir , sondern eher dem hier:

    Weil genau solch eine Liste hatte ich ja in meinem Post verlinkt.


    Aber zu dem, was Du aufgeschnappt hast:
    Ja, es gibt F13 Getriebe alter Art und neuer Art.
    Diese Erfahrung habe ich neulich erst selber machen dürfen.
    Und zwar konnte man bei den "alten" F13 die Kupplung wechseln ohne das Getriebe zu demontieren.
    Die "alten" F13 hatten zum einen einen abnehmbaren Deckel unten an der Kupplungsglocke und zum anderen eine 2-geteilte Getriebewelle, bei der man den inneren Teil nach außen ziehen konnte um so die Kupplungsscheibe vom Getriebe zu trennen.
    Die neueren F13 haben diesen unteren Servicedeckel nicht mehr und auch keine 2-geteilte Getriebewelle, d.h. man muß zum Kupplungswechsel das Getriebe abbauen bzw vom Motor abrücken.
    Ab wann das genau umgestellt wurde kann ich Dir leider nicht sagen . . .
    Dann gibt es noch den Unterschied, daß die alten F13 noch die 3 Gewindebohrungen direkt auf dem Diff.gehäuse haben um den Getriebehalter des Ascona-C befestigen zu können.
    Die späteren F13 haben diese Aufnahmemöglichkeit eines Halters nicht mehr.
    Die "alten" F13 hatten einen Alu-Lagerschilddeckel, die "neueren" haben einen aus Blech.


    Mach ansonsten mal ein (oder mehrere) Foto(s) von Deinem F13.

    Kadettino:
    D-Kadett Federn passen vom Durchmesser her nur bei Federbeinen aus Kadett-D und Ascona-C (... und Monza/Senator-A, Rekord-E, Commo-C, aber mit den Federbeinen kannste im Fronttriebler nix anfangen).
    Die Federn (und somit auch die Federteller an den Federbeinen) von Kadett-E, Vectra-A/Calibra, Astra-F usw. haben einen kleineren Durchmesser.
    Man kann allerdings (... aber das ist ja keine neue Erkenntnis) die Federbeine von Kadett-E, Astra-F usw mit den dazugehörigen Federn und oberen Federtellern und den Domlagern vom Kadett-D im D verbauen.


    Kadett-D LUXUS:
    Die Federbeine aus dem Vectra 1.6 kannst Du nicht verwenden, da der Vectra 1.6, weil Smallblock, die kleinen Antriebswellen hat und Du beim C20XE auf jeden Fall die großen Wellen fahren solltest.