Beiträge von D-ZUG.TP


    Das Innengelenk hat keinen Kugelkäfig so wie man das im Außengelenk kennt.
    Die Kugel hängen "lose" im Gelenk und werden nur durch diesen Stern geführt, der sich jetzt noch bei ihm auf der Antriebswelle befindet.


    Das Gelenk kann man entsorgen. Keine Chance, das wieder zusammen zu kriegen. Hab's selber mal versucht, als mir genau das passiert ist.


    Zum Thema Brechstange:
    Ich würde mit 2 Kuhfüße (oder Nageleisen oder wie auch immer diese Dingen heißen) rangehen.
    2 deshalb, damit man gleichzeig auf 2 Seiten (und zwar ziemlich genau gegenüber) hebeln kann. Dann verkantet sich die Welle auch nicht im Diff.
    Von der anderen Seite durchschlagen geht auch nicht, da die Welle der Diff-Zahnräder im Weg ist.


    Und nun nochmal zum Thread-Ersteller selbt:
    Daniel-CC
    Tue uns allen bitte den Gefallen und verwende mal AUSSAGEKRÄFTIGE Überschriften.
    Solche Überschriften wie "Dickes Problem! oder "Ich hab da mal ne Frage" helfen niemanden, der mal irgendwie nach Hilfe sucht und dann auf Deine Threads stößt.
    Ich habe mir einfach mal erlaubt, Deine Überschrift zu ändern.

    Moin Moin,


    Kadett-D und Kadett-E haben unterschiedliche hintere Querlenkerbuchsen.
    Mir ist auch schon aufgefallen, daß die Hersteller dieser PU immer angeben, daß die Teile sowohl beim Kadett-E als auch beim D passen.
    Tun sie aber definitiv nicht.
    Das kann man denen auch erzählen, das interessiert die gar nicht :stance:


    Das Thema hatten wir vor einiger Zeit schonmal.
    Hatte da mal Bilder gepostet:



    Oben; Kadett-E
    Unten: Kadett-D




    Der "alte" Thread: Halterung/ Querlenker...

    Schönes Auto.
    Das ist doch der alte GLP-Kadett von Jupp und OnkelTurnschuh ???
    Freut mich, daß er dem Motorsport erhalten bleibt.
    Werd's hier auf jeden Fall aufmerksam verfolgen ;)


    @GLP-König:
    Die Schaltung ist von CAE-Shifting Technogoly
    So'n Teil hat ein Club-Kollege in seinem Rallye-Corsa-A (auch per Seilzug) und ein weitere Clubkollege hat so'n Teil in seinem Rallye-A-Ascona (direkter Shifter)
    Sind recht nett die Teile, aber nicht ganz billig.
    Gibt es dort aber nur für H-Schaltungen, nicht für Sequentielle Getriebe (wenn ich's richtig gesehen habe)


    Vorteil ist die höhere Position des Schalthebels und die besseren und größeren Einstellmöglichkeiten.
    Ich weiß aber nicht, ob die Seilzugschaltung gerade im Vergleich zur Schaltung im Kadett-D (der ja bekanntlich keine Umlenkung hat) sehr große Vorteile in Bezug auf Haltbarkeit/Anfälligkeit bringt.

    Da irritiert mich jetzt ein bißchen, denn bei den Smallblocks werden M9-Schrauben zur Befestigung der Schwungscheibe verwendet und beim C20NE M10-Schrauben.


    Handelt es sich bei dem Smallblock, an dem Du das getestet hast, um den holländischen 16S, von dem Du in Juppes Thread (C14NZ/C16NZ mit Serien 13S Teilen tunen) geschrieben hast?
    Mir drängt sich nämlich der Verdacht auf, daß es sich dabei um einen 16LZ bzw. C16NZ2 handelt und das wäre ein Bigblock.
    Du schreibst ja auch, daß der Krümmer von C20NE paßt, was ein weitere Hinweis auf den Bigblock wäre.
    Das würde dann auch erklären, warum die Schwungscheibe des C20NE an den Block bzw. an die Kurbelwelle paßt.
    Laut Teilekatalog haben C20NE und die 1,6er Bigblock (ab einer bestimmten Motor-Nr.) dieselbe Schwungscheibe.


    Das deutlichste Unterscheidungsmerkmal zwischen Smallblock und Bigblock ist die Position des Ölfilters:
    Smallblock: nach vorn raus, zwischen Hosenroh und Getriebe
    Bigblock: an der Stirnseite (1. Zyl., bzw. Zahnriemen-seitig) nach hinten raus, direkt an/unter der Ölpumpe

    Sicher, daß Dein 16S, von dem Du hier sprichst, ein Smallblock ist?
    Wo hat der den Ölfilter?
    Weil, wenn der Krümmer vom C20NE dran paßt, dann kann es kein Smallblock sein, a der Smallblock kleiner alsder Bigblock ist und somit die Krümmer in keinerweise kompatibel.


    Hast Du das schonmal getestet?
    Also, hast Du schonmal eine C20NE Schwungscheibe an einen C16NZ gebaut?


    Die Diff.´s von den kleinen Getrieben (F13 abwärts) und den großen Getrieben (F16 aufwärts) sind in keiner Art und Weise kompatibel.
    Soll heißen F10-Diff (=F13-Diff) in F16-Gehäuse paßt nicht (.. und umgekehrt natürlich auch nicht).
    Wenn das so einfach wäre, dann hätte ich ja schon lange die Lamellensperre aus meinem Pirsch in meine Slalom-Kadetten gebaut :D :D :D
    Wo jetzt genau das F15 Getriebe einzuordnen ist, weiß ich nicht.


    Also bleibt beim Umbau eines C16NZ auf F16 nur der Umbau der Federbeine (wegen der größeren Antriebswellen).


    Was die Kupplung angeht, da gebe ich Dir recht:
    Die Kupplungsscheiben für die kleinen Getriebe habe eine andere Verzahnung als die für die großen Getrieben.
    Also muß man die Kupplungsscheibe vom Bigblock verwenden.
    Laut Opel-Teilekatalog gibt es eine Bigblock-Kupplungsscheibe (Ascona-C 16N, E18NV usw.) die denselben Durchmesser hat, wie die für den C16NZ: 200mm
    Wie gesagt, so steht´s im Teilekatalog.
    Kann diese Angaben anhand von praktischen Erfahrungen aber nicht bestätigen.


    Diesen Zusammenhang verstehe ich nicht.
    Kannst Du das mal näher erklären, in wie fern die Kühlwasser-Temperatur mit dem Frotschutzgehalt zusammenhängt? ?( ?( ?(
    Den Zusammenhang mit der Außentemp. und Fahrtwind verstehe ich ja . . .
    Aber den Rest nicht.