Beiträge von D-ZUG.TP


    Naja, die ist drin, weil die ab Werk verbaut wurde. Bei JEDEM Kadett-E.
    Was Du meinst, ist wohl die ZUSÄTZLICHE Verstärkung, die die C20XE- und C18NZ-Karossen haben. Die dürfte Deiner eigentlich nicht haben.
    Das wäre dann nochmal ein weiteres Blech, das auf die bestehende Verstärkung aufgeschweißt ist.

    Schaltgestänge von 4-Gg und 5-Gg ist identsich.
    Nur die Schaltglocken auf dem Getriebe unterscheiden sich.
    Stammt das F16 aus einem D-Kadett? Denn der Getriebehalter vorne links paßt nur aus dem D-Kadett. Beim hinteren Halter kann man sich auch mit den Teil aus dem Kadett-E helfen.
    Desweiteren brauchst Du noch den rechten Motorhalter aus einem 16S oder 18E Schalter. Beim Automatik sind alle Halter anders als beim Schalter.
    Alternativ läßt sich der rechte Motorhalter vom Ascona-C (16S/18E/C20NE) verwenden.
    Das Hosenrohr muß auch ausgetauscht werden, da der Motor nach dem Umbau etwas anders sitzt.


    Was soll auf dem Bild ersichtlich sein?
    Daß Du keine 3mm Platz nach oben hast?
    Dafür ist die Auflösung etwas schlecht.
    Wenn da so wenig Platz nach oben hin ist, hast Du Dir dann vielleicht schonmal überlegt, daß der Bügel für Fahrzeuge OHNE Schiebedach ist?
    Wenn ich das auf Deinen Bildern richtig deute, hat Dein E-Kadett ein Glasschieb-/hubdach.
    Dann wäre es kein Wunder, daß der Bügel nicht paßt.

    Also 3mm Platz für eine Verstärkungsplatte wirste da wohl haben, oder?
    Wenn's Dir mit dem Einschweißen zu aufwendig ist, dann mach es doch so, wie's in meinem Link (Seite 13 ABB.22 + 26) aufgeführt ist.
    Zur Verwendung von extralangen Schrauben bohrst Du einmal komplett durch den Schweller. Innen und Aussen.
    Bohrung größer als der Schraubendurchmesser, damit du zur Stabilisierung Rohre in entsprechender Länge mit Innendurchmesser entsprechend der Schrauben als Abstandshalter einsetzen kannst.
    Dann von unten an dem Schweller eine entsprechende Vertärkungsplatte und unter dem Befestigungspunkt des Bügels und dann schraubst Du das Teile eben so fest.
    Das Rohr als Abstandshalter eben deshalb, damit Du beim Festschrauben nicht den kompletten Innenschweller zusammendrückst.
    Also das ganze dann im Prinzip genauso, wie's beim Kadett beim Hauptträger der AHK ist.
    Aber wie Du siehst, wirst Du ums Löcherbohren nicht rumkommen.


    Gthille:
    Klar kannst Du die Verstärkungsplatten selber bauen.
    Müssen nur aus Stahl sein, 3mm dick und mind. 120qcm


    Was sagt Dein TÜV-Prüfer denn dazu, wenn Du am Kadett eine Anhängerkupplung anbaust?
    Da bohrst Du auch Löcher in das Abdeckblech der Längsträger !!!
    Wie gesagt: Alternativ kannst Du ja auch die Befestigungspunkte des Hauptbügels mit den aufgeschweißten Platten verschweißen. Dann brauchste keine Löcher bohren.


    @GLP-König.
    Klar kannste da auch dickeres Blech nehmen. Aber um vernünfig Gewinde reinschneiden zu können, muß das ja schon bald 6-8mm dick sein.
    Und das bei ner Fäche von 120qcm und dann beim Käfig 4x, da hast aber ordentlich Gewicht :D
    Ich hab's bei meiner Befestigung an der A-Säule oben mit von hinten auf einem 3mm Blech angeschweißten Muttern gemacht.
    Mehr Platz wäre da zwischen vorderem Bügel und A-Säule eh nichtgewesen. . . .

    Wie der Hauptbügel zu befestigen an der Karosserie ist, ist im Internationeal Sportgesetz Anhang J Art. 253 Absatz 8 geregelt:
    Stichwortartig wiedergegeben steht dort, daß jeder Befestigungspunkt mit 2 jeweils 120qcm großen und 3mm starken Verstärkungsblechen und mit mindestens 3 M8 Schrauben der Güte 8.8 am Unterboden zu verschrauben ist.
    Es genügt auch eine Verstärkungsplatte der oben genannten Größen, wenn diese mit der Karosserie verschweißt ist.
    Als Alternative zu den Schrauben ist auch das Verschweißen der Befestigungspunkte erlaubt.
    Im oben genannten Regelwerk ist auch beschrieben, wie bei Hohlräumen zu verfahren ist.
    Bei älteren Fahrzeugen (und dazu zählt der Kadett-E ja mittlerweile auch schon), muß die Überrollvorrichtung mindestens dem Anhang J von 1993 entsprechen.
    Wenn man sich daran hält, kriegt man eine Überrollvorrichtung normalerweise bei jedem TÜV eingetragen.


    In Deinem speziellen Fall würde ich mir eine 120qcm große Metallplatte nehmen und 3 zu Deiner Befestigung passende Löcher bohren und von unter her Schrauben einschweißen, so daß Du den Bügel dann mit von oben aufgesetzten Muttern festschrauben kannst.
    Nun würde ich entsprechende Löcher in den Innenschweller und dem Bodenblech bohren, so daß Dein Blech mit den verschweißten Schrauben plan aufliegt.
    Und dann würd ich das Blech mit der Karosse verschweißen. Zum einen in der Fläche mit einigen vohergebohren Löchern zur Punktschweißung und zum anderen mit unterbrochenen Nähten um das Blech herum.
    Alternativ zu den Schrauben kannst Du natürlich auch Muttern einschweißen.

    Hey Manu,


    Von uns hier aus dem Hohen Norden auch noch schnell:


    Herzlichen Glückwunsch und Alles Gute zum Geburtstag !!!
    :birthday :birthday :birthday :birthday


    Laß Dich heute man schön feiern . . .


    Schönen Gruß
    Thorsten und Bine