Beiträge von D-ZUG.TP

    Jo, von mir und Bine hier aus'm Hohen Norden auch:


    Herzlichen Glückwunsch und Alles Gute zum Geburtstag !
    :birthday :birthday :birthday :birthday


    Laß Dich heute schön feiern . . . :wink:


    Schönen Gruß
    Thorsten+Bine


    P.S. Vielleicht trifft man sich ja wieder auf der Motorshow

    # klugscheissmodusan #


    Die Zündung kann, ohne daß das Verteilergehäuse verdreht angebaut wurde, trotzdem um 180° verdreht sein.
    z.B. wenn man beim Einbau nur auf die Markierung an Kurbelwellenriemenscheibe achtet und nicht auf die Markierung am Nockenwellenrad.
    1 NW-Drehung = 2 KW-Drehungen, d.h. wenn an der Kurbelwelle OT angezeigt wird, muß nicht an der Nockenwelle der OT angezeigt werden (die Markierung am NW-Rad kann dann auch nach unten zeigen).
    Wenn man in dieser Position den Verteiler "normal" einbaut, ist die Verteilerwelle um 180° verdreht.
    Laufen würde der Motor dann trotzdem, wenn die Kabel dementsprechen aufgesteckt sind.


    georgie:
    Die Verteilerkappe bei einem Bosch-Verteiler kann man eigentlich nur mit roher Gewalt um 180° verdreht aufsetzen.
    An der Kappe ist eine ca 1cm breite Nase dran, die nur in einer bestimmten Position auf das Verteilergehäuse paßt.


    Der Bosch-Zündverteiler hat (normalerweise - ich kenne das nur so) eine Markierung zum Einstellen:
    Und zwar ist am Rand des Gehäuses eine Kerbe. Diese ist nur zu sehen, wenn die Verteilerkappe abgebaut ist und auch der Kondeswasserschutz (große nach oben gewölbte Plastikscheibe direkt unter der Verteilerkappe) demontiert ist.
    Wenn der Verteiler richtig montiert ist, steht diese Kerbe bei ca 10-11 Uhr (wenn man von der Getriebeseite her drauf schaut).



    Was die (Grund-)Einstellung der Zündung beim Boschsystem angeht habe ich folgendes gelernt:
    - Markierung am Nockenwellenrad und an der Kurbelwellenriemenscheibe stehen auf OT
    - Verteiler aufsetzen - Kerbe zeigt auf ca 10-11 Uhr
    - Verteilerläufer zeigt auf die Kerbe - ansonsten Verteilergehäuse drehen bis Verteilerläufer und Kerbe fluchten (...man kann hilfsweise auch bei aufgesetzer Verteilerkappe mit 'nem Eddingstrich das Zündkabel bis auf's Gehäuse verlängern,wenn man dann die Kappe abnimmt, müßte an der Stelle auch die Kerbe sein)
    - die Kerbe markiert gleichzeitig die Stelle, an der das Zündkabel des 1. Zylinders angebracht wird
    - die anderen 3 Zündkabel werden dann von diesem Kabel ausgehend gegen den Uhrzeigersinn (von der Getriebeseite auf den verteiler blickend) in der Reihenfolge 3.Zyl - 4.Zyl. - 2.Zyl. (1-3-4-2)


    Soviel zur Zündeinstellung.


    # klugscheissmodusaus #



    @Rekord380i:
    Ist Deine Unterdruckdose am Verteiler in Ordnung?
    Nicht, daß das Ansaugsystem darüber Falschluft ziehen kann.
    Test:
    Unterdruckschlauch am Vergaser abziehen und dran saugen.
    - kann man nur kurz dran saugen -ist die Membrane in Ordnung = keine Falschluft
    - kann man ohne großen Widerstand endlos dran saugen, ist die Membrane defekt -> Falschluft im Ansaugsystem sehr wahrscheinlich.

    Da wir das Thema schon öfter hatten . . .
    z.B. hier:
    Original Reifendimensionen
    ... und es im Prinzip egal ist, ob sich bei den Reifen um Sommer-, Winter- oder Ganzjahrensreifen handelt, verfahre ich mit diesem Thread hier im Hinblick auf die Übersichtlichkeit mal genauso wie mit allen x-mal wiederholten Threads:


    *CLOSED*

    Wenn Du den alten Brief noch hast und der TÜV die Eintragungen im Brief vorgenommen hat, dann müßte da eigentlich Stempel+Unterschrift des Prüfers mit drinstehen und außerdem auch noch die Gutachten- bzw. Prüfnummer der Abnahme.
    Anhand dieser Nummer sollte beim TÜV eigentlich das Gutachten/Abnahmebescheinigung anzufordern sein.


    Wenn die Zulassungsstelle die Eintragung im Brief gemacht hat, dann sollte eigentlich ebenso die Gutachten- bzw. Prüfnummer der TÜV-Abnahme vermerkt sein.


    Was ist denn an der 2.0er HA verstärkt?
    Laut Teilekatalog haben alles Kadett-E CC/STH/Cab ohne ABS oder Scheibenbremse dieselben HA-Körper.


    Bluethunder:
    Wenn Deine jetzige Bremsanlage kein ABS hat, dann wirste nur mit den Achsstummel der 16V-HA nix, denn an der HA ohne ABS ist der Achsstummel verschweißt nicht verschraubt.


    Ein komplettes Auto, das bei Kiesow auf dem Schrottplatz steht, mitzukriegen, ist leider nicht möglich.
    Sowas rücken die nicht raus.
    Hab das selber mal probiert.
    Das stand mal ein braun-metallic farbener D-Kadett rum. Nahezu rostfrei. Den wollt ich habe, aber leider nix zu machen. Nur wenn ich den in 4 Teile zersägt hätte, hätten die mir den mitgegeben.
    Es gibt da wohl gesetzliche Auflagen, wie mit offiziell verwerteten Fahrzeugen zu verfahren ist X(

    Ähmmm . . . Mal 'ne blöde Frage.:


    Du hast nach Einbau des Fahrwerks aber schon eine Achsvermessung machen und die Spur einstellen lassen oder?
    Wenn die Spur nicht stimmt, kann das sehr schnell auch neue Spurstangenköpfe dahinraffen.


    Sind die Räder einwandfrei gewuchtet? Tritt das Problem auch auf, wenn Du mal anderer Räder fährst?


    Hast Du mal überprüft, ob die Radmuttern alle ordnungsgemäß festgeschraubt sind?

    Von mir aus´m Hohen Norden auch


    Herzlichen Glückwunsch und Alles Gute zum Geburtstag !!!
    :birthday :birthday :birthday :birthday


    Laß Dich heute schön feiern :D


    Schönen Gruß
    Thorsten

    Kadett-fahrer:
    Der 52L-Tank ist etwas größer als der 42L-Tank (ist ja logisch :D ). Das sieht man aber eigentlich nur im direkten Vergleich.
    Ein sicheres Merkmal zur Unterscheidung der beiden Tanks ist das Anschlußstück für den Füllstutzen/das Füllrohr:
    Beim 52L-Tank ist dieses angelötete Rohrstück nur ca. 5-6cm lang. (und ragt nicht über den Rand des Tanks hinaus)
    Hier wird dann ein (fast 90Grad) Schlauchbogen zur Verbindung an das Füllrohr draufgeschoben.
    Beim 42L-Tank ist dieses am Tank verlötete Anschlußrohr gute 30cm lang.
    Also im Gegensatz zum 52L-Tank steht da ein richtiger Rüssel vom Tank ab ;)
    Verbunden wird mit dem Füllrohr wird dieses Anschlußrohr dann mit einem geraden Schlauchstück.


    D.h.:
    Die Füllrohre/Tankstutzen unterscheiden sich bei den Modellen bis und ab der o.g. Fgst-Nr. natürlich auch.
    Soviel zur Kompatibilität :evil:


    Piggel:
    Was meinst Du wie das bei mir aussieht 8o
    Ich bin auch froh, wenn ich mal Teile, die ich wirklich nicht brauche, los werden kann.
    Ich wollt Dir damit aber natürlich nicht in die Quere kommen . . .