Beiträge von D-ZUG.TP



    Das sind jetzt Gründe genug, hier einen Riegel vorzuschieben.


    *CLOSED*

    Die Tanks von Kadett-E-CC, Kadett-E-STH und Kadett-E-Cabrio sind identisch.
    Nur der Caravan und der Combo haben jeweils einen anderen Tank, der nicht kompatibel zu den anderen Karosserieformen ist.


    Unterscheidungen beim CC/STH/Cab Tank gibt es da dann nur noch bei der Frage, ob ein 42L- oder ein 52L-Tank verbaut ist.
    Das wiederum ist abhängig von der Fgst-Nr.: Bis Fgst-Nr. GE159928/G2502697/G5006560 = 42L und ab den gen. Fgst-Nrn. = 52L.
    Diese sind nicht ohne weiteres unter einander austauschbar.


    celly:
    Das Angebot von Piggel kann ich noch weiter ausdehnen:
    Für'nen 10er kannst Dir bei mir in RD einen ausgebauten NZ-Tank samt Pumpe abholen ;)

    Joop, F13 paßt an den C20NE usw... (alss an den Bigblock)
    Es gibt nur keine passende Kupplung (aus dem normalen Opel-Sortiment)
    Entweder Spezial-Anfertigung oder Schwungscheibe modifizieren.


    Der C16NZ (an dem wurde ja das F13 verbaut) ist kein reinrassiger Smallblock. Der ist zwar von der Kurbel- und Nockenwellenlänge her ein Smallblock aber vom Getriebeflansch her eher ein Bigblock. Deshalb paßt das F13 auch an einen "echten" Bigblock.


    Aber da dieses Thema ganz aktuell erst hier:
    F13 Getriebe an C20NE
    besprochen wurde, schließe ich diesen Thread hier.

    Ahhhhh . . . . . Verpennt ! ! ! . . . .


    Nachträglich dann
    Herzlichen Glückwunsch und Alles Gute zum Geburtstag.
    :birthday :birthday :birthday :birthday


    Schönen Gruß aus dem Landesinneren von SH
    Thorsten

    Bitte mal die Suche benutzen !!!


    Dieses Thema hatten wir hier schon oft genug.
    Es gibt einige, die haben einem D-Kadett die Bodengruppe eines Calibras verpaßt und sind somit zum Allrad-Antrieb gekommen.
    Dann hat's mal von Opel so eine Art Prototyp vom Kadett D 400 gegeben - Längs eingebauter Motor (welche Art von Motor das war, darüber gibt es verschiedene Infos) und Heckantrieb.
    << Kadett D 400 >>


    Threads zu Kadett-D mit Heckantrieb oder CIH:
    Mal wieder Heckantrieb
    C24NE im KadetD
    Kadett D mit C36GET


    Threads zu Kadett-E mit Heckantrieb:
    Kadett E Hecktriebler
    Kadett Hecktriebler
    Kadett e 4*4


    Denke, damit hast Du erstmal genug zu lesen . . .

    Herzlichen Glückwunsch und Alles Gute zu Deinem Ehrentag.
    :birthday :birthday :birthday :birthday


    Dann laß Dich heute man schön feiern und reich beschenken . . . :D :D :D


    Schönen Gruß aus dem Hohen Norden
    Thorsten



    Allen andere Geburtstagskindern natürlich auch Alles Gute ! ! !

    Sooooo . . .
    Nach einem Blick in den analogen Manta/Ascona Teilekatalog, bin ich mir ziemlich sicher, daß es sich um die Stoßstange eines Manta-B handelt.
    Teilenummer ist im MF eine andere, was mich allerdings nicht verwundert:
    Es gibt 2 Stoßstangen: 1x ohne Träger und 1x mit Träger.
    Beide haben natürlich unterschiedliche Teilenummern (... ist aber dasselbe Kunststoffteil)
    Ich hab´s bei Kunststoffteilen schon öfters gehabt, daß die eingegossene Teilenummer nirgends im Teilekatalog auftaucht.
    So z.B. auch beim Handschuhfach Kadett-D:
    Da ist ´ne Nummer eingegossen, unter der das Teil aber im MF nicht gelistet ist, oder auch irgendwelche A-Brett Abdeckungen usw . . .
    Ich hab in meinem "Außenlager" noch so eine Stoßstange liegen. Kann bei Gelegenheit mal schauen, ob ich die Nummer dort irgendwo finden kann. Kann aber etwas dauern. Vor den 18.10. komm ich da wohl nicht hin . . .


    Jupp:
    Ascona-B kann man, denke ich, ausschließen. Der hat keine Aussparungen für die Blinker in der Stoßstange, da die Blinker mit im Scheinwerfer sitzen.
    Und ich meine auch, die Stoßstange ist beim Asci-B fast gerade.
    Aber ich glaube, wir sind auf dem richtigen Weg . . .


    Achja:
    Beim Manta-B sind im MF für die Enden extra noch so Abdeckkappen aufgeführt.
    Das erklärt die Löcher, die auf dem Bild zu sehen sind.

    Hm . . .
    Anhand des Bildes würde ich mal auf Manta-B tippen.
    Das würde die Aussparungen unten erklären, denn dort hatte der Manta-B die Blinker sitzen.
    Den B-Manni gab´s `ne Zeit lang mit schwarzen Kunststoffstoßstangen (irgendwie zwischen 79 und 82/83 )
    Ich hab irgendwo noch´n Microfiche von Manta/Ascona-B.
    Wenn ich heute abend dran denke, dann schau ich mal nach . . .


    Hm, der 12ST ist meines Wissens nach der 1200er OHC-Motor (nicht zu verwechseln mit dem OHV-Motor mit den Kennzeichnungen 12N oder 12S, die auch schon im Kadett-B verbaut wurden).
    Der 12ST wurde im Kadett-D erst ab 8/82 verbaut.


    Zu der Anzahl, wie oft dieser Motor im D verbaut wurde, kann ich leider auch nix sagen.
    Man könnte höchstens mal im Werk anfragen, wieviele damit ausgeliefert wurden.
    Kleine Hilfe vielleicht:
    Kadett-D Lim. mit 12ST (54PS) - Typ-Schlüsselnummer = 614
    Kadett-D Car. mit 12ST (54PS) - Typ-Schlüsselnummer = 616
    (...wenn meine Aufzeichnungen stimmen . . .)