So, bin wieder daaaaaa !!!
Tja, und wieder ein Jahr älter
Vielen Dank für die netten Glückwünsche.
Hat mich wirklich gefreut :anbet:
Schönen Gruß aus dem Hohen Norden
Thorsten
So, bin wieder daaaaaa !!!
Tja, und wieder ein Jahr älter
Vielen Dank für die netten Glückwünsche.
Hat mich wirklich gefreut :anbet:
Schönen Gruß aus dem Hohen Norden
Thorsten
Hab´mal an unseren Webmaster weitergegeben.
War wohl irgendwie ein Fehler in seiner SQL-Datenbank, daß die Seite aus einem Link heraus nicht startete.
Ist mittlerweile behoben :wink:
Teilnehmerlisten und Zeitplan sind auch online . . .
ZitatAlles anzeigenOriginal von Doppel-D
. . . kaum krieg ich den kleinen Finger...
Der Arm ist aber noch dran
Ich hab mal ins Radhaus geschaut:
Kenzeichnung meiner Federn:
3330 - |1|0|4|7|
(genauso mit diesen senkrechten Strichen . . . )
Und das ganze steht auf dem Kopf.
Ich hab konische Federn, d.h. die untere Windung ist etwas eingedreht, sind also nicht falsch eingebaut (. . .wie der TÜV erst dachte, weil die Kennzeichnung auf dem Kopf steht)
Gutachten hab ich mal eingescannt.
Hast Post :wink:
Laut Gutachten sind die wiefolgt gekennzeichnet:
Kennzeichnung:
Vorderachse: 3330-1047
Hinterachse: 3330-1048
Schwarzer Aufdruck auf mittlerer Federwindung,
am Federende (eingebaut nicht sichtbar) wird "Koni" eingeschlagen.
Oberflächenschutz:
Gelb lackiert, ww. kunststoffbeschichtet
Hab die Teile in meinem Daily-D. Kann ansonsten nachher mal nachsehen, ob da was zu erkennen ist (ohne das Auto zu zerlegen)
Hm, ´tschuligung, daß ich mich einmische . . .
... aber ich verstehe nicht so ganz, was eine Erhöhung des Benzindrucks ohne Anpassung des Steueregeräts bringen soll.
Wenn ich nicht irre, verfügt der C20XE über eine Lambdaregelung, d.h. doch die Lambdasonde mißt den Restsauerstoffgehalt im Abgas und gibt diese Info ans Steuergerät weiter, das dann durch entsprechende Steuerung versucht, den Lambdawert in jeder Fahrsituation auf 1 (= auf 1 Volumenanteile Kraftstoff kommen 14,7 Volumenanteile Luft) zu bringen.
Wenn ich jetzt durch Erhöhung des Benzindruck mehr Kraftstoff (bei gleicher Öffnungszeit der Einspritzventile) der Verbrennung hinzufüge, sinkt der Lambdawert unter 1, d.h. aber, daß das Steuergerät versucht, den Wert wieder auf 1 zu bringen und somit entsprechend gegen meine Änderung gegenan regelt, was dann wieder bedeutet, daß ich durch meine Benzindruckerhöhung nicht die gewünschte "fettere" Verbrennung und damit etwas Mehrleistung erreicht habe.
Oder bin ich jetzt völlig verkehrt davor ???
Bei meinem 18E erreiche ich durch Erhöhung des Benzindruck etwas Mehrleistung, da dort ja auch keine störende Lambdaregelung versucht, die Verbrennung wieder ins Lot (sprich Lambdawert =1) zu bringen.
Meinem Steuergerät ist es egal, wie die Verbrennung abläuft, ob mager oder fett.
Da wird verbrannt, was reinkommt.
Meines Erachtens nach bringt bei einem lambdageregelten Motor die Erhöhung des Benzindrucks nur etwas, wenn die Lambdaregelung, bzw. Lambdamessung entsprechend manipuliert wird.
Der abgebildete Gummi-Dämpfungsblock hat folgende Teilenummer:
6 84 169 / 90105795 - Dämpfungsblock vorne links (Schaltgetriebe) - 1.0-1.2S-OHV; 1.2S-OHC; 1.3; 1.6D
6 82 891 / 90112006 - Sechskantschraube M10x94mm, Dämpfungsblock vorn an Halter Triebwerk - alle
6 84 629 / 08977239 - Scheibe 10,2x26x4, Dämpfungsblock vorn an Halter Triebwerk - alle
20 66 218 / 11067237 - Sechskantmutter M10, Dämpfungsblock vorn an Halter Triebwerk - alle
ZitatAlles anzeigen[i]Original von JuppesSchmiede[{i]
... wenns falsch sein sollte lasse ich mich gerne belehren.
Immer zu Scherzen aufgelegt :rollin: :rollin: :rollin:
Was bitte schön hat mein Post mit Ausrasten zu tun? Ich glaub, Du möchtest das gar nicht erleben, daß ich mal ausraste!
Ich habe Dich lediglich gefragt, was Du willst? Und diese Frage ist durchaus berechtigt, denn das kann ich beim besten Willen nicht mehr nachvollziehen.
Es ist eine Frage gestellt worden, diese wurde bantwortet.
Du stellst die Richtigkeit der Antwort in Frage, weil Du mal was anderes gehört hast (... und dies, das nur nebenbei, immer noch nicht belegen kannst/willst).
Es wird Dir anhand von Bildern, Messungen und praktischen Erfahrungen nochmal erklärt, wie man auf diese Antwort kommt - Kein Erfolg.
Dann wird, nur deinetwegen, eine Anfrage an den Hersteller direkt, nicht an irgendeinen, der bei einem Opel-Händler arbeitet, sondern direkt an das Werk, gestellt. Zur Beantwortung dieser Frage wird sogar die Technische Abteilung hinzugezogen.
Du fragst soagr noch nach, ob schon eine Antwort vom Hersteller eingegangen ist, aber da die Antwort nicht Deiner Überzeugung entspricht und dem, was Du mal gehört hast, stinkst Du dagegen an.
Bei einem derartige Maß an Ignoranz, bin ich wirklich noch ruhig geblieben.
Und ich muß das auch nicht von Deiner Seite her sehen.
Du hast nicht 2 Aussagen von Opel.
Du hast mal etwas von jemandem, der in einer Opel-Werkstatt arbeitet, gehört. Ich möchte das Wissen dieses Mitarbeites hier nicht in Frage stellen, aber das ist aber noch lange keine Aussage von OPEL !!!!
Die Antwort auf meine Anfrage ans Werk: Das ist eine Aussage von Opel.
Und im Gegensatz zu Dir kann ich meine Behauptung mittlerweile belegen.
Es steht Dir natürlich frei, das Gegenteil zu beweisen. Aber dann bitte nicht nur mit Behauptungen sondern mit ECHTEN Fakten.
Für mich gilt das, was ich herausgefunden habe, was ich bisher immer geglaubt habe und was mir das Werk jetzt auch bestätigt hat.
Und wenn Dir das nicht paßt, wie ich mich hier in diesem Thread ausdrücke:
Oben rechts im Post gibt es die Schaltfläche "Optionen". Dort kannst Du Dich gern bei einem Mod oder Admin über mich beschweren.
Robert:
Das sag ich Dir, da hatte wirklich jemand einen dicken Hals. Und ich hatte schon eine Nacht drüber geschlafen . . .
Na, das sieht ja aus, als wenn der GTE so langsam reisefertig ist
Schwierig wird´s ja wahrscheinlich, den Würfel dann irgendwie auf einen Trailer zu kriegen, oder?
Martininii:
Weißt Du denn, welche Achsübersetzungen Du in Deinen Getrieben hast?
Ich persönlich würde das CR immer dem WR vorziehen und dann lieber auf eine längere Achsübersetzung zurückgreifen, um eine höhere Endgeschwindigkeit zu erreichen oder um bei höheren Geschwindigkeiten niedrigere Drehzahlen zu haben.
Bei einem CR-Getriebe sind die Drehzahlunterschiede zwischen den einzelnen Gängen nicht so groß wie beim WR-Getriebe, d.h. beimSchalten in den nächst höheren Gang fällt die Drehzahl nicht so weit ab.
Das ist aber alles Geschmacksache . . .
Wie ja schon geschrieben wurde, ist die Gesamtübersetzung des Getriebes von 2 Faktoren abhängig:
1.) Getriebeübersetzung (CR oder WR)
2.) Achsübersetzung
Mehr dazu siehe hier:
Übersetzungen und V-Max. beim F16
Das könnte Deine Entscheidung vielleicht etwas beeinflussen . . .