Beiträge von D-ZUG.TP


    Mir fehlen ehrlich gesagt die Worte . . .
    Was willst Du eigentlich?
    Willst Du eine schriftliche, Dir persönlich gewidmete Bestätigung vom obersten Technik-Ingenieur, der in den 70ern die Entwicklung des 1300er OHC Motors geleitet hat?
    Ich verstehe Dein Problem nicht.
    Jeder normal denkende Mensch (ob nun mit 20-jähriger Schraubererfahrung oder technisch völlig unbeleckt) sollte beim aufmerksamen Lesen dieses Threads eigentlich auf nur eine einzige Antwort auf die eingangs gestellte Frage kommen.
    Da die Erklärung anhand von Bildern gewissen Leuten immer noch nicht genügte, wurde eine Anfrage ans Werk gestellt und als Antwort kam genau das heraus, was hier 99,9% aller Poster schreiben und das langt den immer gleichen Zweiflern immer noch nicht???
    Ich raff das nicht.



    Tja, was soll ich da viel zu sagen.
    Die haben bestimmt nicht die Kompetenz wie (irgend-)ein Mitarbeiter in einer Opel-Werkstatt, der mal schnell ´ne Liste zusammenstellt.


    Es wird auch nicht, so wie es in Deinem Zitat dargestellt wird, die Wahrscheinlichkeitsform verwendet (... es dürfte nichts passieren...), sondern es steht dort ausdrücklich



    = Der Fall, der der Norm entspricht.
    Das, was nicht der Norm entspricht, steht in dem darauffolgenden Satz:


    So, und damit die von mir zitierte Anwort der Adam Opel GmbH nicht ohne Zusammenhang hier steht, hier nochmal meine Anfrage:


    In meiner Anfrage fällt der Begriff "Freiläufer", in der Antwort leider nicht.
    Wer aber 1 und 1 zusammenzählen kann, sollte einen gewissen Zusammenhang zwischen dem Begriff "Freiläufer" und der zitierten Antwort der Adam Opel GmbH erkennen.


    @kadett2005:
    Das Werk des von Dir genannten Herren ist mir bekannt.
    Nur leider hat dieser gute Mann ja weder den 1300er Opel-OHC-Motor erfunden, noch ist er ein Mitarbeiter von Opel, was seine Äußerungen dann ja in einigen Augen als nicht zuverlässig erscheinen läßt und leider hat er in seinem Buch nicht den hier gerforderten Begriff "Freiläufer" fallen lassen, sondern:


    Das ist ja genau das, was ich weiter vorn anhand der Bilder der 1300er Kolben versucht hab zu erklären. Aber leider leider leider fällt wie gesagt nicht der Begriff des Freiläufers, um auch den letzten Zweifler zu überzeugen bzw. überhaupt mal darüber nachdenken zu lassen, daß es vielleicht auch eine andere Meinung als die eigenen geben kann.


    Veilleicht können wir ans ja darauf einigen, daß der 13N und der 13S keine Freiläufer sind sondern
    "Bei-einem-Zahnriemenabriss-nicht-mit-den-Ventilen-auf-den-Kolbenboden-aufsetzende-Motoren" oder
    "Bei-einem-Zahnriemenabriss-normalerweise-keinen-Motorschaden-verursachende-Motoren"
    sind.


    So, ich bin durch mit dem Thema!
    Ich sehe die Theorie, die ich hier in diesem Thread vertreten habe durch die Antwort der Adam Opel GmbH als bestätigt an.

    Es gibt Neuigkeiten ! ! ! !


    Auf meine 1. Anfrage per Email an das Opel-InfoService-Center vom 09.07.2008 wurde mir am 19.07. 2008 genatwortet mit der Bitte, mich mit diesem Problem doch bitte an eine andere Abteilung (die mir in der Antwort genannt wurde) zu wenden.
    Gemacht getan.
    Am 23.07.2008 habe ich meine Frage, ob der 13N und der 13S nun Freiläufer sind oder nicht, d.h. ob beim Zahnriemenabriss zwangsläufig ein Motor-(Ventil-)schaden die Folge ist, an die mir genannte Stelle geschickt und habe heute morgen folgende Antwort erhalten:



    Damit sollte nun eindeutig geklärt sein, daß es sich bei den 13N und 13S OHC-Motoren von Opel um
    FREILÄUFER handelt.


    Jaja, jetzt hab ich wieder Schuld :stance:
    Wer kam denn an und meinte:
    Ich glaub, mein GTE hat doch Rost. Das mußt Du Dir mal angucken
    Ich hab die braunen Flecken da nicht hingemacht.
    Ich hab Dir nur gesagt, daß die Stellen durch sind.
    Ich geb ja zu, Dir sowas gerade an Deinem Geburtstag zu eröffnen, war natürlich ein Schei?-Timing. Aber Du wolltest es doch wissen.


    Klingt hart, aber: Willkommen in der Welt des Kadett-D


    Hast aber doch noch ein bißchen dran rumgepuhlt, oder? Da auf'm Treffen in Kropp waren die Löcher noch nicht ganz so groß . . .



    Tja ist leider so. Ich komme ja leider nicht mal mit meinem D nicht so recht zu Rande . . . ;(

    Na, dann möchte ich auch mal etwas zu dieser Bilder-Sammlung beitragen.
    Fangen wir mal mit den älteren an:


    Sind von der Holsten-Rallye 2002.
    Da waren wir das erste Mal als Streckenposten tätig.
    Meine Bine hat da noch mit einer analogen Spiegelreflexkamera fotografiert.
    Sorry für die Qualität, die Bilder sind nur eingescannt.





    Wie gesagt: Wir waren das erste Mal Streckenposten - und dann sowas !


    Bei der Nachmittagsveranstaltung war der GSI aber wieder dabei ;)

    Thread verschoben ! ! !


    Ich schaue mir ja auch zu gern Rallye-Bilder und Videos an, aber hier muß ich mich mal kurz einmischen:
    Chris hat die Spielregeln für diesen Thread eindeutig festgelegt.
    Ich bitte doch drum, sich auch daran zu halten.



    ... das klingt verdächtig nach Federteller, oder?
    Da ist nix mit "Fehler im EPC ". . .


    Hab die Teile mit der Teilenummer in der Garage liegen - und es handelt sich eindeutig um Federteller.
    Teilweise sind die Beschreibungen im Opelteilekalatolg etwas verwirrend oder irreführen, das muß ich zugeben. Aber dafür sind dann ja auch (fast) immer Bilder dazu enthalten.


    Das macht der Teilekatalog bei mir auch, aber da steht noch mehr:


    Dämpfungring oben, FEDERSITZ (Astra-F)
    bzw.
    FEDERSITZ, hinten, oben (Vectra-A)


    Und das ganze steht in:
    Gruppe 2 (Hinterachsaufhängung)
    Untergruppe 16 (Längsträger hinten)
    Teilenummer 353


    Das Opel-Teilenummern-System ist größtenteils sehr logisch aufgebaut :D

    Jo, von uns hier aus dem Hohen Norden auch:


    Herzlichen Glückwunsch und Alles Gute zum Geburtstag ! ! !
    :birthday :birthday :birthday :birthday :birthday


    Laß Dich heute man schön feiern und reich beschenken :D :D :D


    Werden heute abend auf unserem Sommerfest mal einen auf Dich trinken :wink: :bier:


    Schönen Gruß
    Thorsten und Bine