ZitatAlles anzeigenOriginal von JuppesSchmiede
Naja, ich hatte jetzt gedacht da kommt eine Antwort wie es ist ein Freiläufer oder es ist kein Freiläufer, die Aussage normalerweise dürfte nichts passieren ist nicht gerade wirklich eine Aussagekräftige Antwort, aber naja wir lassen das so mal stehen ich werde mal ein großes ? in meiner Liste setzen, denn da scheiden sich nunmal die Geister was es wirklich ist, ich habe nun einmal die Aussage von Opel über dich dsa es einer ist und einmal von Opel das es keiner ist, was nun stimmt weiß keiner so genau. Werde es wohl mal ausprobieren müssen um 100% was zu wissen.
Mir fehlen ehrlich gesagt die Worte . . .
Was willst Du eigentlich?
Willst Du eine schriftliche, Dir persönlich gewidmete Bestätigung vom obersten Technik-Ingenieur, der in den 70ern die Entwicklung des 1300er OHC Motors geleitet hat?
Ich verstehe Dein Problem nicht.
Jeder normal denkende Mensch (ob nun mit 20-jähriger Schraubererfahrung oder technisch völlig unbeleckt) sollte beim aufmerksamen Lesen dieses Threads eigentlich auf nur eine einzige Antwort auf die eingangs gestellte Frage kommen.
Da die Erklärung anhand von Bildern gewissen Leuten immer noch nicht genügte, wurde eine Anfrage ans Werk gestellt und als Antwort kam genau das heraus, was hier 99,9% aller Poster schreiben und das langt den immer gleichen Zweiflern immer noch nicht???
Ich raff das nicht.
ZitatAlles anzeigenOriginal der Adam Opel GmbH
. . . unsere technische Fachabteilung . . .
Tja, was soll ich da viel zu sagen.
Die haben bestimmt nicht die Kompetenz wie (irgend-)ein Mitarbeiter in einer Opel-Werkstatt, der mal schnell ´ne Liste zusammenstellt.
Es wird auch nicht, so wie es in Deinem Zitat dargestellt wird, die Wahrscheinlichkeitsform verwendet (... es dürfte nichts passieren...), sondern es steht dort ausdrücklich
ZitatAlles anzeigenOriginal der Adam Opel GmbH
... dass bei 13N und 13S bei einem Zahnriemenriss normalerweise kein Motorschaden
entsteht.
ZitatAlles anzeigenOriginal der Adam Opel GmbH
... normalerweise ...
= Der Fall, der der Norm entspricht.
Das, was nicht der Norm entspricht, steht in dem darauffolgenden Satz:
ZitatAlles anzeigenOriginal der Adam Opel GmbH
Nach Zylinderkopf- oder Blockbearbeitungen ...
So, und damit die von mir zitierte Anwort der Adam Opel GmbH nicht ohne Zusammenhang hier steht, hier nochmal meine Anfrage:
ZitatAlles anzeigenOriginal von D-ZUG.TP an die Adam Opel GmbH vom 23.07.2008
Sehr geehrte Damen und Herren,
Der Herr ****** vom Opel-Infoservice hat mich mit meiner Frage an Sie verwiesen:
Ich habe mich mit der Frage extra an den Hersteller gewendet in der Hoffnung auf eine zuverlässige und eindeutige Beantwortung einer Frage, die bisher leider nie eindeutig beantwortet werden konnte.
Wenn mir jemand eine eindeutige Antwort geben kann, dann doch der "Erfinder" selbst.
Mein Frage ist:
Sind die Opel OHC-Motoren der ersten Generation, im Speziellen der 13N und der 13S, sogenannte Freiläufer?
D.h. besteht von der Motorkonstruktion her nicht die Möglichkeit, dass ein Einlaß- oder Auslassventil bei voller Öffnung auf den Kolbenboden eines sich im oberen Totpunkt befindlichen Kolbens aufsetzen kann?
Oder ist bei einem Zahnriemenriss zwangsläufig ein kapitaler Ventil- bzw. Zylinderkopfschaden zu erwarten?
Leider gab es bisher auf diese Frage keine eindeutige Antwort, weder in der Fachliteratur (wie. z.B. Werkstatthandbücher o.ä.) noch in verschiedenen Opel-Vertragswerkstätten, was natürlich auch daran liegen mag, dass sich kaum noch jemand mit diesen alten Motoren (Bauzeit ab 1979) auskennt.
Ich persönlich bin der Meinung, dass es praktisch unmöglich ist, dass ein Ventil bei einem 13N oder 13S OHC-Motor auf einen Kolben aufsetzen kann, da die Kolben eingefräste Ventiltaschen haben.
Den Grund für diese Ventiltaschen habe ich bisher immer genau darin gesehen, dass ein solches Aufsetzen eines offenstehenden Ventils auf den Kolben bei einem Zahnriemenabriss verhindert werden soll.
Auch haben verschiedene von mir vorgenommenen Messungen diese Meinung bestätigt.
Um aber wirklich 100%-ig sicher gehen zu können, ob ein 13N/S ein Freiläufer ist oder nicht, halte ich es für die einzig sinnvolle Möglichkeit, dies herausfinden zu können, indem ich mich direkt an den Hersteller dieser Motoren wende, um dann endlich einmal einem (eventuellen) Irrglauben ein Ende setzen zu können.
Über eine (detallierte) Antwort würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße
...
In meiner Anfrage fällt der Begriff "Freiläufer", in der Antwort leider nicht.
Wer aber 1 und 1 zusammenzählen kann, sollte einen gewissen Zusammenhang zwischen dem Begriff "Freiläufer" und der zitierten Antwort der Adam Opel GmbH erkennen.
@kadett2005:
Das Werk des von Dir genannten Herren ist mir bekannt.
Nur leider hat dieser gute Mann ja weder den 1300er Opel-OHC-Motor erfunden, noch ist er ein Mitarbeiter von Opel, was seine Äußerungen dann ja in einigen Augen als nicht zuverlässig erscheinen läßt und leider hat er in seinem Buch nicht den hier gerforderten Begriff "Freiläufer" fallen lassen, sondern:
ZitatAlles anzeigenOriginal von Dieter Korp in "Jetzt helfe ich mir selbst - Band 89 Opel Kadett-D" Seite 81
... Im Abschnit "Der Ventiltrieb" wurde erwähnt, daß sich der Zahnriemen nach langer Laufzeit dehnen kann - theoretisch kann er sogar reißen. Damit in einem solchen Fall offenstehende Ventile den Kolbenboden nicht berühren, befinden sich in den Brennraummulden des Kolbenbodens noch eingearbeitete Taschen.
...
Das ist ja genau das, was ich weiter vorn anhand der Bilder der 1300er Kolben versucht hab zu erklären. Aber leider leider leider fällt wie gesagt nicht der Begriff des Freiläufers, um auch den letzten Zweifler zu überzeugen bzw. überhaupt mal darüber nachdenken zu lassen, daß es vielleicht auch eine andere Meinung als die eigenen geben kann.
Veilleicht können wir ans ja darauf einigen, daß der 13N und der 13S keine Freiläufer sind sondern
"Bei-einem-Zahnriemenabriss-nicht-mit-den-Ventilen-auf-den-Kolbenboden-aufsetzende-Motoren" oder
"Bei-einem-Zahnriemenabriss-normalerweise-keinen-Motorschaden-verursachende-Motoren"
sind.
So, ich bin durch mit dem Thema!
Ich sehe die Theorie, die ich hier in diesem Thread vertreten habe durch die Antwort der Adam Opel GmbH als bestätigt an.