Beiträge von D-ZUG.TP


    Wieso hast Du bei Deinem C16NZ ein F16 Getriebe dran? Dann hättest ja schon die großen Antriebswellen und Federbeine und könnest Dir jedenfalls diesen Umbaustreß erparen.



    Das kommt auf die Gesamtübersetzung an, die Du jetzt verbaut hast und die danach verbaut werden soll.
    Wenn Du jetzt ein WR3,94 hast und später ein CR3,55 oder CR3,72 verbaust, hast Du nach dem Umbau den Vorteil beim Beschleunigungssprint.
    Weißt Du denn, was Du jetzt für eine Übersetzung verbaut hast?




    Welche Radlager nimmst Du denn für einen solchen Umbau?
    Wenn ich's richtig verstanden hab, möchtest Du "große" Radnaben in "kleine" Federbeine bauen, oder?

    Hi Mark . . .


    Von uns hier aus dem Norden auch noch schnell (...wie immer in letzter Minute):


    Herzlichen Glückwunsch und Alles Gute zum Geburtstag !!!
    :birthday :birthday :birthday :birthday


    ... Viel Glück und Gesundheit und auf daß alle Deine Wünsche wahr werden :wink:


    Schönen Gruß aus dem Hohen Norden
    Thorsten und die Bine

    Lt. Opel-Umrüstkatalog von 1991 schreibt Opel für die Fahrzeuge Kadett-E (=STH) und Kadett-E-CC bei einer Motorisierung bis 60 PS und Schaltgetriebe KEINE Druckminderer vor.
    Allerdings ist als Zusatz aufgeführt, daß es sich bei den Angaben im Umrüstkatalog um die MINDESTANFORDERUNG der Bremsanlagen in Abhängigkeit der Motorisierung handelt und daß "verschiedenen Fahrzeugausführungen ab Werk auch mit der Bremsanlage von einem Motor mit höherer Leistung ausgeliefert" wurden.


    Also Fakt ist:
    C14NZ (egal ob im CC oder im STH) in Verbindung mit Schaltgetriebe muß keine Druckminderer am HBZ (... oder an der HA) haben.
    Es gibt C14NZ-Modelle, die haben sowas, ist aber nicht zwingend notwendig.


    Kadettgsi:
    Stufenheck und Fließeck haben denselben Radstand !!!


    tomtom:
    Du sagst, Deiner hat die breiten Trommeln drauf? Wie breit sind die denn?
    28mm Bremsfläche oder 45mm?


    Achja:
    C14NZ mit Schaltgetriebe:
    HBZ mit 20,64mm Kolben-Durchmesser, 200mm BKV und 200x28mm Trommeln an der HA = keine Druckminderer
    C14NZ mit Autom. Getriebe:
    HBZ mit 22,22mm Kolben-Durchmesser, 225mm BKV und 200x45mm Trommeln an der HA = 3/45er Druckminderer
    (Quelle: Umrüstkatalog 8/91)


    Der 16N -OHC Motor (war meines WIssens nur im Ascona-C verbaut) paßt ohne weiteres in den D/E-Kadett. Ist ein "normaler" OHC-BIGBlock-Motor.
    Ist allerdings vom Umbau her auf jeden Fall derselbe Aufwand wie bei jedem Umbau von Small- auf BigBlock.
    Da der 16N einen Vergaser hat, entfällt lediglich der Tankumbau . . .


    Es gab auch mal einen 16N-CIH Motor in Ascona/Manta A/B und ich glaube auch Kadett-C.
    Der paßt natürlich NICHT einfach so in den D/E-Kadett (... der paßt eigentlich gar nicht)

    Das gleiche Thema hatten wir vor kurzem erst:


    Heizung entfernt Hilfe


    Hier wurde genau diese Frage auf jeden Fall STVZO-seitig eindeutig beantwortet:



    Was davon auf Dein Fahrzeug zutrifft oder nicht, mußt DU dann selbst mal herausfinden . . . . :D

    Stimmt, das paßt nicht.
    An einen 13S paßt nur ein F10 richtig.
    Ein F13 kann man auch verbauen, hat dann aber einen unschönen Spalt im Bereich der Anlassers.Man kann dann aber die Kupplung vom 13S (o.ä.) verwenden.
    Ein F16 würde (theoretisch) auch ranpassen allerdings hat das F16 eine andere Verzahnung an der Getriebewelle und dafür gibt es keine passende Kupplungsscheibe, die an eine Schwungscheibe passen würde, die beim 13S paßt. Die Schwungscheibe (und Kupplung) vom 18E paßt nicht an den 13S.
    Also am besten ein F10/5 besorgen.


    Kadettgsi:
    Der 1.6er ist der "merkwürdige" Motor.
    Den gab´s sowohl als Smallblock (C16NZ) als auch als Bigblock (16N, 16S)

    Robert:
    Ich hab's getrennt gemessen. Kopf war demontiert.
    NW-Gehäuse drauf gesetzt und mit Schraubzwingen auf den Kopf gepresst, dann NW gedreht bis ein Ventil komplett geöffnet war. Dann gemessen.
    Deine Variante bei zusammengebautem Motor, Zahnriemen ab, Kolben auf OT und dann NW durchdrehen, werd ich auch nochmal austesten (wenn mal genug Zeit da ist).
    Hab ja noch ein paar Motoren rumstehen :D

    Opel hat viele gute Ideen gehabt, um Fahrzeuge wartungsfreundlicher zu machen.
    Man nehme z.B. nur mal den einfachen Kupplungswechsel beim Kadett-D.
    Weil sie aber bald gemerkt haben, daß das ja jeder selber machen kann und damit den Werkstätten Geld flöten geht, haben sie das nach einigen Jahren wieder geändert. Nur mal ein Beispiel, daß Opel etwas (aus finanziellen Gründen) verschlechtert hat.
    Also warum sollte Opel nicht den 1300er, der ja der erste OHC- und Zahnriemenmotor von Opel überhaupt war, als wartungsfreundlichen und unkaputtbaren Motor konstruieren?.
    Dann haben sie bald gemerkt, daß sich die Kunden nicht an die Wartungsintervalle halten, dies aber für die Motoren beim Zahnriemenriss ohne (große finanzilelle) Folgen blieb und Opel somit weniger Geld verdient.
    Also wird da mal eine Sollbruchstelle konstruiert.
    Du mußt doch zugeben, daß dieser Gedanke gar nicht mal so abwegig ist, oder?


    Daß Opel nun der 1300er als Nicht-Freiläufer ausgibt beruht bisher ja nur auf die eine Aussage Deines Bekannten.
    Klärung ist hoffentlich in Sicht: Ich habe heute mal eine entsprechende Anfrage ans Werk gestellt.


    andy67:
    Die Bilder sind aus aktuellen Anlass entstanden. Ebenso meine oben aufgeführten Messergebnisse, wobei man hier eine gewisse Toleranz mit dazu geben muß.
    Leider war mein 13S, den ich herangezogen habe, ein etwas "ausgenudeltes" Exemplar. Aber so wie's aussieht, werd ich mir über Winter eh noch einen "neuen" 13S zusammenbauen (müssen).
    Dann werd ich mal genaueres sagen können . . .


    Schönen Gruß
    Thorsten


    Jupp:
    Nimm mir das nicht übel, aber genau da liegt Dein Denkfehler:
    Du kannst den 13N /S nicht mit dem C14NZ vergleichen.
    Denn der C14NZ hat keine Ventiltaschen.



    Wie man hier gut sehen kann, ist der Kolbenrand in genau der Form des Ventils unterbrochen. So eine Unterbrechung kann ich an den Kolben auf Deinem Bild nicht erkennen.
    Ergo: Das Ventil setzt genau an der Stelle beim C14NZ auf.


    Wenn ich ehrlich bin, sehe ich auf Deinem Bild keine Ventiltaschen. Taschen ja, also eine Mulde im Kolbenboden, aber nicht für die Ventile.


    Denn, wenn


    dann setzen die Ventile auf jeden Fall bei den auf Deinem Foto abgebildeten Kolben derbe auf dem Kolbenrand auf, was sie beim 13N/S nicht machen würden, da hier der Kolbenrand entsprechend der Größe der Ventile ausgefräst ist = Ventiltasche.


    Und genau deshalb frage ich ja schon die ganze Zeit nach, wie zuverlässig (und belegbar) diese Aussage ist, "die 1300er sind KEINE Freiläufer".
    Mag ja sein, daß ich irgendwo einen Denkfehler habe, aber bisher konnte mir das noch niemand glaubhaft belegen.