Beiträge von D-ZUG.TP

    So, hier mal der Grund, warum ich das nicht glauben kann, bzw. genau wissen will, daß der 13S und der 13N keine Freiläufer sein sollen:



    Links = Kolben 13S (identisch lt. Teilekatalog mit 13SB und C13N)
    Rechts = Kolben 13N (identisch lt. Teilekatalog mit 13NB)


    Alle diese Kolben haben recht tiefe Ventiltaschen (ca. 4,5mm).
    Das unterscheidet sie von den 1200er und 1400er Kolben.
    Ein komplett geöffnetes 1300er Einlaßventiel steht ca 4mm über die Dichtfläche des Zylinderkopfs heraus.
    Jetzt kommt noch die Dichtung mit sagen wir mal 1mm dazwischen -> Platz genug und meiner Meinung nach Grund genug, die 1.3er als Freiläufer zu bezeichnen.




    Gut zu erkennen ist meiner Meinung auf den Bildern auch die erheblich tiefere Mulde auf dem Kolben boden des 13N-Kolbens (oberes Bild), die die geringere Verdichtung im Vergleich zum 13S ausmacht.


    ... und weil das bei mir genauso ist, habe ich nachgefragt, wie zuverlässig Deine Liste ist.
    Gibt es da irgendwelche Quelle, z.B. Technische Informations-Bltter o.ä., die z.B. belegen, daß der 13N oder der 13S keine Freiläufer sind?
    Denn Glauben oder Schlußfolgerungen reichen mir in dem Falle nicht. Ich möchte das gerne wissen.


    Dieser Theorie steht aber der Opel-Teilekatalog entgegen.
    Denn wenn man diesem Glauben schenken darf, dann gibt es bei den Servo-Lenkgetrieben KEINEN Unterschied bzgl. der Motorisierung.
    Es sind 2 versch. Teilenummer für die Servo-Lenkgetriebe aufgeführt, aber beide gelten jeweils ausnahmslos für Kadett E vom C16NZ bis zum C20XE.
    (Beim Kadett E gab es die Servolenkung von Werk aus erst ab C16NZ, für die ganz kleinen Motoren wie C14NZ, 13S usw war die Servo nicht erhältlich)
    Also denke ich mal, kann der von Dir aufgeführte Tipp kaum das Problem beheben, jedenfalls nicht aus dem Grunde, den Du aufgeführt hast.
    Wenn das momentan verbaute Servolenkgetriebe allerdings defekt ist, kann der Austausch gegen ein anderes natürlich Abhilfe schaffen.
    Interessant wäre zu erfahren, ob SUNGIRL vor dem Umbau mit oder ohne Servo gefahren ist (. . . wie Music-Boy ja bereits anfragte)


    Das stimmt nur bedingt.
    Es gab im D-Kadett den 1.2N (53PS) und den 1.2S (60PS), beides OHV-Motoren.
    Aber es gab im D auch den 1.2ST (55PS) und das ist ein OHC-Motor.
    Dieser hatte eine Bohrung von 77,8mm und einen Hub von 62,9mm.
    Ob das'n Freiläufer ist oder nicht, kann ich nicht sagen.
    Aber auf jeden Fall spricht es gegen die Theorie von Juppschmiede, daß der 13N/S kein Freiläufer wäre, nur weil ja die 1.2er und 1.4er OHC keine Freiläufer sind aber alle 3 Hubraumvarianten ja den gleichen Hub haben.
    Ich glaube kaum, daß man von einem Motortyp auf den anderen solche Schlüsse ziehen kann.


    JuppesSchmiede:
    Wie zuverlässig ist Deine Liste? Gibt es für die Angaben irgendwelche Belege?
    Ich bin nämlich auch der Meinung, daß der 13N/S ein Freiläufer ist.
    Interessanterweise scheinen ja alle, denen mal eine Zahnriemen bei einem 1300er gerissen oder sonst wie abhanden gekommen ist, reine Glückspilze gewesen zu sein. Bei niemandem ist mal was passiert.
    Ich könnte dieser Statistik auch noch 2 solcher Fälle besteuern.
    Merkwürdigerweise ist mir aber bisher kein Fall bekannt, der die These, der 13N/S wäre keine Freiläufer, belegen kann.
    Deshalb wäre mal interessant wie zuverlässig die oben aufgeführte Liste ist.

    Mensch, ist das schon wieder soweit? An so´nem Jahr ist ja echt nix dran 8o


    Von mir (uns) hier aus den Hohen Norden dann auch:


    Herzlichen Glückwunsch und Alles Gute zum Geburtstag, Jens !!!
    :birthday :birthday :birthday :birthday :birthday


    Laß Dich reich beschenken und ordentlich feiern :D


    Schönen Gruß
    Thorsten (... und die Bine)


    Allen anderen Geburtstagskindern wünsche ich natürlich auch Alles Gute zum Ehrentag


    Diese Teilenummer gilt übrigens für alle Kadett-D Limousinen mit Vergaser-Motoren, nicht nur für den 1.3er
    Lediglich der Diesel und der GTE haben jeweils eine eigene Teilenummer für den Tankgeber.
    Nur mal so nebenbei . . .

    Das hier wäre mal so eine Möglichkeit, wie man das Problem, um das es ja ursprünglich ging, lösen könnte.


    [ebay]200234518279[/ebay]




    Das kannst Du so nicht sagen.
    Vielleicht wirkt es manchmal so, aber es ist garantiert von keinem Mod hier böse gemeint.
    Es ist aber nun mal die Aufgabe der Mods, ein bißchen für Ordnung zu sorgen und auch mal, wenn's irgendwo mal ausartet, dazwischen zu hauen.


    Es ist (für jemanden, der nur auf eine Frage antworten will und etwas erklären möchte) nur sehr nervig, wenn er hier etwas haarklein und komplett belegbar erklärt und andere dann dagegen anstinken und man ganz offensichtlich merkt, daß die den Text entweder nicht verstanden haben oder gar nicht erst gelesen haben und man sich dann fragt, wofür schreibt man sich denn eigentlich die Finger wund.
    Wenn man's dann nochmal sachlich erklärt und dann wieder die gleiche Reaktion von den gleichen Leuten erfährt, unterstellt man diesen Leuten schonmal (vielleicht auch zurecht) böse Absicht und fühlt sich dann auch schonmal beleidigt (wobei es da egal ist, ob Moderator oder nicht).
    Also:
    Ruhig mal alles lesen, auf sich wirken lassen, darüber nachdenken und versuchen zu verstehen, was da erklärt wird und nicht gleich gegenan wettern (... und schon gar nicht in völlig anderen Threads)


    In diesem Sinne hoffe ich weiterhin auf ein erfolgreiches und friedliches gemeinsames Klugschei?en hier im Forum :D

    Guck mal bei Heigo unter Produkte.
    Dort kannste Deinen Fahrzeugtypen auswählen.
    Für den Kadett-E Käfig gibt es dort Bilder der Befestigungen.


    # Mod-Modus on:
    Hab mal Deine Themenüberschrift etwas angepaßt.
    Mit Überschriften, die nur aus einem Wort bestehen, kann man nix anfangen.
    # Mod-Modus off

    Joop, genau das meine ich.
    Ist zum einen ein großes Kunststoffzahnrad das auf das Diff.-Gehäuse gepresst ist ( lt. Opelteilekatalog "Schraubenrad treibend") und zum anderen diese Kunststoffstange mit 'nem kleinem Zahnrad am unterem Ende, das am Ende der Tachowelle im Getriebe- bzw. Diff.gehäuse steckt ( lt. Opelteilekatalog "Schraubenrad getrieben")
    Zusammen nennt sich das dann "Angleichgetriebe - Tachometerantrieb"