Beiträge von D-ZUG.TP


    Ich hoffe ja eigentlich, daß dieser Fall bei mir niemals eintreten wird, aber ich habe trotzdem schonmal entsprechende Vorbereitungen getroffen.
    Ich habe meine Konsole so gebaut, daß ich die GTE-Recaros inkl. der Laufschienen mittels kleiner Winkel auf diese Eigenbausitzkonsole befestigen kann.
    Dafür sind die Bohrungen, die sich an den Überhängen meiner Konstruktion (also vor und hinter den Rohren) befinden, gedacht.
    So kann ich jederzeit wieder auf "Seriensitze" (allerdings nur die GTE-Sitze und ähnliche Recaros) zurückrüsten und die Sitzhöhe entspricht dann wieder ungefähr dem Serienzustand.
    Lediglich die Standartsitze (an denen die Konsole ja direkt verschweißt ist) kann ich nicht mehr verbauen (... aber komplett auf Original-Zustand kann ich meinen Kadetten eh nicht mehr zurückbauen)
    Hast Du schon mal daran gedacht, Deine Sandtlerkonsolen im vorderen Bereich etwas zu kürzen, so daß der Sitz insgesamt etwas tiefer kommt?


    JÄGERMEISTER:
    Das hier angesprochene Problem tritt eigentlich nur bei Sitzen mit seitlicher Befestigung auf (diese großen Winkel rechts und links vom Sitz, sind auf dem Bild vom Schleifer recht gut zu sehen).
    Dadurch kommt der Sitz schonmal ein ganzes Stück höher.
    Deine Sitze sind ja für die Befestigung von unten, so wie die Serien-Recaros ja auch, gedacht. d.h Deine Sitze werden direkt ohne Adapter oder Winkel mit der Konsole bzw. der Laufschiene verbunden.
    Dadurch kommst Du mit dem Sitz nicht höher im Vergleich zur Serie.
    Meist sind solche Schalensitze (hatte ich vorher auch drin) in der Sitzfläche so flach gebaut, daß man deshalb tiefer sitzt.
    Das kann man aber eigentlich recht gut mit den "Loch-Winkeln", die unter den Laufschienen der GTE-Recaros verbaut sind, ausgleichen.

    Frag doch mal den User TopSpeeedy


    Der hatte mal einen Kadett D 13SR hier und bei Ebay angeboten, der wohl mit einem G-KAT nachgrüstet worden ist.


    [ebay]170216321717[/ebay]


    Ansonsten guck mal bei HJS
    Nennt sich dann HJS-KAT 2000.
    Allerdings tauchen da nur Nachrüst-G-KATs für Kadett-E auf.

    Schleifer:
    Martin, das Problem, daß Du mit Vollschalen, die mit seitlicher Befestigung im Fahrzeug verbaut werden, zu hoch kommst, wirst Du mit so ziemlich jeder Sitzkonsole haben.
    Richtig spaßig wird's dann, wenn Du auch noch einen Käfig verbaut hast ( und dann vielleicht sogar mit Helm fährst).
    Hatte bei meinem D mit den Sparcos auch dieses Problem. Sogar auf unterster Stufe stieß ich mit dem Helm ans Dach (... und ich bin gerade mal 1,75m)
    Aber unsere Techischen Kommissare hier in S-H schreiben uns eh eine Sitzbefestigungskonstruktion nach DMSB-Handbuch Gr.H vor, wenn man (homologierte) Vollschalensitze einsetzt.



    Ich hab's in meinem Slalom-Kadett so gelöst und sitze damit (auf unterster Stufe) ca 5-6cm tiefer als im Seriensportsitz.



    Schönen Gruß aus dem Hohen Norden
    Thorsten


    So, Du Experte!
    Mir ist klar, worauf Dein Post zielt und Du hast damit soeben bewiesen, daß Du immer noch nicht verstanden hast, wie das mit dem Tacho und dem Tachoantrieb funktioniert und was das Ganze mit dem Getriebe zu tun hat.



    Das ist hier ein Kadett-Forum, richtig? Es geht hier also in erster Linie um den Kadett.
    ALLE Kadett-Modelle mit Frontantrieb und 4- oder 5-Gang Schaltgetriebe (unabhängig davon ob F10/13/15/16/18/20, ob CR oder WR und unabhängig von der Achsübersetzung) haben dieselbe Übersetzung des Angleichgetriebes: 26/13.
    D.h. die W-Zahl ist nur abhängig vom Abrollumfang, da das in der ganzen Geschichte die einzige Unbekannte/Variable ist.
    Und das gilt für alle Opel-Fahrzeuge, die VON WERK AUS mit o.g. Schaltgetrieben und analogem Tacho ausgestattet sind.


    In einem F28 6-Gang-Getriebe ist eine andere Übersetzung des Angleichgetriebes verbaut.
    Welche genau, konnte ich bisher leider nicht herausfinden, nur soviel, daß das getriebene Schraubenrad hier 15 Zähne im Gegensatz zu allen anderen Fronttrieblergetrieben mit nur 13 Zähnen hat.
    D.h. daß, wenn ich jetzt Teile aus völlig verschiedenen Fahrzeugen, die es in dem Zusammenspiel nie gegeben hat, zusammenwürfele (F28 aus Calibra/Vectra LET und Tacho aus Kadett), da auch nix gescheites bei herauskommen kann.
    In diesem Fall muß ich meine Aussage aus dem von Dir verlinkten Text


    insofern erweiteren, daß:


    Die einzige Abhängigkeit vom Getriebe, die es in diesem Zusammenhang gibt, ist, ob es sich um ein 4- oder 5-Gang Schalt- oder ein Automatikgetriebe oder um ein 6-Gang-Schaltgetriebe handelt


    @Zottel:
    Hast Du Dir schonmal Gedanken über die Funktionsweise eines (analogen) Fahrradtachos gemacht? Hast Du das Prinzip dort verstanden?
    Einzige Abhängigkeit dort ist auch nur der Abrollumfang bzw die Größe des (Vorder-)Rads, bzw des die Geschwindigkeit messenden Rads.
    Den unterschiedlichen Radgrößen wird durch unterschiedliche Tachoantriebsübersetzungen Rechnung getragen.
    Alles unabhängig von der "Achsübersetzung" und der Gangschaltung.
    Wenn ich jetzt aber einen Tacho (samt Antrieb) vom 26" Rad an ein 20" Rad anbaue, wird mir natürlich eine falsche Geschwindigkeit angezeigt.
    Bei einem digitalen Tacho werden nur die Umdrehungen des (Vorder-)Rads gezählt.
    Damit die Geschwindigkeit richtig angezeigt wird, muß man den Abrollumfang des Rads eingeben.
    Bisher also immer noch unabhängig von der "Achsübersetzung" und der Gangschaltung.
    Und genau das gleiche gilt für die (analogen) Tachos um die es hier geht.


    So, wenn Du das verstanden hast, dann wirst Du Deinen Spruch "Ein Mod macht Gesetze" vielleicht noch mal überdenken.
    Ich würd mal sagen, der von Dir zitierte Mod (also ich) hat sich nur an die physikalischen Gesetze gehalten.


    Ich würde Dir in diesem speziellen Fall lieber ein Zitat eines Admin aus dem gleichen Thread ans Herz legen:



    Das sollte hier Gesetz sein !!!
    Nicht nur hier, sondern im gesamten Leben.


    Ich meine sogar, es fehlt bei den Automatik-Motorblöcken sogar eine Befestigungsschraube an der Stelle. Und zwar grob gesagt unterm Anlasser.
    Grund ist die etwas größere Bauweise des Automatikgetriebes.
    Das Autom.Getr. reicht fast bis an den rechten Längsträger. Dadurch ist dann auch der Block etwas anders geformt.
    Umbau von Autom. auf Schaltung ist aber kein Problem.
    Umbau von Schaltung auf Autom. schon eher. Da geht's wie Michael schon sagt, nur mit der Flex.

    Moin Moin,


    Du bist neu hier, also erstmal Herzlich Willkommen hier im Forum.


    Wir haben hier diesem Forum einige Gepflogenheiten, mit Hilfe derer wir hier eigentlich recht gut miteinander auskommen.
    Dazu gehört z.B., daß eine Thread-Überschrift etwas aussagekräftiger ist und aus mehr als nur einem Wort besteht (so kann man mit Hilfe der Suche auch mal was brauchbare finden)
    Desweiteren bemühen sich die meisten User zunächst einmal die Suche zu quälen, ehe sie einen neuen Thread starten (der dann vielleicht zum 3. oder 4. mal erstellt wurde. Siehe auch Board-Regeln !!! ).


    So, da aber neu bist, will mal etwas nachsichtig sein.
    Ich habe Deine Überschrift mal etwas aussagekräftiger gestaltet und mal die Suche mit genau Deiner Frage bemüht und bin auf folgenden Thread gestoßen:


    passt der E Kadett Tank im D Kadett


    Hier stehen alle Infos drin, die Du brauchst.
    Bis einschl. Modelljahr 85 sind die Tanks Kadett-D und E baugleich, ab Modelljahr 86 (also ab Baujahr 9/85) haben die E-Kadett einen größeren Tank.


    Weiterhin viel Spaß hier an Bo(a)rd
    Schönen Gruß
    TP

    Nene, ist nicht meine Seite. Das ist die vom Micha (gteschmiede)


    Und Ja:
    C18NZ = 1.8i mit G-Kat, Multec (Singlepoint-Einspritzung) und 90PS (vorne 16V Stabi)
    18E = 1.8i ohne Kat, LE-Jetronic (Multipoint-Einspritzung) 115PS ("normale" GSI-Stabis)
    C18NE = 1.8i mit G-Kat, LU-Jetronic (Multipoint-Einspritzung) 100PS ("normale" GSI-Stabis)


    Nein.
    Es kann auch ein WR Getriebe sein.
    Ich würde auf solche Listen, welches Modell mit welchem Motor in Verbindung mit welchen Getriebe usw nicht so viel geben.
    Kannst Du mit 100%-iger Sicherheit sagen, daß es sich um das Original-Getriebe handelt?
    Außerdem dem gab´s den GSI auch mit 18E und C18NE Motor und da gibt die oben aufgeführte HP (die ich keineswegs schlecht machen möchte. Guck da selber öfter mal rein) dann schon weitere Getriebe- und Achsübersetzungsmöglichkeiten an (u.a WR-394, CR-374 usw.)


    Wenn Du auf dem Lagerschilddeckel des Getriebes selber keine Kennzeichnung über die Übersetzung und über die Achsübersetzung findest, dann hilft Dir nur Zerlegen und Zähnezählen weiter.