Beiträge von D-ZUG.TP

    Moin Moin Harald,


    hier die gewünschten Teilenummern:


    17 45 272 / 90153677 - Haltegriff hellgrau Dachrahmen vorn
    17 45 273 / 90153678 - Haltegriff hellgrau Dachrahmen hinten (mit Kleiderhaken)
    17 45 360 / 09293005 - Haltestift hellgrau (für Haltegriff)


    Schönen Gruß aus dem sonnigen Norddeutschland
    Thorsten

    Jo, von mir aus dem Hohen Norden dann auch noch schnell:


    Herzlichen Glückwunsch und alles Gute zum Geburtstag
    :birthday :birthday :birthday :birthday


    Laß Dich man noch schön feiern.


    Schönen Gruß
    Thorsten

    So, und jetzt ich nochmal . . . Ich hoffe, Du hast ´n Augenblick Zeit.


    Wenn man ernsthafte Antworten und Tipps haben will, dann sollte man auch ernsthafte Fragen stellen und diese dann vielleicht auch so formulieren, wie man es im Endeffekt auch meint.



    Entschuldige bitte, aber Du erweckst mit Deinem Eröffnungpost nicht gerade den Eindruck, als wenn Du wüßtest, was Du da machst.
    Du nennst schon selber in GROSSBUCHSTABEN den Grund für Dein Problem und willst das Problem lösen, in dem Du an Sachen rumfummelst, die nix mit dem Problem zu tun haben ???


    Darüber rege ich mich auf. Und ich denke auch mit Recht!


    Klar ist ein Forum dafür da, sich gegenseitig bei Problemen zu helfen, sich Tipps und Meinungen einzuholen und sich Fachwissen anzueignen.
    Aber dafür muß derjenige (... und damit meine ich nicht nur Dich) seine Fragen auch so formulieren, daß der Leser und potenzielle Helfer weiß, was der Autor möchte.


    Hättest Du VORHER, also bevor Du die Deine Bremsen auseinanderbaust, gefragt:
    "Warum muß ich die Bremsen entlüften" oder "Was passiert, wenn ich mein Bremssystem auseinander- und wieder zusammenbaue, ohne es danach zu entlüften"
    Dann würde man denken: "Ah, da macht sich einer Gedanken, bevor er was zerlegt. Der will genau wissen, was er da macht/machen muß und was man falsch machen kann."
    Dann hätte man Dir ein paar Tipps geben können.
    Aber Du kommst an und sagst "Ich hab das und das gemacht und jetzt geht das und das nicht mehr. Will das Problem aber nicht ursächlich lösen, sondern erstmal woanders rumdoktern, von dem ich gehört hab, daß man da auch was einstellen kann".


    Punkt 1:
    Du hast die Bremsleitungen abgeschraubt -> Damit hast Du das hydraulische Bremssystem BELÜFTET, da Du ein geschlossenes System geöffnet hast.
    Also mußt Du, um die Funktion einwandfrei wiederherzustellen, diesen durch das Belüften entstandenen Mangel beheben -> ENTLÜFTEN
    Wenn das Entlüften nicht hilft und Du dann immer noch keinen Bremsdruck hast, erst dann kann man sich einen Kopp drum machen, woran es liegen kann.


    Punkt 1.1:


    Und diese Tatsache bringt Dich zu der Meinung, daß Du Dein Bremssystem nicht entlüften mußt.
    Was ist mit dem HBZ den Du eingebaut hast? Schon mal darüber nachgedacht, daß der vielleicht leergelaufen ist und dieser durch die entwichene Bremsflüssigkeit entstandene Hohlraum durch Luft aufgefüllt ist?
    Luft läßt sich bekanntlich leichter komprimieren als Hydraulik-Flüssigkeit. Könnte da ein Zusammenhang mit dem fehlenden Bremspedaldruck sein?
    Wohin sollte diese Luft entweichen, wenn Du Bremsflüssigkeit im Behälter auffüllst?


    Punkt 2:
    Wenn Du sehr wohl weißt, was Du tust, warum hast Du denn nach dem Zusammenbau Deiner Bremsanlage den Motor gestartet?
    Was hast Du Dir damit erhofft?
    Der Motor hat nix, aber auch überhaupt nix mit dem hydraulischen Bremssystem zu tun.
    Du kannst den Motor ausbauen, Deine Bremssystem MUSS trotzdem noch vollen Druck haben.


    Punkt 3:
    Du hast in keinem Satz geschrieben, daß
    - das Entlüften irgendwann durch Fachpersonal in Deiner Garage erfolgen soll.
    - das Fahrzeug nicht zugelassen ist und Du nicht damit fährst
    So wie Du das geschrieben hast, klingt das nach ´ner vorschnellen Hinterhofschrauberaktion und auf keinem Fall danach, daß Du wüßtest, was Du da machst.


    Ich mache sowas auch nicht beruflich. Ich hab das nicht gelernt.
    Aber ich setze mich VORHER mit der Thematik auseinander, BEVOR ich dabei gehe.
    Was muß ich machen, was beachten, was kann´s für Probleme geben und wie funktioniert der Kram überhaupt.
    Aber wie gesagt: VORHER. Dann brauche ich nachher auch nicht solche Fragen stellen, die andere, die sich vielleicht mit der Thematik auskennen, dazu bringen, sich an den Kopf zu fassen, wenn sie sowas lesen.


    Um mich nun zum Schluß noch mal Deiner Wortwahl anzupassen:


    Ich würde mir für die Zukunft wünschen, daß die User sich mal Gedanken machen, was sie fragen bzw fragen wollen.
    Und daß sie Ihre Fragen auch mal so formulieren, daß jeder weiß, was sie meinen.
    Gerne darf auch folgende Abfolge eingehalten werden:
    Denken - Schreiben - Lesen, was geschrieben wurden - Nochmal denken - Und dann erst Posten.
    Das könnte uns allen vieeellllll Streß ersparen.


    So, und jetzt bin auch ich wieder lieb ;)

    Das ist ja wohl der unsinnigste Thread, den ich seit langem gelesen habe.
    Keine Ahnung haben, aber an den Bremsen rumfummeln. :ahhhh:
    Du weißt, daß Du die Bremsen entlüften mußt. Das ist ja schonmal etwas.
    Schonmal einen Gedanken daran verschwenden, WARUM man das Bremsystem entlüften muß?
    Schonmal darüber nachgedacht, wie ein hydraulisches Bremssystem funktioniert und was passiert, wenn da Luft ins System gebracht wird?
    Du hast keine Möglichkeit zum Entlüften, bist aber trotzdem schonmal beigegangen?
    Wie hast Du Dir das denn vorgestellt. Dachtest "Ach mit´m büschen Bremsdruck fahr ich dann inni Werkstatt, die machen das dann" oder wie?


    Wenn ich sowas lese, wird mir Angst und Bange. Man gut Du wohnst so weit weg. Da ist die Chance, Dich im Straßenverkehr zu treffen zum Glück sehr gering.


    Demnächst gibt dann die Frage:
    Mein Tank ist leer. Hab aber nicht getankt. War keine Tankstelle in der Nähe. Motor läuft nicht. Was ist kaputt?


    Hier < KLICK > gab´s mal ´ne sehr interessante Diskussion über Funktionsweise und Sinn gekürzter Stoßdämpfer.


    racingray77:
    Meines Wissens nach sind alle Konis härteverstellbar. Egal ob Gelb oder Rot.

    Laut Microfiche (und den Kadett-D Prospekten) wurden ab Fgst-Nr. D2500001/D5000001/D6000001 ( Modelljahr 83, also ab Baujahr 9/82) die 2-Stufengebläse durch 3-Stufengebläse ersetzt.
    -> 1 Stufe mehr = 1 Anschluß(-kabel) mehr = neuer Schalter.
    Das gleiche gilt natürlich auch für den Gebläsemotor selbst ;)


    Für die Export-Modelle gab´s bis zu der o.g. Fgst-Nr. sogar Gebläseschalter OHNE Betätigung für die Heckscheibenheizung.


    Das frage ich mich schon sehr lange, Boris. Es macht auch langsam keinen Spaß mehr überhaupt noch was dazu zu schreiben, wenn´s 1. eh nicht gelesen wird und 2. man immer wieder das gleiche schreiben muß, nur weil die meisten User einfach zu faul sind mal die Suche zu benutzen :rollin:



    Siehe oben :stance: Ruhig mal alles lesen . . . ( aber ich glaube, das sag ich DIR nicht zum ersten Mal, gelle :rollin: )


    Das F16 paßt an den C16NZ. Problem ist da nur, eine passende Kupplungsscheibe zu finden.
    Über Sinn oder Unsinn so eines Umbaus werd ich mich mal nicht äußern.


    Womit ich dann auch schon bei Martininii wäre:
    Ein F13 kriegst Du auch als WR3,74 - sollte also lang genug übersetzt sein.
    Weitere Übersetzungen und Kombinationen für F10 und F13 findest Du hier:


    Übersetzungen und V-Max bei F10 und F13


    Der Umbau der Achsübersetzung gestaltet sich beim F10/F13 erheblich leichter als bei den F16/F20.
    Von daher würde ich beim C16NZ immer das F13 wählen.
    Außerdem wirst Du kaum soviel Drehmoment aus dem C16NZ holen, daß das F13 nachgibt.


    F16 gab´s auch im Diesel. Das ist richtig. Ist aber nix spezielles, wie viele denken. Das ist ein ganz normales F16.


    Weißt Du denn, was für eine Übersetzung Dein Getriebe jetzt hat?
    Eine andere Übersetzung zu suchen, macht ja nur Sinn, wenn man weiß, was man monentan verbaut hat.
    Daß die Räder durchdrehen beim Anfahren liegt am Fahrer, nicht am Getriebe/Übersetzung :wink:


    Hm, ein sehr hilfreich Beitrag :rollin:



    Der GTE hatte immer konische Federn.
    Wenn Du also GTE Federbeine nimmst (so wie Du sie ja suchst) dann brauchst Du neue Federn, weil jetzt ja zylindrische verbaut sind.
    Aber wenn Du eh ein neues Fahrwerk haben willst, verstehe ich nicht, warum Du unbedingt Deine jetzigen Federbeine für Deinen XE-Umbau behalten willst. ?(




    Die neuen Traggelenke passen nicht in Deine Querlenker.