Beiträge von D-ZUG.TP


    Wie gesagt, dann hilft nur noch Zähne zählen.
    Nimm mal den Getriebedeckel ab (den Deckel auf dem Lagerschild, der den 5.Gang abdeckt) und zähl die Zähne der Zahnräder.
    Wenn Du auf eine Übersetzung von 0,89 kommst, dann kannst DU davon ausgehen, daß es sich um ein CR-Getriebe handelt.
    Kommst Du auf 0,71 dann ist es mit größter Wahrscheinlichkeit ein WR-Getriebe.


    Kleine Hilfe:
    Zahnrad Getriebewelle (links) = 41 Zähne und
    Zahnrad Hauptwelle (rechts) = 29 Zähne
    -> 5.Gang = 29/41 = 0,71


    Zahnrad Getriebewelle (links) = 35 Zähne und
    Zahnrad Hauptwelle (rechts) = 31 Zähne
    -> 5.Gang = 31/35 = 0,89
    bzw.
    Zahnrad Getriebewelle (links) = 37 Zähne und
    Zahnrad Hauptwelle (rechts) = 33 Zähne
    -> 5.Gang = 33/37 = 0,89
    (eines der seltenen CR-Getriebe der ersten Generation mit 1.Gang = 3,42 statt 3,55)




    Diese Methode halte ich, mit Verlaub gesagt, für absoluten Blödsinn.
    Wenn man sich mal meine Übersetzungsliste für das F16 ansieht, sieht man, daß z.B. das CR3,63 und das WR4,19 im 3. Gang eine fast identische V-Max erreichen oder daß ein ein sehr häufig verbautes WR3,94 nur gerade mal 6 Km/h mehr auf den (natürlich 100%-ig anzeigenden) Tacho bringt wie das genauso häufig verbaute CR3,55.
    Also ist diese Methode, die V-Max im 3.Gang zu ermitteln und daraus auf die Getriebeübersetzung zu schließen, sehr unseriös.


    Naja, im Fahrzeugschein sollte die eigentlich auch stehen, ansonsten gibt es ja keine eindeutige Verbindung zwischen Karosserie und Fahrzeugpapiere.


    Aber richtig, das ist die Fgst-Nr.: (noch ohne WOL 0000 )
    43 1 5 147061
    43 = 3-trg Luxus
    1 = Modelljahr 1981
    5 = Herstellungswerk Antwerpen
    147061 = laufende Nummer


    d.h.
    Dein Kadett hat zylindrische Federn und die alten Querlenker; Traggelenke und Federbeine mit Konus 1:8.
    Also egal, was Du an Federbeinen mit großen Radnaben verbaust, Du mußt auf jeden Fall neue Querlenker verbauen, da Deine Traggelenke nicht in die "großen" Federbeine passen.
    Die Traggelenke lassen sich nicht einfach durch die mit dem Konus 1:6 ersetzen, da die "alten" einen Lochabstand von 45mm haben und die "neuen" einen Lochabstand von 41mm.

    Wie ist denn die Fahrgestellnummer Deines Kadetten?


    Ich bin mir da nicht 100%-ig sicher, aber ich meine den 12N hat´s nicht allzu lange gegeben, so daß diese Kadetten immer zylindrische Federn hatten.
    Das würde bedeuten, daß Du bei Verwendung von GTE Federbeinen auf jeden Fall neue Federn brauchst.
    Oder Du besorgst Dir Federbeine der ersten 16S/D mit zylindrischen Federn.

    Ronner51 und Kadettgsi:
    Manchmal sollte man sich doch die Mühe machen und den ganzen Thread lesen :stance:


    Kadettgsi:
    Die Schlatung wird nur eingestellt, wenn Motor/Getriebe auch eingebaut sind. Alles andere macht keinen Sinn.
    Und die Schaltung wird dann so eingestellt, wie´s hier in dem Thread beschrieben ist.
    Genau dafür hat Opel ja die Bohrung in der Schaltglocke und die Markierung am Schalthebel/-bock erfunden damit es genau eine Stellung gibt, in der der die Teile aufeinander abgestimmt werden.
    Du kannst das natürlich auch gern frei-nach-Schnauze machen, so wie Du das vorhast (beides in Mittelstellung), nur stellst Du damit nix vernünftig ein :rollin:
    Machst Du das beim Wechsel des Zahnriemens denn auch so, daß Du die von Opel vorgegebenen Markierungen ignorierst?


    bene:
    Ich glaube, ich weiß wo Dein Problem liegt:
    Durch Deinen Crash könnte der Rückwärtsgang eingelegt worden sein (jetzt rein von der Mechanik im Getriebe her) und eventuell der dazugehörige Hebel an der Schaltglocke abgebrochen oder verbogen sein.
    Das würde erklären, weshalb Du im Leerlauf rückwärts fährst und den 1.+2. Gang nicht einlegen kannst.
    Den 3.+4. Gang wirst Du wahrscheinlich einlegen können (mach es aber bitte nicht, da sich dann das Getriebe verkantet, weil 2 Gänge eingelegt sind / Vorwärts und Rückwärts 8o )


    Erklärung:
    Die Schaltwellen der einzelnen Schaltebenen (R, 1.+2., 3.+4., 5.) sind jeweils zur nächst höheren und nächst niedrigeren Ebene durch Arretierstifte gesperrt, d.h., wenn der 1. oder der 2. Gang eingelegt ist, ist die Schaltwelle für Gang 3+4 und die für den Rückwärtsgang gesperrt, so daß man diese nicht einlegen kann.
    Rein theoretisch könnte man aber den 5. Gang einlegen !!!
    Ist R eingelegt, ist die Welle für Gang 1+2 gesperrt, Gang 3+4 ließe sich theoretrisch einlegen.
    ...


    Bau mal (in Leerlaufstellung) die Schaltglocke ab. Das ist das Teil auf dem Getriebe, in das das Schaltgestänge geht. Ist mit 4 Schraube SW11 befestigt.
    Nun kannst Du ins Getriebe hineingucken und siehst gleich oben auf die 3 u-förmigen Schaltklauen für Gang 1+2, 3+4 und 5. Diese sollten alle genau fluchten, also genau übereinander stehen.
    Betätigt werden diese durch den kurzen Hebel (der nach hinten heraus geht) an der Schaltglocke.
    Der Rückwärtsgang wird durch den langen Hebel, der nach vorne geht, geschaltet.
    Ist dieser vielleicht gebrochen? Das würde erlären, warum der R-Gang immer eingelegt ist.
    Dann hilft nur Ersatz, also eine neue (andere) Schaltglocke.


    Das wäre jetzt die einzige logische Erklärung für Dein Problem.
    Im eingebauten Zustand ist es sonst praktisch nicht möglich 2 Gänge gleichzeitig einzulegen . . .


    Viel Erfolg

    In Anbetracht dessen, daß Du neu hier bist, nehmen wir Dich mal eben an die Hand ;)


    Du möchtest Deinen D von 12N (= OHV = noch kleiner als OHC-Smallblock) auf C20XE (=(D)OHC-Bigblock) umbauen?
    Da gibt es hier eine schöne Umbaualeitung:


    Motorumbau von SmallBlock ( 1,3/1,4/1,6 Liter Motoren ) auf BigBlock (1,8/2,0 Liter Motoren )


    Zum Thema "Welches Federbein im D" gibt es, wie Kallejay schon schrieb, mehr als genug Threads.
    z.B.
    Umbau Federbeine


    Aber um das noch einmal gebündelt hier aufzuführen:
    Du braucht Federbeine mit "großen" Radnaben, in die die "großen" Antriebswellen des F16/F20-Getriebes passen.
    z.B. aus:
    - Kadett-E ab 16S, dann aber nur in Verbindung mit Federn und oberen Federteller von Kadett-E und dem Domlager vom Kadett-D
    oder
    - Federbeine aus Kadett-D mit 16S 16D oder 18E Motor. Hier kannst Du dann alles vom Kadett-D weiterverwenden.
    Stellt sich dann nur noch die Frage, ob Deine momentan verbauten Federn passen, da beim Kadett-D bis Fgst-Nr.D2526389, D5023018 zylindrische Federn (alle Windungen haben dengleichen Durchmesser) und ab Fgst-Nr. Fgst-Nr. D2526390, D5023019 konische Federn (die untere Windung der Feder ist kleiner als der Rest (ist ein wenig nach innen gezogen)) verbaut wurden.
    oder
    - Federbeine aus einem Ascona-C (ab Bj 1984) in Verbindung mit Federn/Federteller und Domlager vom Kadett-D


    Jetzt stellt sich noch die Frage, ob Du nicht vielleicht sogar die Querlenker noch wechseln mußt, denn bis Fgst-Nr.FgstNr. C5000090/C2500000 (Traggelenke,Querlenkerbuchsen GTE ) wurden andere Querlenker mit anderen Traggelenken verbaut, bei denen der Konus nicht kompatibel zu den neueren Federbeinen ist.


    Ich denke, mit diesen Informationen sollten alle Fragen geklärt sein . . .

    Ich schließe mich da voll und ganz der Aussage meines Vorredners an:
    Teilenummer wird Dir nix über die inneren Werte erzählen, Übersetzung findest Du (wenn das Getriebe im Originalzustand ist) auf dem Getriebedeckel und wenn nicht dann hilft nur öffnen und Zähne zählen.


    Dieses Thema hatten wir aber mittlerweile schon soooooooooooooooo oft, daß es langsam echt keinen Spaß mehr macht, dazu ´ne Antwort zu schreiben.
    Bittebittebittebittebittebittebittebittebittebittebittebittebitte SUCHE BENUTZEN !!!!!


    Guckst Du hier: wiedermal ne Getriebefrage
    (...so richtig schön mit weiteren Verweisen auf diegleichen Themen usw. . . )


    Moin Brüderchen . . .
    Was ich über die Lackierungen weiß, hab ich Dir ja schon mitgeteilt.
    Aber vielleicht gibt es ja hier noch den ein oder anderen, den das auch interessiert.


    Opel Kadett GSI 1.8E Gr.A - casablanca-weiß mit Streifen in gelb - silber - anthrazit (von vorn beginnend) über Motorhaube und Kotflügel/Tür und an der Heckklappe
    Quelle: Gr.A Prospekt von 1984, Opel Motorsport-Prospekt von September 1985 ( . . . da gab´s den C20NE noch nicht)


    Opel Kadett GSI C20NE Gr.A - casablanca-weiß mit Streifen in gelb - blau - rot (von vorn beginnend) über Motorhaube und Kotflügel/Tür und an der Heckklappe
    Quelle: Kadett GSI Gr.A Prospekt (Erscheinungsjahr unbekannt) und Gr.A Aufbauanleitung Kadett GSI von März 1987 ( . . . da gab´s den C20XE noch nicht)


    Vom Opel Kadett GSI C20XE Gr.A habe ich leider keine Unterlagen, aber wenn man im Netz ein bißchen stöbert, stößt man immer wieder auf den Gr.A GSI 16V von Sepp Haider, den er 1988-1990 in der Rallye-DM bewegt hat.
    Dort ist immer zu sehen, daß das Fahrzeug zwar im ersten Moment genauso ausschaut wie der 8V Gr.A Kadett, allerdings ist die Reihenfolge der Streifen geändert: gelb - rot - blau


    Anbei mal ein paar Bilder (Scans der o.a. Opel-Prospekte):








    Sollte noch jemand weitere Infos/Bilder/Prospekte oder sonstiges Material vom Rallye Kadett-E und auch gerne vom Rallye Kadett-D haben, immer nur her damit.


    Schönen Gruß aus´m Hohen Norden
    Thorsten

    Es wird aber nicht reichen, nur die untere Radlaufkante weiter herauszuziehen. . .


    Alle, die hier sagen "Bei mir paßt die Felgengröße XX drauf" haben auch einen 3-trg Kadett-E.
    Schonmal aufgefallen?
    Beim 4- bzw. 5-trg hat man nämlich das Problem mit der hinteren Tür.
    Der hintere untere Teil der Tür liegt über oder besser gesagt auf dem Radkasten.
    Damit das nicht übersteht, würde die Tür etwas in den Radlauf eingelassen.
    Da der Abstand zwischen Innen- und Außenradlauf eh sehr klein ist, wurde die Türaussparung des Ausradlaufs auch in den Innenradlauf geformt, was natürlich zulasten der Rad-Freigängigkeit geht, da diese "Beule" im Inneradhaus fast soweit ins Radhaus steht wie die (nicht umgelegte) Bördelkante.
    Da kannste die Radlaufkanten ruhig anlegen und weiter herausziehen, schleifen wir der Reifen genau an der Aussparung für die Tür.
    Ich hatte dasgleiche Problem damals mit meiner Stufe:
    Ich hatte da mal Manta-Räder drauf, 6x14 et30 mit 195/60-14 und mit´m 40er Fahrwerk kratzten die bei Bodenwellen derbe an besagter Stelle.
    Deine Räder kommen ca 2cm weiter heraus als die Manta-Räder, da schleift´s auch beim Serienfahrwerk.

    Zur Verdeutlichung mal ein Bild (aus dem Prospekt Kadett-E Stufenheck)



    Auf dem Bild sind die Serien-Felgen 5,5x 13(oder14) et49 zu sehen.
    Nun rechne da mal knapp 4cm in der Breite für Deine 7x15 et25 dazu - das ist klar, daß das schleift.