Beiträge von D-ZUG.TP

    nun erzähl doch ersma was genau Du alles auseinanderundabgebaut hast du sagst du has n Motor zerleecht und alle Dichtungen neu gemacht has abe keine Ventile oder sonstigen Teile aussebaut also hassu den Motor auch nicht zerlegt und ALLE Dichtungen neu gemacht was genau hassu denn gemacht ventilschaftdichtungen nockenwellendichtring erneuert hast du den zk runter gehabt um die zylkopfdichtung zu wechseln hast du dafür vielleicht die zündkabel abgezogen und nun inner falschen Reihenfolge wieder aufgesteckt hast du den zündverteiler vill abgebaut und inner etwas annern Stellung wieder angebaut ein paar mehr deteiss weren für ne antwort schon recht hilfreich


    Da das hier ja das gleiche Thema ist wie Dein Thread mit der Nichts-Sagenden Überschrift letzte Woche, kann das hier "Motor fratze ???" bestimmt geschlossen werden, gelle?


    Joop, und das kann ich nach eine kurzen Recherche im Opel-Teilekatalog bestätigen.
    Auch beim F16-F20 hat das "treibende Schraubenrad" am Diff 26 Zähne.
    Es hat allerdings eine andere Teilenummer als das bei den F10-F13 Getrieben.
    Das liegt aber an der unterschiedlichen Größe des Diff´s.
    (F10-F13 - kleine Antriebswellen, F16-F20 - große Antriebswellen)


    EIn Blick in den Umrüstkatalog bestätigt diese These:
    Bei allen Manuellen Getrieben steht als "Angleichgetriebe" (Tachoantrieb) 13/26.
    Unabhängig vom Getriebe- oder Motortyp.


    Kleiner Auszug aus dem Umrüstkatalog von 1985:
    (U=Abrollumfang)
    Wegdrehzahl 1125 ww 1133 bei 155 R13 - U=1750mm
    Wegdrehzahl 1105 ww 1094 bei 165 R13 - U=1800mm, 195/60 R14 - U=1800 oder 185/70 R13 - U=1810mm
    (Ascona-C)


    Wegdrehzahl 1125 bei 175/65 R14 - U=1780mm oder 185/60 R14 - U=1765mm
    Wegdrehzahl 1137 bei 155 R13 - U=1750mm, 175/70 R13 - U=1760 oder 185/60 R14 - U=1765
    Wegdrehzahl 1162 ww 1145 bei 145 R13 - U=1720mm
    Wegdrehzahl 1094 bei 165 R13 - U=1800mm
    (Kadett-D)


    Mit Daten zum Kadett-E kann ich momentan leider nicht dienen, da ich die nicht zur Hand habe.


    Da kann ich unserem "schraubenden Opa" nur zustimmen.


    Die werkseitig verbaute Motorvariante für genau dieses Fahrzeug geht eigentlich nur aus dem Adrema-Schildchen (Produktionsauftrags-Plakette) hervor, die ebenfalls, wie auch die FIN-Plakette, im Motorraum angebracht ist.
    Auf dem Adremaschildchen ist aber leider nicht die Fgst-Nr. eingeschlagen, sondern nur die Produktionsauftragsnummer, die Du dann auch nur im originalem Brief wiederfindest.
    Also ohne die Daten dieses Adrema-Schildchen und dem Original-Fahrzeugbrief wird es schwer herauszufinden, ob das ein originaler 2-Liter ist oder nicht.


    Eventuell hat Du ja Glück und es wurden bei Ausstellung des Ersatzbriefs die Schlüsselnummern zum Fahrzeugtyp übernommen.
    Mit Chance kann man anhand dieser Nummer dann (z.B. bei einer Kfz-Versicherung) erfragen, welche Modelle sich hinter dieser Nr. verbergen.
    Üblicherweise werden diese Schlüsselnummern bei der EZ bzw. Fertigstellung des Fahrzeugs festgelegt und eigentlich im Laufe eines Fahrzeglebens (auch nach Motorumbau, hier werden die meist ganz gestrichen) nicht verändert.

    Erstens:


    BITTE MAL AUSSAGEKRÄFTIGE ÜBERSCHRIFTEN VERWENDEN. :stance:


    Das hier ist nicht der erste Thread von Dir, bei dem ich die Überschrift editiere.
    Du brauchst Dich nicht wundern, wenn in Deiner Themen-Überschrift nur "?" oder"a" steht, daß keiner antwortet.


    Du Deiner Frage:
    Sinnvoll wäre der Einsatz eines einstellbaren Panhardstabs bei der von Dir gewünschte Tieferlegung, da die Länge des Serien-Panhardstabs auf die Serienhöhe des Fahrzeugaufbaus abgestimmt ist und bei einer Tieferlegung der Fahrzeugaufbau durch die feste Länge des Panhardstabs zu einer Seite verschoben wird, d.h. die Achse sitzt nicht mehr in der Fahrzeugmitte.


    Weiteres kannst Du hier lesen:


    Erklärt mir bitte mal das Wattgestänge

    Die W-Zahlen beziehen sich NUR auf die Rad-/Reifen-Kombinationen bzw. auf den Abrollumfang.
    Da der "Tachogeber", also das "treibende und das getriebene Rad für der Tachometerantrieb" direkt am Diff angebracht ist und somit die Drehzahlen der Antriebswellen mißt, ist für die Tachoanzeige sowohl die Getriebe- als auch die Achsübersetzung und auch nicht die Getriebekennzeichnung (F10, F13, F16 oder F20) relevant, sondern ganz allein die Reifengröße.


    Welche W-Zahl zu welcher Reifengröße kann man dem Umrüstkatalog von Opel entnehmen.


    Die einzige Unterscheidung, die gemacht wird, ist die zwischen Automatik- und Manuellem Getriebe.


    Übrigens:
    Die Tachoschnecken (Schraubenrad getrieben für Tachometerantrieb) haben im Opel Teilekatalog beim F10 F13 F16 und F20 im Kadett-E dieselbe Teilenummer.

    Hey Dennis,
    hab den Thread jetzt gerade erst gesehen.


    Dann von mir auf diesem Wege auch nochmal:


    Herzlichen Glückwunsch und Alles Gute zum Geburtstag ! ! !


    :birthday :birthday :birthday :birthday


    Hast Dich hoffentlich reich beschenken lassen :wink:


    Schönen Gruß aus der Nachbarschaft
    Thorsten


    Daß der Beauty nicht so gut zieht wie der Frisco kann aber auch am Getriebe liegen.
    Die Frisco´s sind meistens mit "Sportgetriebe" (CR-Getriebe = enggestufte Gänge) ausgeliefert worden.
    Der Frisco ist ja eher der sportliche Kadett während der Beauty eher die komfortablere Ausführung ist, die dann oft auch mit dem "Schon(gang)-Getriebe" (WR-Getriebe = weitgestufte Gänge) ausgeliefert wurden.
    Tausch doch erstmal nur das Getriebe (wenn das eh hin ist). Macht viel weniger Arbeit und Du brauchst Dir um Deine Servo und das ABS keinen Kopp machen.




    Hierbei sollte man aber bedenken, daß man Sitze von einem 4/5-Türer nicht einfach so in einen 3-Türer bauen sollte, da diese dann nicht klappbar sind und Du dann eigentlich zum TÜV mußt, um die nicht klappbaren Sitze eintragen zu lassen.
    Dann würde das Auto zum reinen 2-Sitzer werden, da die Rücksitzbak ja nicht mehr nutzbar ist.

    Mensch, nu wein doch nicht gleich, nur weil hier innerhalb der ersten 12h keiner geantwortet hat :rollin:


    Der Link funktioniert übrigens einwandfrei (... das Teil meintest Du doch, oder?)
    [ebay]370003605215[/ebay]


    und noch 2 weitere (auch recht nett)
    [ebay]370028948522[/ebay]
    [ebay]370003605718[/ebay]

    Guck mal, was ich mit Hilfe der Suche gefunden hab:


    Getriebekennzeichnung hier sogar mit Bild
    und
    Getriebekennzeichnung F16


    ... hat keine 10sec gedauert !!!


    Zur den Übersetzungen und der dazugehörigen (rechnerischen) V-Max:
    Übersetzungen und V-Max. beim F16


    Zu Deiner angegebenen GM-Nummer wirste nix befriedigendes an Infos finden.
    Das dürfte m.E. nach nur die Teilenummer für das Getriebegehäuse, bzw für bestimmte Gehäuseteile sein.
    Wird aber nichts über die "inneren Werte" aussagen.