Beiträge von D-ZUG.TP

    Aus dem Hohen Norden dann auch noch schnell einen Herzlichen Glückwunsch !


    Alles Gutes Euch 3


    Schönen Gruß
    Thorsten


    Ja, es gibt beim F16 Unterschiede. Und zwar in der Gang-Abstufung an sich (CR und WR) und in der Achsübersetzung.
    Damit beantwortet sich Deine 2. Frage auch, oder?


    Und da dieses Thema nun schon zu genüge hier durchgekaut wurde, schließe ich das jetzt.


    F16/F20 Übersetzungen guckst Du hier:
    Übersetzungen und V-Max. beim F16


    Bitte Bitte Suche benutzen . . . . !!!!!

    Wie fies ist das denn bitte 8o 8o 8o
    Ich glaub ich würd durchdrehen :stance:
    Den hast Du doch in so´ner Tiefgarage stehen, oder?
    Hat da jeder Zutritt? Nicht irgendwie abgeschlossen, oder so?
    Die Kratzer sehen ja nicht gerade nach´m Versehen aus, sondern eher nach mutwilliger Zerstörung.


    Schönen Gruß
    Thorsten


    Naja, ist ja mal interessant, wo das hinführt, wenn mal niemand eingreift :rolleyes:
    Wo diese Diskussion über C20NE vs C20XE bereits geführt wurde (... und auch zu keinem Ergebnis geführt hat), hat noeenz ja schon gesagt.


    Und nun wieder zum eigentlichen Thema:


    Wie kann man kostengünstig dem C18NZ zur mehr Dampf verhelfen?


    Hat Jamesrdsh beschrieben.



    Ja. Aber die Antriebswellen mußt Du auf jeden Fall ausbauen, weil Du ansonsten das Diff. nicht aus dem Gehäuse kriegst.




    z.B. Hier


    Warum sollte das nicht klappen?
    Guckst Du hier: Irmler Motorsport


    Und im Motorsport (hier ging´s ja um Slalom) macht das schon Sinn.
    In der Gruppe H gibt es Hubraumklassen:
    bis 1300ccm
    bis 1600ccm
    bis 2000ccm
    usw.
    Zylinderkopf ist in der Gr.H freigestellt, lediglich der Motorblock muß in einem Seriemodell lieferbar gewesen sein.
    Solche Geschichten wie C20LET im D/E sind nicht erlaubt (außer vielleicht in der Gr.FS, die aber dann nicht z.B. zur DM zugelassen ist)


    Minimale Fahrzeug-Gewichte:
    bis 1300ccm - 710KG (Rallye 720KG)
    bis 2000ccm - 825KG (Rallye 890KG)
    keine Unterscheidung zwischen 2- oder 4-Ventiler


    Und gegen wen kann man mit einem Kadett-D/E günsiger antreten?
    Kadett-CQP mit 2.0-16V (CIH) mit knapp 300PS) oder BMW 320is (mit 280-300PS)
    oder
    gegen einen VW-Polo 1.3-16V mit 160-180PS ???


    Ich denke man kann mit weniger finanziellen Aufwand eher einen konkurrenzfähigen 1.3er als einen 2.0er aufbauen.
    Ist jetzt meine Meinung . . .

    Was heißt hier unterschwellige Nörgelei ???
    Ich kann Deinem Post beim besten Willen nicht verstehen.
    Es kommt so rüber als wenn Du überall mal ein paar Schlagworte aufgeschnappt hast, aber Dich keineswegs um Hintergrundinfos gekümmert hast und nun mit einem gesunden Halbwissen glänzen möchtest:


    1.) Meines Wissens nach (.. und auch nach reichlicher Recherche) gibt es kein F14 Getriebe von Opel.
    2.) Gibt es original von Opel kein Getriebe mit "nur" einem langen 5.Gang.
    Es gibt ein eng-gestuftes Getriebe (CR) und ein weit-gestuftes Getriebe (WR), bei denen ALLE Gänge entweder lang oder kurz übersetzt (bzw. untereinander abgestuft) sind.
    Man kann allerdings den 5.Gang vom WR-Getriebe in ein CR-Getriebe einbauen.
    Aber sowas gab´s nicht original. Also nix - Kurzes Getriebe mit langem 5.Gang.
    3.) Was nützt mir ein 5-Gg-Getriebe, das so kurz übersetzt ist, daß man den 1. nicht nutzen kann und warum kann man sowas dann auch noch gut finden???
    4.) Eine kurze oder lange Gesamtübersetzung (gute Beschleunigung oder hohe V-Max) ist nicht nur vom Getriebe abhängig, sondern auch von der Achsübersetzung (am Diff.) und erst recht nicht von der Bezeichnung des Getriebes: F-irgendwas . . .


    All diese Infos hättest Du bei sachgemäßer Nutzung der Suchfunktion selbst finden können.


    Dann zum Thema Small- oder BigBlock:
    Es gibt die "kleinen" SmallBlock-OHC-Motoren: 1.0 - 1.4.
    Diese wurden mit F10 (und auch F12) Getrieben ausgerüstet.
    Dann gab´s die "großen" SmallBlock-OHC-Motoren: 1.6 (C16NZ usw.)
    Diese würden mit F13 (und auch F15) Getrieben ausgerüstet.
    Die F10(F12) und F13(F15) unterscheiden sich in Wesentlichen eigentlich nur in der Form des Getriebegehäuses bzw der Kupplungsglocke (... die inneren Werte sind größtenteils identisch).
    Aber: Diese Getriebe sind nicht einfach untereinander austauschbar.
    D.h. man kann zwar ein F13 an einen C14NZ bauen (hat dann aber einen großen Spalt am Anlasser), aber mann kann ein F10 NICHT an einen C16NZ bauen.
    Die BigBlock-OHC-Motoren (ab 16N aufwärts) wurden mit F16/F18/F20 Getrieben ausgerüstet.
    Und nun kommt´s:
    Die Kupplungsglocke der F13 und F16(...) Getriebe ist identisch, d.h. man kann ein F13 an einen 18E oder C20XE bauen. Das paßt. Problem wird dabei aber nur sein, eine passende Kupplung zu finden.
    Der einzige Grund um ein F13 an einen BigBlock zu bauen, ist meiner Meinung nach aber nur der, daß sich das F13 mit der originalen 4,53er Achsübersetzung aus dem F10 Getriebe kombinieren läßt.
    Diese in Verbindung mit der CR-Getriebe ist dann wirklich "Hölle", aber nur sinnvoll im Motorsport.


    Aber auch all diese Informationen hättest Du mit Hilfe der Suche selbst finden können.
    Und genau aus dem Grunde habe ich mir erlaubt "unterschwellig zu nörgeln"
    BITTE BITTE BITTE: Erst Suche nutzen.
    Dann hättest Du auch den Satzt gefunden: "EIn F14 gibt es von Opel nicht"


    Da ich mir aber nicht unterstellen lassen möchte, ich wäre bildungsresistent, lasse ich mich bzgl. der Existenz eines F14 Getriebes (... und dann noch an einem 1.4er) gerne eines Besseren belehren.

    Ein F14 Getriebe? Am 1.4er ???
    Kein Wunder, daß Du in der Suche nix findest.
    Der 1.4er hat ein F10 Getriebe. Das paßt NICHT an den C20NE.
    Mit einem Langen Getriebe, wie Dein Kumpel das denn wohl hat, wie Du sagst, hast Du aber keine gute Beschleunigung, sondern nur eine hohe Endgheschwindigkeit.
    Und warum will man den 1. Gang nicht nutzen können?
    Ich komm da jetzt irgendwie nicht so ganz mit . . . ?(

    Die Teile sind durch Längsrillen gekennzeichnet.
    Problem beim F16 ist da nur, daß es bei der 3,94er und der 3,74er 2 verschiedene Zahnradpaare gibt, die jeweils zusammen diese Übersetzungen ergeben:


    1-Rille = 3,94er ( 71/18 )
    2-Rillen = 3,55er ( 71/20 )
    3-Rillen = 3,74er ( 71/19 )


    4-Rillen = 4,19er ( 67/16 )
    1-Rille = 3,94er ( 67/17 ) neuere Version
    3-Rillen = 3,72er ( 67/18 ) neuere Version


    In Klammern steht die Anzahl der Zähne (Diff./Hauptwelle)


    Habe ich hier schonmal gepostet ;)


    Ähm, Du hast geschrieben, daß Du die Achsübersetzung wechseln wolltest.
    Was hast Du denn alles gewechselt?
    Diff.-Zahnrad und Hauptwelle müssen auf jeden Fall zusammenpassen/-gehören, ansonsten kriegste die Kasette nicht eingebaut.
    Hast Du Hauptwelle UND Diff.Zahnrad getauscht?
    Und die gehören auch wirklich zusammen?
    Ist ´ne blöde Frage, aber man weiß ja nie . . .