Beiträge von D-ZUG.TP

    So:


    Ich werde diesen Thread hier schließen:
    Es ist ja nicht nur so, daß wir dieses Thema C20NE mit 18E Teilen schon mindestens 1000x durchgekaut habe, Nein:
    Wir haben sogar sämtliche Unterschiede detalliert aufgedröselt tlw. sogar mit Bildern dokumentiert.


    Einfach mal diesen allwissenden Link benutzen:


    Hier steht alles drin


    Dann findet man in sekundenbruchteilen solche Threads wie:


    c20NE, 18E Ansaugrohr
    oder
    c20ne/seh + 18E = ? wat nun?


    Das ist jetzt nur mal ein winzig kleine Auswahl dessen, was der o.a Link bei sachgemäßer Nutzung auswirft.


    @8V Heizer:
    Warum ist der 18E = Schrott ???
    Das ist ja wohl ein reine Einstellungssache, oder? (... die übrigens hier shon zu genüge ausdiskutiert wurde)
    Von daher bitte solche Äußerungen unterlassen.
    Nur weil einige 18E-Teile nicht kompatibel zum C20NE sind, ist der 18E noch lange kein Schrott.

    Welcome to Good Old Germany !!!


    Na, das ist doch fein, daß Du Dir den Kleinen schonmal rangeholt hast. Wie man sieht, ist er in seiner neuen Unterkunft ja auch in bester Gesellschaft :wink:


    Schön, daß alles so reibungslos geklappt hat.
    Aber daß man den Zeitplan bei solchen Aktionen meist nicht einhalten kann, ist doch fast normal.
    Meist kommt es anders als man denkt.


    Schönen Gruß aus dem sonnigen und windigen Norden
    Thorsten

    Moin Moin RacingRay:


    Wenn Du noch einen 2cm Spalt zwischen Getriebegehäuse und Lagerschild hast , würde ich da nicht mit Gewalt (Schrauben) beigehen.
    Die Getriebekasette (Lagerschild) sollte eigentlich ganz leicht ins Gehäuse gehen.
    Auf jeden Fall soweit, daß es an die 2 Führungsbolzen (die PK schon beschrieben hat) anschlägt. Dann hättest Du allerdings nur noch einen Spalt von max 8-10mm.
    Dann darfst Du den Rest auch durch die Schrauben ranziehen.
    Klingt bei Dir eher so, als wenn die Schaltwellen oder die Welle mit den Rückwärtsgang noch nicht richtig im Gehäuse sitzen.
    Zieh die Kasette mal wieder ein Stück ab und schiebe sie dann unter leichtem Drehen und Wackeln wieder hinein.
    Die MUß leicht hineingehen.


    Daß das Diff bei Dir schon greift ist klar.
    Das Zahnrad des Diffs ist ca 3cm dick und greift auch über die ganze Breite (wenn´s ordnungsgemäß zusammengebaut ist).
    Wenn Du also noch 2cm Platz hast, greit die Hauptwelle schon mit ca 1cm ins Diff-Zahnrad.


    Schöne Gruß und Viel Erfolg
    Thorsten


    Frisco-2.0
    Wo hast Du denn Lamellen im (serienmäßigen) F16 Getriebe???
    Wenn Du Lamellen im Diff hast, dann können sich die Kegelräder nicht verkanten, da diese auf einem kreuzförmigen Träger sitzen.


    Also das Problem, daß sich die Kegelräder im Diff verkanten, habe ich noch NIE gehabt. Und ich habe schon etliche Getriebe auch ohne Antriebswellen gelagert.

    Schickes Teil.
    Mit sowas hatte ich auch schonmal geliebäugelt. Als Alltagswagen.
    Ist außerdem eine ideales Slalomauto :D


    Wenn ich nicht irre, hatten alle 318iS doch ´ne Diff.-Sperre oder?
    Das war jedenfalls einer der Gründe, warum ich so´n Teil haben wollte.



    Was zum Henker ist denn eine Puppenheizung ????
    Oder meinst Du Popoheizung ???


    Schönen Gruß aus RD
    TP


    Und genau da denkst Du falsch.
    An Deiner GTE Frontmaske mag ein Querträger dran sein. Das will ich gar nicht in Frage stellen.
    Aber das ist nicht der Querträger für den großen Kühler.
    Das ist ein Extra-Teil, das nichts, aber auch überhaupt nichts, mit der Frontmaske zu tun hat.
    Diese Kühlertraverse haben nur die 18E, 16S/D und Fahrzeuge mit Klima-Anlage.


    Ich hab ja nicht gesagt, daß rare Teile ( . . . und die Teile oben waren nur als Beispiel aufgeführt) überhaupt nicht mehr zu beschaffen sind.
    Aber wie ich schon geschrieben habe:
    Das ist dann wie´n Sechser im Lotto.


    gambla:
    Da hab ich mich wohl durch die oben zitierte Frage, Deiner Antwort darauf und der Themenüberschrift irreführen lassen . . .
    Da bezieht man sich m.E. eindeutig auf die UNTERE Querstrebe . . .


    Zu Deiner Buchsen-Geschichte:
    Also Gummi-Puffer gibt es an den Querlenker nicht.
    Es gibt die beschriebenen Dämpfungsbuchsen, das sind große runde Gummis mit einer Metallhülse, durch die dann die Befestigungsschraube für die Querlenker geführt wird.
    Diese Buchsen mal eben so auf die Schnelle zu erneuern, kannst Du eh vergessen. Die Teile sind in die Querlenker eingepresst.
    Wenn Du Glück hast, dann kriegst Du die Schrauben ohne viel Aufwand aus den Buchsen heraus.
    Meist aber sind die Schrauben nach gut 20 Jahren eine unlösbare Verbindung mit den Metallhülsen der Dämpfungsbuchsen eingegangen.
    Dann kannst Du das auch vergessen, mal auf die Schnelle eine Querlenkerstrebe einzubauen . . .

    Also die Kühlertraverse vom GTE/16S/16D sollte eigentlich jeder gut sortierte Opelhändler noch vorrätig haben.
    Liegt normalerweise im Regal oberhalb der Rohkarossen und zwischen linker und rechter A-Säule.
    Obendrauf liegen dann noch die deckellosen Handschuhfächer in grau :totlach:


    Nee, nun mal im Ernst:
    So ein Teil noch irgendwo neu zu finden ist wie´n Sechser im Lotto.
    Das wirste kaum irgendwo finden, bzw dann auch noch bezahlen wollen . . .


    Entweder Du verwendest irgendetwas gebrauchtes aus einem Schlachtfahrzeug wie diese hier z.b.


    [ebay]200198487373[/ebay] ( . . . das ist Doppel-D)


    oder Du baust Dir selber was, so wie Schleifer das gemacht hat.


    Kühlertraverse unten - Wie selber bauen???