Beiträge von D-ZUG.TP

    Moin Moin Nordlicht ;)


    Also die Suche hätte Dir unter Verwendung der Suchbegriffe C14NZ und SERVO u.a. folgenden Thread ausgeworfen:


    Servolenkung


    Im Prinzip hat Juppesschmiede recht:
    C18NZ ist ein BigBlock (Servopumpe vorne rechts unten vor dem Motorblock)
    C14NZ ist (wie der C16NZ auch) ein SmallBlock (Servopumpe rechts oben seitlich am Motorblock)


    Nur gibt es da jetzt ein Problem:
    Wenn Du einen Kadett-E mit C14NZ hast und der originale Motorblock noch verbaut ist, wirst Du die Servopumpe vom C16NZ nicht anbauen können, da beim Kadett-E C14NZ die entsprechenden Bohrungen am Block fehlen.
    Kadett E C14NZ hat es werksseitig nie mit Servolenkung gegeben und war auch nie dafür vorgesehen.
    C14NZ erst ab Astra-F mit Servolenkung möglich.


    Hab das Spiel vor Jahren selbst mit ner 1.4er Stufe gehabt X(


    Schönen Gruß aus RD
    Thorsten

    Hab Dein identisches Thema im Forum "Kadett-D - Motorfragen Kadett-D" mal gelöscht.
    Hast Dich scheinbar im Forum vergriffen, gelle?


    Zum Thema selbst:
    Dreht Dein Verteiler eigentlich mit?
    Nimm mal die Verteilkappe ab und lass dann den Motor drehen.
    Dreht sich der Verteilerläufer?
    Die Plastik-Mitnehmer der Verteiler (die in der Nockenwelle stecken und so den Verteiler antreiben) reißen/brechen ganz gerne mal ab.

    Fleißig, Fleißig, Robert.
    So langsam sieht der D ja schon wieder wie ein Auto aus :wink:
    Das glaub ich Dir gern, daß da ´ne Menge Überwindung dazu gehört, an der nagelneuen (... und so günstigen) A-Säule einfach mal die Flex anzusetzen 8o


    Dieses POR-Patch, ist das auch so´ne richtige Dichtungs(knet- kleb-)masse?
    Ich hab nur davon gelesen im Katalog von KSD, hab das Zeugs aber noch nie in der Hand bzw. vor Augen gehabt . . .


    Das war noch freundlich !!!!


    Du fragst hier, was das für Felgen sind. Was mit TÜV ist usw.
    Dir erzählen hier dann 2-3 Leute, daß das 5,5x14 Felgen sind und Du willst Dir das dann trotzdem nicht vorstellen können?
    Dann frage ich mich, warum Du dieses Thema erstellt hast, wenn Du den Antworten eh nicht glauben willst :rollin: :rollin: :rollin:
    Deswegen habe ich Dir gesagt: Nimm diese Information einfach in Dich auf !


    Du brauchst Dir das auch nicht vorstellen können . . .
    Nimm´s einfach so hin, daß es so ist.
    Wenn Du die Felgen meinst, die da oben auf dem Bild zu sehen sind, dann sind das die serienmäßigen SR-Alufelfen vom Kadett-D (wurden zum Ende hin in der Serien-Ausstattung des SR durch die Sportstahlfelge ersetzt).
    Diese Felgen haben folgende Abmessungen:
    5,5 Zoll Breite
    14 Zoll Durchmesser
    49mm Einpresstiefe
    Beim Kadett-D wurde diese Felgengröße mit 185/60-14 und 175/65-14 bestückt.
    Beim C-Ascona gab´s diese Felgengröße mit 195/60-14
    Daß auf den Teilen 215er Pellen drauf gewesen sein sollen, nehme ich Dir nicht ab.


    Ich hab auf meinem Alltags-E die GTE-Felgen mit 185/60-14 drauf. Mußte diese eintragen lassen, da diese Rad-/Reifenkombination nicht in meinem Fahrzeugbrief (weder alt noch neu) eingetragen war.
    Aber mit dem Umrüstkatalog von Opel für den E-Kadett war das kein Problem.
    Du brauchst diese Kombination NICHT eintragen lassen, da diese in der Betriebserlaubnis Deines Fahrzeugs enthalten und sogar in Deinem Fahrzeugbrief eingetragen ist.

    In letzter Minute dann von mir auch noch schnell:


    Herzlichen Glückwünsch und Alles Gute zum Geburtstag, Rene !!!
    :birthday :birthday :birthday :birthday :birthday


    Schönen Gruß aus dem Hohen Norden
    Thorsten


    Ähm, und was hat dieses Frage im Forum "Kadett-E -> Motorfragen Kadett-E" zu suchen?
    Du weißt schon, daß ein Opel Omega ein Fahrzeug mit Heckantrieb ist und dementsprechend ein völlig anderes Getriebe als ein Fronttriebler hat?


    Hab das Thema mal nach "Sonstiges -> Andere Fahrzeuge" verschoben und außerdem die Themenüberschrift mal eindeutiger gestaltet. . . :rollin:

    Ist jetzt die Frage, ob Dein Problem nicht vielleicht besser in der TÜV-Ecke aufgehoben wäre . . .
    Andererseits fühlen sich in diesem Unterforum die "richtigen" Leute angesprochen.
    Ich laß das mal so hier stehen.


    Zu Deiner Frage:
    Die 6x13 et30 ATS-Sterne gab´s doch serienmäßig bzw. im direkten Zubehör-Katalog von Opel.
    Müßten eigentlich im Umrüstkatalog aufgeführt sein.
    Mußt mal bei Opel freundlich anfragen.
    Oder vielleicht hat ja hier jemand einen solchen zu Hause liegen???

    Moin Moin,


    hmm, das sieht merkwürdig aus und klingt auch eigenartig :( :( :(


    Die Schaltglocke oben auf dem Getriebe (wo das Schaltgestänge hinein geht) hast Du demontiert?
    Hast Du den Schalter für die Rückfahrleuchten ausgebaut?


    Das wäre jetzt auf Schlag die einzigen beiden Sachen, die mir einfallen würden, an denen das Innenleben noch hängenbleiben könnte.
    So wie´s auf dem Foto ausschaut, hast Du das Lagerschild ja schon von den Führungsstiften herunter (die "klemmen" nämlich auch ganz gern mal)


    Ähm, ist das Getriebe noch im Fahrzeug eingebaut? Dann könnte es sein, daß die Getriebewelle in der Verzahnung der Kupplung hängt. Manchmal sitzen die recht "stramm".
    Oder hast Du die Kupplungsscheibe auch schon ausgebaut, bzw die innere Getriebewelle herausgezogen?


    Schönen Gruß
    Thorsten

    Moin Moin Leute,


    Andreas:
    Dank Dir für das Bild. Genau so sah´s auch beim D von Marco (Kadett-C20NE) aus.
    Man lernt wirklich nie aus. Gerade der Kadett-D ist ja ein Paradebeispiel dafür, wieviele Änderungen man in einer sehr kurzen Bauzeit in einem Fahrzeug verwirklichen kann :rollin: :rollin: :rollin:
    Wenn man allein schon bedenkt, wieviel unterschiedliche Federbeine und die dazugehörigen Anbauteile es in nur 5 Jahren gegeben hat 8o
    Ein ähnliches Thema hatten wir doch gerade erst mit "Schleifer":
    Löcher im rechten Radeinbau
    Naja, aber genau deshalb lieben wir ja alle den D. Da wird´s nie langweilig, oder? :D :D :D


    Sandro:
    Welche Art von Problemen sollte denn die Umrüstung Deines D´s von Autom. auf Schaltung mit sich bringen?
    Man müßte jetzt eigentlich nur mal schauen, ob sich unten im Tunnel, unter dem "Loch" (das bei Dir ja nicht vorhanden ist), dieses Verstärkungblech mit dem "Kragen" um das Loch für den Schalthebel befindet.
    Das wäre mal eine wirklich interessante Frage . . .


    Rekord-E-Schmiede:
    Es geht hier um dem D-Kadett.
    Daß es 2 verschiedene Varianten gibt, die sich scheinbar baujahrabhängig vereinheitlicht haben, haben wir ja schon festgestellt und hast Du ja auch bestätigt.
    Allerdings kannst Du den E-Kadett hier bei dem Thema nicht als Beispiel anbringen.
    Mein 86er E-Kadett mit C18NE hatte Serienmäßig ein Autom.-Getriebe, hab den umgerüstet auf Schaltung. Ein Loch im Tunnel hatte der auch nicht. War auch gar nicht nötig, bzw vorgesehen, da das Fahrzeug serienmäßig mit Kat und damit (bei einem Schalter) mit innenliegendem Schaltgestänge vorgesehen war.
    Beim E-Kadett kommen als für genau dieses Thema nur die E´s ohne KAT und mit Autom. in Frage.


    Schönen Gruß
    Thorsten