Moin Moin Leute,
Andreas:
Dank Dir für das Bild. Genau so sah´s auch beim D von Marco (Kadett-C20NE) aus.
Man lernt wirklich nie aus. Gerade der Kadett-D ist ja ein Paradebeispiel dafür, wieviele Änderungen man in einer sehr kurzen Bauzeit in einem Fahrzeug verwirklichen kann :rollin: :rollin: :rollin:
Wenn man allein schon bedenkt, wieviel unterschiedliche Federbeine und die dazugehörigen Anbauteile es in nur 5 Jahren gegeben hat 
Ein ähnliches Thema hatten wir doch gerade erst mit "Schleifer":
Löcher im rechten Radeinbau
Naja, aber genau deshalb lieben wir ja alle den D. Da wird´s nie langweilig, oder?

Sandro:
Welche Art von Problemen sollte denn die Umrüstung Deines D´s von Autom. auf Schaltung mit sich bringen?
Man müßte jetzt eigentlich nur mal schauen, ob sich unten im Tunnel, unter dem "Loch" (das bei Dir ja nicht vorhanden ist), dieses Verstärkungblech mit dem "Kragen" um das Loch für den Schalthebel befindet.
Das wäre mal eine wirklich interessante Frage . . .
Rekord-E-Schmiede:
Es geht hier um dem D-Kadett.
Daß es 2 verschiedene Varianten gibt, die sich scheinbar baujahrabhängig vereinheitlicht haben, haben wir ja schon festgestellt und hast Du ja auch bestätigt.
Allerdings kannst Du den E-Kadett hier bei dem Thema nicht als Beispiel anbringen.
Mein 86er E-Kadett mit C18NE hatte Serienmäßig ein Autom.-Getriebe, hab den umgerüstet auf Schaltung. Ein Loch im Tunnel hatte der auch nicht. War auch gar nicht nötig, bzw vorgesehen, da das Fahrzeug serienmäßig mit Kat und damit (bei einem Schalter) mit innenliegendem Schaltgestänge vorgesehen war.
Beim E-Kadett kommen als für genau dieses Thema nur die E´s ohne KAT und mit Autom. in Frage.
Schönen Gruß
Thorsten