Zitat
Original von Kadett_Fahrer
Werdet euch doch bitte einig ob gekürzt oder nich, nicht gekürzt . . .
Alles anzeigen
Ein etwas anderer Ton wäre hier wohl angebracht, oder?
Schließlich hast Du hier eine Frage gestellt und um Hilfe gebeten. Dann quark bitte nicht rum, wenn jemand auch etwas dazu schreibt.
Daß keine eindeutige Antwort kommt, mag wohl auch daran liegen, daß Du Deine Frage zu allegemein gefaßt hast.
So und zu Deiner Frage:
Es kommt immer auf die Feder drauf an, ob Du gekürzte Dämpfer einbauen mußt oder nicht.
Die Feder muß im komplett ausgefederten Zustand noch Vorspannung haben, d.h. sie muß zwischen den Federtellern immer so viel Spannung haben, daß sie sich nicht bewegen (verdrehen o.ä.) kann.
Es gibt Federn, die im ausgebauten Zustand fast die Länge der Serienfedern haben und eingebaut und eingefedert trotzdem 60mm Tieferlegung bringen.
Solche Federn haben mit Seriendämpfern immer genug Vorspannung.
Dann wiederum gibt es Federn (wie z.B. Weitec), die sind im ausgebauten Zustand schon sehr kurz. Da kann es schnell passieren, daß, wenn die Kolbenstange des Dämpfers voll ausgefahren ist, die Feder im Federbein wackelt bzw völlig die Führung verliert.
Hier sind natürlich Stoßdämpfer mit kürzerem Kolbenhub zwingend notwendig.
So: Und was für eine Feder hast Du?
Eine, die genug Vorspannung hat, oder eine, die keine Vorspannung mit Seriendämpfern mehr hat?
Ich denke mal, das kannst Du mir nicht beantworten, richtig?
Und wie soll man Dir jetzt eine 100%-ige Antwort auf Deine Frage geben?
Hättest Deine Frage vielleicht anders stellen sollen.
Ob z.B. vielleicht jemand hier mit genau Deinen Federn (Nr.?) in Verbindung mit (ungekürzten) Serienstoßdämpfern Erfahrung hat.
Zitat
Original von schnud86
ich würd trotzdem gekürzte nehmen weil das irgendwie mit der Vorspannung zusammenhängt und man nicht gekürzte so schrottet.
Alles anzeigen
Warum sollte denn nicht gekürzte Dämpfer kaputt gehen?
Wenn ich das recht in Erinnerung habe, dann hat ein gekürzter Dämpfer das gleiche Innenleben wie ein ungekürzter, auch die Koblenstange hat die gleiche Länge. Durch eine spezielle Hülse in der Patrone wird nur die Kolbenstange beim "gekürzten" Dämpfer daran gehindert, in voller Länge auszufahren. Bei einem Koni-Dämpfer z.B. kann man die Kolbenstange gar nicht kürzen, denn zum Verstellen der Dämpferwirkung muß man die Kolbenstange ja ganz hineindrücken, was bei einer gekürzten Kolbenstange ja kaum möglich ist. Da würde man dann das (Einstell-)Ventil ja gar nicht mehr erreichen.
Ich habe, wie jamesrdsh hat schon geschrieben hat, in meinem Alltag-E 60er H&R-Federn verbaut (wobei´s hinten vielleicht gerade mal 40mm gebracht hat).
Vorne fahre ich (ungekürzte) Bilstein B6 Gasdruck-Sportdämpfer und hinten (ungekürzte) Sachs-Sporting Gasdruck-Dämpfer.
Die Federn haben vorne wie hinten ausreichend Vorspannung.
Diese Aussage kann man jetzt aber nicht verallgemeinern. Bei genau diese Feder-/Dämpfer-Kombination paßt das. Mit anderen 60er Federn mag das schon wieder anders aussehen.