Beiträge von D-ZUG.TP

    Bilder würden mich da tatsächlich mal interessieren.
    Die Federteller am Federbein für konische Federn haben innen einen Anschlag, damit sich die Federn nicht verdrehen kann, aber nicht außen.
    Bei den konischen Federn ist der Durchmesser der unteren Windung erheblich kleiner als bei den übrigen, bei den zylindrischen Federn haben alle Windungen denselben Durchmesser.


    @Bolock:
    Zylindrisch oder Konisch bezieht sich nur auf die vorderen Federn.
    An der Hinterachse waren (form-technisch) immer die gleichen Federn verbaut.
    Ein "echter" GTE sollte von Werk aus eigentlich immer Konische Federn haben (also unterer Federteller mit Rand),
    da Opel diese ab Fgst-Nr. D2526390, D5023019 verbaut hat.
    Der ältestes GTE, den ich jemals hatte, war Erstzulassung 19.05.1983, Fgst-Nr. D2700XXX.
    Der hatte Konische Vorderachsfedern.

    Im Opel Sportteile-Katalog und im Kadett-E-GSI Gr.A Teilekatalog hab ich für den Kadett-E GSI Gr.A 18E und C20NE folgende Teilenummern gefunden:


    40 06 310 / 90009334 - Motorlager vorne rechts (80 Shore Härte)
    40 06 311 / 90009335 - Motor-/Getriebelager vorne links (80 Shore Härte)
    40 06 312 / 90009336 - Motor-/Getriebelager hinten mitte (80 Shore Härte)


    Laut Irmscher Sportteile-Katalog von 10/1988 wurden diese Teilenummern auch im Gr.A GSI 2.0i-16V verbaut.

    Naja, zugegebenermaßen geben die Original Farbkarten die Farbtöne auch nicht 100%-ig wieder, was beim Einscannen natürlich nicht besser wird.
    Aber so als grober Anhalt sollten die Farbmuster eigentlich reichen . . .


    Hab mal ein bißchen in meinem Prospekte-Odner gewühlt, der u.a. 5 verschiedene Farb-Prospekte vom Kadett-D beinhaltet
    Demnach hat´s für den D-Kadett insgesamt 30 verschieden Farbtöne gegeben. Manche waren gerade mal 1 Jahr lang verfügbar.
    Gab scheinbar nur 3 Farbtöne, die über die komplette Produktionszeit des D's erhältlich waren:
    Polarweiß (L452)
    Saphirblau-met. (L218)
    Haselbraun-met. (L463)
    Hab mal die mir bekannten Infos zusammengefasst:



    Sollte jemand noch weitere Informationen haben, immer her damit. Werde die Liste dann dementsprechend fortführen.




    Farbtabelle August 1979 (identisch mit Farbtabelle Juli 1980)


    Farbtabelle Juli 1981


    Farbtabelle August 1982



    Farbtabelle Juli 1983



    #edit:Natürlich sind die Farbtabellen von 8/79 und 7/80 identisch und nicht 7/81 und 7/80

    @manta2009
    Die Eingangsfrage wurde mehrfach geändert. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, wurde zunächst nach Polstercode 556 gefragt und dann auf 536 geändert.
    Die von Dir genannten Teilenummern gehören laut Teilekatalog zu 4- bzw. 5-Türern.


    @Kadett-E-CS:Es ist etwas unglücklich, wenn Du die Angaben in Deiner Anfrage nachträglich änderst, so dass die Antwort dann nicht mehr so recht zur Frage passen.



    Um das richtig zu stellen:

    Diese Teilelnummer beziehen sich auf Türverkleidungen mit dem Polstercode 556



    Für den Polstercode 536 lauten die Teilenummern:


    rechts: 22 33 242 / 90330598 (Modelle 33, 35, 43, 45)
    links: 22 33 240 / 90330597 (Modelle 33, 35, 43, 45)



    Deine weiteren Anfragen zu den Teilenummern habe ich übrigens gelöscht.
    Ich denke EIN Thread genügt ;)

    Bin da ganz Deiner Meinung:
    Zylindrische Federn passen zwar in die konischen Federbeine, nur haben die Federn dann, dadurch, dass eben die untere Windung genauso groß ist wie alle anderen, keinen Anschlag mehr im unteren Federteller, d.h. die Feder kann sich verdrehen und das sieht der TÜV nicht so gerne . . .

    Die Verkleidung (der Teil aus Kunststoff) ist bei Limo und Caravan identisch.
    Der Metallträger ist allerdings unterschiedlich.


    Laut Teilekatalog gibt es da folgende Teilenummern:


    14 04 353 / 90116873 - Stoßfänger hinten, Mitte, Verkleidung schwarz (alle Modelle)
    14 04 509 / 90117157 - Stoßfänger hinten, Mitte, mit Träger, schwarz (Modelle 31 32 33 34 41 42 43 44 = Limousine)
    14 04 510 / 90117158 - Stoßfänger hinten, Mitte, mit Träger, schwarz (Modelle 35 36 37 45 46 47 = Caravan/Lieferwagen)


    Und dann, wie Gunde schon richtig sagt, sind beim Caravan natürlich die Stoßstangen-Ecken länger als bei der Limo.

    Also eigentlich haben die 18E immer dieselbe Verdichtung gehabt: 9,5:1
    Aber es gab ja noch etliche Vergaser-Varianten des 1800ers, die sich dann auch mal in der Verdichtung unterscheiden.
    Allerdings haben die dann meist auch eine eigene Motorkennung.

    Naja, "Original" ab Werk haben die 18E ja dieselben Kolbenmulden.
    Die o.a. Mahle-Kolben mit den unterschiedlichen Muldenmaßen sind ja Zubehörteile. Die müssen ja nicht unbedingt immer 100%-ig dem Original entsprechen.