Alles anzeigen...Und die Federbeine wo der Aussenbereich hoch gebördelt ist sind für die konischen Feder aber die zylindrisch Federn passen da auch rein und haben auch einen Anschlag und können sich nicht verdrehen hab es bei meinen D verbaut und hab keine Problem damit .
Ich schau mal ob ich am we in die Halle komm und mach um ein paar Bilder zu machen .
Bilder würden mich da tatsächlich mal interessieren.
Die Federteller am Federbein für konische Federn haben innen einen Anschlag, damit sich die Federn nicht verdrehen kann, aber nicht außen.
Bei den konischen Federn ist der Durchmesser der unteren Windung erheblich kleiner als bei den übrigen, bei den zylindrischen Federn haben alle Windungen denselben Durchmesser.
@Bolock:
Zylindrisch oder Konisch bezieht sich nur auf die vorderen Federn.
An der Hinterachse waren (form-technisch) immer die gleichen Federn verbaut.
Ein "echter" GTE sollte von Werk aus eigentlich immer Konische Federn haben (also unterer Federteller mit Rand),
da Opel diese ab Fgst-Nr. D2526390, D5023019 verbaut hat.
Der ältestes GTE, den ich jemals hatte, war Erstzulassung 19.05.1983, Fgst-Nr. D2700XXX.
Der hatte Konische Vorderachsfedern.