Beiträge von D-ZUG.TP

    Hey Martin,


    diese Online-Kataloge sind auch nicht immer in sich völlig schlüssig.
    Hab's schon oft gehabt, dass je nach Art der Suche (nach Artikel-Nr. oder nach Fahrzeug) sehr unterschiedliche Ergebnisse herauskamen


    Hab gestern Abend noch bei den beiden (originalen) Kadett-D-GTE-Motoren (18E), die bei mir zerlegt rumstehen, die Mulde im Kolbenboden gemessen:
    Durchmesser (ca.) 61mm
    Tiefe (ca.) 2,8mm
    Also entspricht weder Mahle 0116201 noch Mahle 0116301 dem ursprünglich verbauten Original Opel-Kolben . . . Sehr verwirrend ?(


    Eine Empfehlung, welche Kolben man nehmen sollte oder auch nicht, kann ich Dir leider nicht geben.
    Bin bisher (glücklicherweise) noch nicht in die Verlegenheit gekommen, neue Kolben verbauen zu müssen ;)


    Schönen Gruß
    Thorsten

    @16S-Driver:
    Genaugenommen war die Zündverteiler-/Nockenwellenänderung nicht Fgst-Nr. abhängig sondern Motor-Nr. abhängig:


    Ascona-C / Kadett-D 18E bis Motornummer 14048650 = Metallmitnehmer und Schlitz in NW (laut Gr.A Aufbauanleitung die haltbarere Variante)
    Ascona-C / Kadett-D 18E ab Motornummer 14048651 = Kunststoffmitnehmer und exzentrischem Loch in NW
    (Quelle Opel TI-C-46 _J-30 aus Jan.1984)
    Übergangsweise gab's Nockenwellen, die beide Möglichkeiten der Verteileranbindung boten (also Schlitz und exz.Loch)


    bollock:
    Bei den Mahle-Kolben würden mich die unterschiedlichen Maße der Kolbenmulde stutzig machen:
    Größere Mulde bedeutet ja (wenn alle sonstigen Rahmenbedingen gleich bleiben) eine geringe Verdichtung.
    Daher vermute ich mal, dass die 0116201 für 1800er Vergasermotoren sind.
    Wenn Du im Mahle-Onlinekatalog bei der Artikelinfo zu den diesen Kolben auf "Motor" klickst, zeigt er die Motoren E18NV, S18NV, C18NZ etc an, aber nicht den 18E.
    Die Artikelinfo zu den Kolben 0116301 zeigt bei den Motoren nur den 18E und 18SV an.
    Von den Angaben zur Verdichtung her würde das auch passen:
    E18NV etc = 9,2:1
    18E = 9,5:1
    Also von daher wären die 0116301 (mit kleiner Mulde) die richtigen Kolben für Deinen 18E.
    Ich kann heute abend aber noch mal nachmessen. Hab gerade einen zerlegten 18E rumliegen ;)



    Was vielleicht noch wichtig ist:
    Ab Motornummer 14225226/25008072 wurden die Pleuelstangen, Pleuelschrauben und Pleuellager beim 18E ersetzt (betrifft nur Ascona-C und Kadett-E, da die besagte Motornummer erst ab ca. 8/85 verbaut wurde):
    Die Pleuelschrauben wurden nun von unten durch den Pleueldeckel in die Pleuelstangen geschraubt.
    Bis zur besagten Motornummer (also bei allen Kadett-D GTE) wurden die Pleuelschrauben von oben in die Pleuelstangen gepresst und die Pleueldeckel dann von unten mit Mutter an den Pleuelstangen befestigt.
    In dem Zuge haben sich dann auch die Anzugsmomente geändert.
    Außerdem wurde die Ölbohrung in den Pleuelstangen versetzt, weswegen ab Motornummer 14225226/25008072 andere Pleuellagerschalen zu verwenden sind.



    Wenn man die Kurbelwelle ersetzt, sollte man ebenfalls auf die Motornummer achten:
    Ab Motornummer 14360691 (18E) hat sich die Aufnahme der Schwungscheibe geändert, es kommen nun M10 statt M9 Schrauben zum Einsatz und der Durchmesser der Zentrierung der Schwungscheibe auf der Kurbelwelle würde geändert.
    Außerdem wurden ab Motornummer 14360691 Ventilschäfte mit einem Durchmesser von nur noch 7mm (statt 8mm) verbaut -> daher auch unterschiedliche Ventilschaftdichtungen (betrifft aber eigentlich auch nur Ascona-C und Kadett-E, aber wichtig zu wissen, falls man sich mal einen "neueren" Ersatzmotor besorgt)



    Hab das Spiel selbst gerade durch mit meinem 16S-Motor im D-Kadett:
    Beim 16S und 18E Motor im D-Kadett sind diverse Teile identisch (wie z.B. Kurbelwelle, Pleuelstangen, Lagerschalen etc), wenn man dann einen "identischen" Motor aus einem neueren Fahrzeug nimmt, kann man bei der Ersatzteilbeschaffung schon mal bös' auf die Nase fallen ;)

    Sooooo.... ich hab da mal ein bißchen recherchiert:


    90189922 = 3 52 110 = Querlenker rechts, Kennzeichnung: XQ bzw. XT - bis Fgst-Nr. C2500000, C5000090 (also "altes" Traggelenk mit Konus 1:8 und 45mm Lochabstand) - Kadett-D 1.0, 1.2 und 1.3
    ersetzt 9/84 durch 3 52 122 / 90199289 und
    3/85 durch 3 52 058 / 90209792 (= letzte bekannte Teilenummer 9/92)


    ursprüngliche Teilenummer 9/79 = 3 52 030 / 90112086 (bis 2/84)


    Ich hoffe, ich konnte mal wieder für etwas Verwirrung sorgen :D

    Solche Änderung sind meist immer an der Fgst.-Nr. festgemacht worden. Auf Baujahr- oder Erstzulassungsangaben würd ich mich da nicht verlassen.


    Je nach Fgst-Nr. Deines D´s ist es mit einem Federbeinwechsel getan, im schlimmsten Fall müßtest Du zusätzlich noch die Querlenker (wegen der unterschiedlichen Traggelenke ab/bis Fgst-Nr.) tauschen.



    Siehe auch:
    << Umbau Federbeine >>

    Hallo Christian,


    also von der Fahrgestellnummer her hat Dein D-Kadett vom Werk aus die neueren Traggelenke (ab Fgst-Nr. C5000091/C2500001) verbaut, die auf jeden Fall kompatibel mit den Federbeinen von Ascona-C und Kadett-E etc sind.
    Da dürfte das Problem also eigentlich nicht zu suchen sein.


    Von den Bilder her würde ich sagen, Du hast auf jeden Fall Ascona-C Federbein verbaut.
    Zum einen weil, wie schon gesagt wurde, die Spurstangen von oben ins Federbein gesteckt werden (= typisch Ascona-C und Kadett-E) und zum anderen weil es auf den Bilder so aussieht, als wenn der obere und der untere Federteller und alle (sichtbaren) Windungen der Feder den gleichen Durchmesser haben.
    Beim Kadett-E ist die obere Windung auch etwas kleiner als die anderen und das hätte man auf Deinen Bildern dann sehen müssen.
    Von daher sage ich mal: Das sind Asc-C Federbeine.
    Nun bleibt die Frage, sind es die "alten" Federbeine mit den langen Dämpfern oder die neuen Federbeine mit den kurzen Dämpfern.
    Leider kann ich Dir da keine Maße geben. Ich hab nur die neueren, kürzeren Federbeine liegen, nicht aber die alten.
    Ich könnte die neueren Federbeine allerdings mal nachmessen und das Ergebnis mal posten.


    Wann genau tritt das Knacken denn auf?
    Beim Einfedern oder beim Ausfedern?


    Ist vorn ein Stabi verbaut? Sind die Koppelstangen noch in Ordnung?
    Könnte auch eine mögliche Fehlerquelle sein.


    Schönen Gruß
    Thorsten

    Moin Christian,
    also irgendwas kann an den ganzen Angaben nicht stimmen:
    Du hast einen Kadett, der original einen 13S verbaut hatte.
    Der Vorbesitzer hat den auf 16S aus einem C-Asccona umgerüstet und die Federbeine des Kadett im Auto gelassen und nur die Radlager vom Ascona übernommen?
    Das haut so nicht hin, was der da erzählt.
    Denn:
    Der Kadett-D mit 13S Motor ("Small-Block") hat die "kleinen" Antriebswellen, d.h. die Radlager im Federbein haben einen Außendurchmesser von 64mm
    Der Kadett-D (wie auch der Ascona-C) mit 16S Motor ("Big-Block") hat die "großen" Antriebswellen, d.h. die Radlager im Federbein haben einen Außendurchmesser von 72mm.
    (Die Innendurchmesser der Radlager (für die Radnabe) müßte ich mal nachmessen.)
    D.h. aber, dass man die Radlager vom Ascona 16S auch mit noch so viel Gewalt nicht in die Federbeine eines Kadett-D 13S eingepresst kriegt.
    Also von daher können die Angaben des Vorsitzers nicht stimmen.


    Wichtig wäre vielleicht mal die Fahrgestellnummer Deines Kadetten.
    Opel hat beim D viel rumexperimentiert.
    So gab es z.B. 2 verschiedene untere Traggelenke, die sich u.A. im Konus des Zapfens, auf dem das Federbein sitzt, unterscheiden.
    Bedingt durch diesen unterschiedlichen Konus gab es beim D dann auch 2 unterschiedliche Federbeine - jeweils passend zu dem Konus.
    Diese sind untereinander nicht kombinierbar.


    Teile uns am Besten mal die Fgst-Nr. Deines Kadetten mit und poste vielleicht mal ein Foto von Deinen Federbeinen (im eingebauten Zustand) damit wir uns mal ein "Bild" vom Ist-Zustand machen können.


    ... das stimmt leider auch nur bedingt.


    Beim Ascona-C ist das mit den unterschiedlichen Federbeinen noch komplizierter als beim Kadett-D


    - bis Fgst-Nr. D1010583/D5000000 (also bis Modelljahr 83 (ca. 8/82)) haben die C-Ascis Zylindrische Vorderachsfedern
    ABER: Die Stoßdämpfer (die komplette Patrone - nicht die Kolbenstange !!!) sind ein kleines bißchen länger als bei KadettD/E (ca 10-15mm), d.h. die Stoßdämpfer von Kadett-D/E kriegt man in diesen Federbeinen nicht festgeschraubt. Sie haben horizontales Spiel.


    - ab Fgst-Nr. D1010584/D5000001 (also ab ca. 8/82, nahezu zeitgleich wie der kadett-D) hat der Ascona-C konische Vorderachsfedern
    Die Stoßdämpfer sind aber noch gleich geblieben - also etwas länger als beim Kadett-D/E


    - ab Fgst-Nr. F1003027/F5000001 (also ab Modelljahr 85 (ca.8/84) haben die Ascona-C dann kürzere Dämpfer, die von der Länge her denen vom Kadett-D/E entsprechen.


    D.h. man kann nur die Federbeine der Ascona-C ab ca. 8/84 mit den Stoßdämpfern von Kadett-D/E im Kadett-D verbauen.
    Das sind dann immer Federbeine mit konischen Vorderachsfedern.


    Koni macht das da recht geschickt:
    Wir haben mal nagekneue Konis für den Asci meiner Freundin gekauft. Diese waren für beide Versionen vorgesehen.
    Am unteren Ende der Dämpfer war eine kleiner Abstandshalter angeschweißt (für Ascona-C mit "langem" Federbein (also bis 8/84)
    Wollte man die Dämpfer in Fahrzeugen mit "kurzem" Federbein (also ab 8/84) einbauen, mußte man diesen Abstandshalter einfach absägen.


    Hinzu kommt dann noch der Punkt den Schleifer angesprochen hat.
    Grob gesagt, ist das Domlager beim Asc-C etwas dicker als beim Kadett-D/E deshalb ist die Führungshülse auf dem Dämpfer oben etwas länger, so dass man das Domlager vom Kadett-D/E nicht ohne passende Distanzhülse festgeschraubt bekommt.
    Hab vor Jahren mal ein Bild davon gemacht:

    oben = Kadett-D/E
    unten = Ascona-C


    Um nun dem Threadersteller helfen zu können, müßte man erst einmal wissen, was genau in dem Auto verbaut ist.
    Wenn Asc-C Federbeine mit Zylindrischen Federn sind, sind auf jeden Fall die längeren Stoßdämpfer verbaut, d.h. es können keinesfalls Dämpfer von Kadett-D/E verbaut werden.
    In dem Fall würde dann das Problem bei der Domlagerbefestigung zu suchen sein.

    Hallo liebe Motorsportfreunde


    am kommenden Wochenende ist es wieder soweit:


    Der MSC-Westerrönfeld veranstaltet seinen 26.ADAC-MSC-Slalom (Samstag 13.09.) und 27.ADAC-MSC-Slalom (Sonntag 14.09.) auf dem Flugplatz in Schachtholm (Schleswig-Holstein)
    Dadurch, dass beide Veranstaltungen als Lauf zur Deutschen Slalom-Meisterschaft (Region Nord) gewertet werden, haben wir dieses Jahr ein wirklich interessantes Starterfeld.
    Starterliste


    Also: Wer Lust und Interesse hat, sich mal einige Rennboliden im Einsatz anzusehen, darf gerne vorbeikommen.
    Zuschauer sind immer herzlich Willkommen (Der Eintritt ist frei!!!)
    Es sind übrigens auch diverse C-Kadetten unter den Starter ;)


    Schönen Gruß aus dem Hohen Norden
    Thorsten

    Moin Moin und Herzlich Willkommen hier im Forum,


    Kadett-D Corsa klingt sehr interessant. Stell mal ein Bilder von dem ein.


    Zu Deiner Frage (1):


    Domseitig gibt es keine Unterschiede bzgl. der Federaufnahmen.
    Der Unterschied besteht bei Federteller am Federbein. Da gibt es Fahrgestell-Nummern-spezifisch 2 unterschiedliche Federaufnahmen.
    Zylindrisch (alle Windungen haben den gleichen Durchmesser)
    Konisch (unter Windung ist vom Durchmesser her etwas kleiner)



    Guckst Du hier: << Zylindrisch oder Konisch ? >>


    Zur Frage (2):
    Wo bekommt man sowas her?
    Was suchst Du denn?
    Brauchbar (fahrbar) oder einfach nur sacktief?
    Nur Federn?
    Gut und NEU wird schwierig, gebraucht einfach mal im Auktionshaus die Augen offen halten.