Beiträge von D-ZUG.TP


    Da muß ich wieder widersprechen :D


    Hab gestern bei mir in der Werkstatt nachgeschaut. Ich hatte beim letzten Getriebewechsel das "neue" Öl von Opel für die Fronttrieblergetriebe eingefüllt und die Dose stand da noch rum.


    19 40 182 / 93165290


    Ein Anruf gerade eben bei meinem Lagerspezi beim ortsansässigen FOH hat mir das bestätigt:


    19 40 182 ist die neue Teile-Nummer für 19 40 764


    Getriebeöl für die Hecktriebler:
    19 40 704 (ersetzt durch 19 40 761)

    Jo Jungchen ;)


    Von mir aus dem Hohen Norden dann auch:


    Herzlichen Glückwunsch und Alles Gute zum Geburtstag
    :birthday :birthday :birthday :birthday


    Laß Dich heute man schön feiern . . .


    Schönen Gruß
    Thorsten

    Die 6mm größere Spurweite würde ich mal auf die "großen" Federbeine schieben, nicht auf die ET der Felgen.


    Lt. Opel haben alle "Smallblock"-E-Kadetten eine Spurweite von 1400mm und alle "Bigblock"-E-Kadetten eine Spurweite von 1406 an der VA.


    Ist beim D-Kadett übrigens genauso.
    Kadett D Diesel, Kadett D 16SR und Kadett D GTE = 1406mm
    Kadett D 1.2 - 1.3 = 1400


    Ansonsten stimme ich Dir zu, was die Unterschiede bei der VA angeht.

    Jupp:
    Erklären kann ich´s Dir nicht. Dazu fehlt mir das Hintergrundwissen. Bin schließlich kein Maschinenbau-Ing.
    Aber Opel wird sich schon was dabei gedacht haben.


    Aber Fakt ist:
    Opel sieht für Schaltgetriebe ein anderes Öl als das ATF Dexron2 vor.
    Fakt ist:
    Diese beiden Öle unterscheiden sich in ihren Eigenschaften
    Fakt ist:
    Ich hab mir damit bisher 2 Getriebe zerstört.
    Und Fakt ist:
    Selbst Opel hat Probleme mit Dexron2 im Schaltgetriebe.
    Mein Kumpel hat mir einer Opel-Werstatt berichtet, in der er früher gearbeitet hat. Dort wurde auch immer das Dexron2 in die Schaltgetriebe gefüllt (Och, ist ja das gleiche).
    Dort sind dann viele Kunden wiedergekommen mit Getriebeproblemen.


    Ob´s nun daran liegt, daß Opel vielleicht "schlechteres" Öl verkauft kann ich nicht sagen.
    Ich kaufe nur noch das original Rote Opel Getriebeöl 19 40 764 (jetzt mit anderer Nr.)


    Bei Opa´s Vectra ist es wahrscheinlich egal, was für´n Öl drin ist.
    Wenn man ewig lange Schaltpausen hat, daß man sogar die Synchronringe weglassen könnte, spielt das Öl nicht die Größe Rolle.
    Meine später defekten Getriebe machten am Anfang auch nur bei schnellen Schaltvorgängen Geräusche, wenn ich mir 1-2 Sekunden Zeit gelassen habe, dann war nix los. Wurd aber von Km zu Km schlimmer.
    Und da ich mal davon ausgehe, daß die meisten hier eine eher zügigere Gangart an den Tag legen, kann ich von der Verwendung des Automatikgetriebe-Öls im Schaltgetrieben nur abraten.

    Jupp:


    Sand ist schädlich - ATF ist schädlich.
    ATF ist feiner, das stimmt. Aber genau das ist das Problem


    Die beiden Öl sehen fast identisch aus. Beide sind rot und recht dünnflüssig. Nur ist das AFT-Öl noch dünflüssiger als das "normale" Getriebeöl.
    Selbst die orig. Opel-Flaschen sehen identisch aus.
    Wenn man nicht auf die Teilenummer achtet (und auf den kleinen Zusatz Dexron2) verwechselt man die Flaschen sehr leicht.


    Im Opel-Teilekatalog ist auch für die Schaltgetriebe ein anderes Öl aufgeführt. Nicht das Dexron2


    19 40 764 / 90540998 - Getriebeöl 1L, Schaltgetriebe F10/F13/F16/F18/F20/F25/F28
    (ist mittlerweile durch eine andere Teilenummer ersetzt worden, kann aber aus dem Kopf nicht sagen, welche)
    19 40 700 / 90350342 - Öl 1L Dexron 2 Autom.Getriebe und Hilfskraftlenkung


    Ich hatte ein F16 drin, ließ sich einwandrei und geräuschlos schalten.
    Hab´s in einen anderen D-Kadett eingebaut.
    Ölwechsel gemacht - und schon bei der ersten Fahrt ließen sich die Gänge nur noch kranzend einlegen.
    Hab´s auf die Kupplung geschoben - neue eingebaut - keine Änderung.
    Nachdem das Kratzen immer schlimmer wurde, hab ich das Öl abgelassen und konnte einen gold-farbenen Schlamm entdecken - das waren meine Synchronringe.
    Super! Hab mir die alten Öldosen geschnappt, nachdem ich den Tipp vom Kollegen erhalten hab und siehe da: 19 40 700 - Dexron2
    Hab jetzt ein neues, "altes" F16 drin, aufgefüllt mit 19 40 764 und hab nun keine Probleme mehr - auch nicht Slalom-Einsatz.
    Mußte davor das Getriebe aus dem gleichen Grund wechseln. Und daß, obwohl das vorherige Getriebe von mir mit neuen Synchronringen versehen wurde.


    Klar, Du kannst das ATF Dexron2 in ein Schaltgetriebe kippen. Du kannst auch Oliven-Öl in Deinen Motor kippen - Nur es wird der Lebensdauer nicht sehr förderlich sein.


    @Kadett-(D)
    Ich frag mal nach, durch welche Nr das 19 40 764 ersetzt wurde.

    Da muß ich Dir widersprechen, Jupp . . .


    In ein Opel-Schaltgetriebe darf alles rein, nur kein Automatikgetriebeöl.


    KEIN ATF Dexron II oder III benutzen !!!


    Das ist zwar auch rot, aber das ist das Schlimmste (nach Sand :D ), was Du einem Schaltgetriebe antun kannst.


    Ich spreche da aus Erfahrung. Hab mir damit 2 Getriebe zerstört.
    Hab bei Opel immer nach "Roten Getriebeöl" verlangt und man hat mit das Dexron II in die Hand gedrückt.
    Hab mich nie weiter drum gekümmert, war ja rot, alles klar, rein damit.
    Nach ca. 1000km hat´s meine Synchronringe entschärft.


    Erst nach dem 2. defekten Getriebe bin ich durch den Tipp meines Clubkollegen (Meister bei Opel) der Ursache auf die Schliche gekommen.
    Es lag an diesem ÖL !!!


    Also:
    Finger weg von Automatikgetriebe- oder Servo-Ölen.


    Laut Opel-Teilekatalog gehört in das F16/F20 Getriebeöl mit der Spez. SAE 80

    Der GTE hatte am Heckblech oben herum, direkt unterhalb der Stoßstange, so kleine Nieten, so wie z.B. bei den seitlichen (Schutz-)Zierleisten.
    Hier wurden dann nur kleine in Wagenfarbe lackierte "Knöpfe" zur Befestigung aufgesteckt.
    Unten herum hatte das GTE-Heckblech kleine Löcher, in denen die Heckschürze mittels Spreiznieten wie sie z.B. bei der Befestigung der Innenkotflügel beim Kadett-E/Ascona-C Verwendung finden, befestigt wurde.


    Wenn Dein GTE die Nieten oben und die Löcher unten nicht hat, liegt die Vermutung nahe, daß der mal ein neues Heckblech erhalten hat.


    Schönen Gruß
    TP


    Das gilt aber nicht generell für alle Fahrzeuge.
    Beim Kadett E (um den geht´s hier ja) stimmt Deine Aussage. Da ist die Befestigung an Punkt C (=C-Säule) nicht erlaubt, nur am Punkt D (untere Befestigungspunkte der hinteren (Becken-) Gurte).


    Bei Kadett D (und anderen" "älteren" Opelz) sieht das anders aus.
    Da darf der Gurt NUR am Punkt C befestigt werden, am Punkt D nur in Verbindung mit speziellen Sitzen.


    Quelle: http://www.schroth.com



    So wie Du das hier schreibst, klingt es in der Tat sehr unsicher. Aber man muß auch dazu sagen, daß es für die Befestigung der Querstreben spezielle Vorschriften gibt.
    Und wenn man sich daran hält, dann sieht´s mit der Stabitlität und der Sicherheit meiner Meinung nach schon anders aus.



    Die Überrollvorrichtungen müssen nicht zwangsläufig (mit der Karosse) verschweißt sein. Sie dürfen auch geschraubt sein.
    Allerdings muß bei einer DMSB-/FIA homologierten Überrollvorrichtung die Querstrebe, die als hintere Gurtbefestigung dienen soll, mit der hinteren Abstützung der Überrollvorrichtung verschweißt sein.
    Bei nach Art. 253 Anhang J aufgebauten Eigenbauten (in dem Sinne auch DMSB-/FIA zugelassen) darf eine solche Strebe merkwürdigerweise auch geschraubt sein.


    Ich weiß jetzt allerdings nicht, warum Du meinst, daß Sicherheitsausrüstungen, die im Motorsport erlaubt bzw vorgeschrieben sind, im Straßenverkehr gefährlich sein sollten, bzw sogar verboten.
    Es gibt Sachen genug aus dem Motorsport, über deren Zulässigkeit im Straßenverkehr man streiten kann, aber gerade bei den Sicherheitsausrüstungen wie Überrollvorrichtungen und Sicherheitsgurte sind die Maßstäbe im Motorsport doch viel höher gesetzt als im Straßenverkehr.
    Außerdem müssen ja bestimmte Motorsport-Fahrzeuge (Rallye) auch jederzeit der STVZO entsprechen, da diese sich tlw. bei einer Veranstaltung auf öffentlichen Straßen bewegen.


    Wollte jetzt eigentlich nur mal klarstellen, daß nicht alles, was aus dem Motorsport kommt, schlecht oder gefährlich sein muß.


    Schönen Gruß
    Thorsten (aktiver Motorsportler mit einem straßenzugelassenen Fahrzeug ;) )