Hab Deine Frage mal ins Kadett-E Forum verschoben.
Die Tech-Zone "Wie funktioniert . . .?" ist mehr für Erklärungen/Beschreibungen der Funktionsweise von bestimmten Teilen gedacht.
Lies bitte hierzu auch:
Neue Boards: TECHZONE
Hab Deine Frage mal ins Kadett-E Forum verschoben.
Die Tech-Zone "Wie funktioniert . . .?" ist mehr für Erklärungen/Beschreibungen der Funktionsweise von bestimmten Teilen gedacht.
Lies bitte hierzu auch:
Neue Boards: TECHZONE
Ich find das nur zu krass . . .
20 Zoll Felgen !!! Neulich stand mal so´n KIA-Geländewagen neben mit 20-Zöllern drauf - Ulkiges Gefühl, wenn man sich dann aus seinem eigenen Auto zur Seite dreht und man denen da quasi fast direkt auf die Radnabe guckt
Der Hammer ist ja, das sieht auf den modernen, größeren Autos nicht mal überdimensioniert aus.
Bei Deiner Reifengröße mußte ich 2-mal gucken: 265/30/20 !
Ich warte echt nur noch auf den Zeitpunkt, wo der Querschnitt kleiner ist, als die Felgengröße.
Sieht echt schick aus Dein Audi, Robert. Das muß man anerkennend erwähnen.
So in direkten Vergleich sehen die Serie-18-Zöller sogar noch unterdimensioniert aus.
Interessant auch, daß Du, dem es bei Deinem blauen D ja nicht genug Chrom sein kann, hier genau in die andere Richtung gehst, was ich persönlich ja eh viel lieber leiden mag.
Sollen die Fenster- und die Dachleisten auch noch schwarz "foliert" werden?
Schönen Gruß aus dem sonnigen Norden
Thorsten
@BeigeVelours:
Matthias, Du hast mich voll erwischt.
Hab gestern abend nochmal nachgesehen und Du hast natürlich recht :anbet:
Die braunen Luxus-Türpappen sind "halbhoch", also nur oben Blech zu sehen.
Ich hatte auch noch ganz kurze Luxuspappen liegen, die sind aber schwarz.
Ich glaub echt, ich hab zuviele Teile rumliegen - hab irgendwie völlig den Überblick verloren. :kratz:
Schönen Gruß aus dem Chaos
Thorsten
@kadett2005:
Wir waren mittlerweile schon etwas abgeschweift und bei meinen dunkelbrauen Türpappen angelangt.
Die bei Dir auf dem Bild sind schwarz, das stimmt . . .
Schließe mich da der Meinung von Matthias an.
Hätte jetzt auf Schlag keine genauen Baujahre nennen können, aber wie gesagt, die "ersten" Standard-D´s hatten diese ganz kleinen Türpappen.
Denke mal, daß sieht auf dem Bild nur etwas verzerrt aus.
BTW: Genau solche suche ich noch.
Also:
Wenn jemand solche kleinen Standard-Türpappen in schwarz für einen 4/5-Türer im brauchbaren Zustand hat und die loswerden möchte, möge derjenige sich bei mir melden.
Dann brauche ich meine beige-farbenen nicht zu schwärzen . . .
Tausch gegen 4/5-trg GTE/GLS-Pappen oder ganz kleine schwarze Standard-Pappen (2/3-trg) oder ganz kleine dunkelbraune Luxus-Pappen (ebenfalls 2/3-trg) möglich.
Schönen Gruß
Thorsten
Moin Moin,
Ich hab Deine Frage mal verschoben. Du möchtest ja nicht die Funktionsweise eines speziellen Teils beschrieben haben, sondern eine Antwort auf Dein Problem mit Deinem Tank.
Ob´s nun hier hingehört, oder eher zu den Motorfragen, sei dahingestellt . . .
Zum Thema selbst:
Klingt fast so, als wenn Deine Tank-Entlüftungsleitung oder auch die Belüftungsleitung kaputt wäre.
Oben am Tankrohr befinden sich 3 Schläuche (mal abgesehen vom Tankrohr selbst)
2 recht dünne Schläuche (ca. 6-8mm) die sich an so´nem kleinem Behälter befinden.
Der ein davon geht zum Tank (so ziemlich an den höchsten Punkt in der Mitte des Tanks), der 2. geht Richtung Tank und endet links auf dem Tank (unterhalt der Rücksitzbank) im Nix.
Da ist die Tank-Belüftung, d.h Pumpe saugt Benzin aus dem Tank und über diese Leitungen wird wieder Luft "aufgefüllt".
Dann hast Du einen 3. Schlauch am Füllrohr. Ist ca. daumendick. Dieser Schlauch geht auch direkt zum Tank, gleich neben die Belüftungsleitung.
Dieser dickere Schlauch dient zur Tank-Entlüftung, d.h. wenn Du tankst, entweicht hier drüber die überschüssige Luft aus dem Tank direkt wieder ins Tankrohr.
Nun ist es so, daß wenn der Tank richtig voll ist, in diesem Schlauch dann auch wieder Benzin hineinlaufen kann. Und zwar prinzipiell genauso weit, wie Du auch das Tankrohr befüllst.
Wenn dieser Schlauch defekt ist, kann dort natürlich Benzin austreten und zwar immer dann, wenn Du den Tank "über"voll machst.
Das gleiche gilt für die beiden Belüftungsschläuche. Auch hier kann bei übervollem Tank, Benzin hineingelangen, daß dann durch ein Leck ins Freie gelangt.
Vielleicht sind auch die Anschlüsse für diese Leitungen am Tank durchgerostet (hab ich auch schonmal gesehen).
Du wirst wohl nicht drumherum kommen, Dich mal unter´s Auto zu legen und von einem Helfer dann den Tank befüllen zu lassen, damit Du sehen kannst, wo genau das teure Zeugs in Freie gelangt.
@RSKiller:
Ich hab Deine Ausdrucksweise in der Überschrift mal etwas entschärft . . . .
Zum Thema:
- Verteilerkappe/-läufer überprüfen ggf ersetzen
- Kerzen überprüfen ggf ersetzen
wurde ja schon gesagt.
Stimmen die Steuerzeiten (Zahnriemen übergesprungen) ???
Das ist ein über den Unterdruck im Saugrohr gesteuerter Benzindruckregler.
Dieser Druckregler soll für ein immer gleichbleibendes Druckverhältnis zwischen Benzindruck im Kraftstoffsystem (Verteilerleiste) und dem Luftdruck im Saugrohr sorgen.
Im Leelauf, bei komplett geschlossener Drosselklappe herrscht ein leichter Uterdruck im Saugrohr, d.h. der Druckunterschied Saugrohr-Kraftstoffsystem ist größer, es wird also ungewollt mehr Sprit eingespritzt, da die Einspritzmenge nur vom Benzindruck abhängig ist.
Das würde im Leerlauf allerdings zum "Absaufen" des Motors führen.
Deshalb senkt dieser Druckregler im Leerlauf den Benzindruck um den im Saugrohr herrschenden Unterdruck ab.
Beispiel:
Drosselklappe komplett geöffnet -> ca. 0 bar Druck im Saugrohr
Benzindruck 3 bar
Druckunterschied 3 bar
Drosselklappe geschlossen (Leerlauf) -> ca 0,5 bar Unterdruck im Saugrohr
Benzindruck 3 bar
Druckunterschied 3,5 bar
Also muß der Benzindruck um 0,5 bar abgesenkt werden, damit wieder ein Druckunterschied von 3 bar herrscht.
Und genau das macht dieser Druckregler.
Den Unterdruck im Saugrohr holt sich dieser Druckregler über den kleinen Luftschlauch, der an das Rohr geht.
Hoffe, ich hab´s einigermaßen verständlich erklärt
Schönen Gruß
TP
Also das hier ist mal ein Bild von einer 18E Ansaugbrücke (Kadett D GTE)
Würde mich beim genaueren Betrachten der Meinung von d-estate anschließen:
Die oben geszeigte Brücke scheint tatsächlich eine umgearbeitete 18E Brücke zu sein.
Aber was für eine Arbeit. oben absägen geht ja noch, aber unten muß ´ne Menge "angeschweißt" werden
Und der Drosselklappenpoti scheint mittels Adapterplatte in die richtige Position gebracht worden zu sein.
Okay, das läßt sich alles machen.
Wirst aber ein Problem kriegen, einen passenden Ansaugschlauch zu kriegen.
Die Luftschäuche für die 18E (egal ob Kadett-E Kadett-D oder Ascona-C) sind nicht mehr lieferbar.
Vor dem Problem stehe ich gerade, brauche für meinen Kadett-E C18NE einen neuen Schlauch und kriegen den nirgends
Achja:
18E hat gelbe Einspritzventile, mit einem Stückchen Schlauch dran, der dann an das Verteilerrohr geht.
Bei der DSOP-Brücke scheint die komplette C20NE Einspritzgarnitur verbaut worden zu sein.
Naja, dann wünscht ich Dir mal Viel Erfolg beim Umbauen . . . .
(Diese Idee ist ja eine riesen Wertsteigerung der 18E-Brücken
)
Schönen Gruß
TP
kriz:
Wie Kiwikeks schon sagt:
In dem Thread Getriebeöl F20 ??? stehen eigentlich alle Infos zum Thema Getriebeöl bei Opel-Fronttrieblern drin.
Fang hier bitte keine erneute Diskussion bzgl ATF in Schaltgetrieben an.
Wurde alles schon in dem anderen Thread durchgekaut.
ZitatAlles anzeigenOriginal von kriz
Ich fülle nur das rein, was Opelingenoire vorschreiben.
Chris
Wenn Du nur das einfüllst, was die Opel-Ing.s vorschreiben, warum kippst Du denn ATF Dexron2 in ein Schaltgetriebe???
ZitatAlles anzeigenOriginal von kriz
Ja, eben...![]()
![]()
Opel schreibt mir folgendes vor, ich hab nochmal nachgeschaut: Typ Dexron II
Mein Bekannter meinte, das sei (Opelvolksmund ATF II)
Farbe und Geruch stimmen auch.
Chris
Opel schreibt Dir das garantiert nicht vor.
Im Teilekatalog ist das 19 40 764 (ersetzt durch 19 40 182) für Schaltgetriebe "vorgeschrieben".
Ich zweifle auch daran, daß Du uns dem Beweis erbringen kannst, daß Opel ATF Dexron2 vorschreibt.
Aber zurück zum Problem:
Kombifahrer:
Gänge lassen sich schwer einlegen.
Wie habe ich das zu verstehen?
Lassen die sich nicht mehr geeräuschlos einlegen, oder ist das Schaltgestänge schwergängig?
Tritt das Problem nur während der Fahrt auf? Also, wenn sich die Wellen/Zahnräder drehen oder hast Du das Problem auch (bei warmen Getriebe) im Stand bei laufenden Motor und getretener Kupplung?