Beiträge von D-ZUG.TP


    Ja, mußt Du.
    D.h, nicht unbedingt den von C20NE, aber einen aus einem Kadett mit "BigBlock" (also mit 3 Schrauben).
    Man kann zwar auch den Halter der "Kleinen" Kadetten (den, mit nur 2 Schrauben) nehmen, aber erstens paßt das nicht richtig und 2. ist das absoluter Pfusch.


    Aber das Thema hatten wir schon öfters, u.a hier:


    schaltstange kadett d im e


    Schönen Gruß
    TP

    Welchen Lexmaul-MSD haste denn?


    KAD.D/E 1-R 23744 oder
    KAD.D/E 1-R 22622
    ????


    #edit:
    Sehe gerade, in dem Gutachten für meinen Lexmaul-ESD sind beide MSD aufgeführt.
    Hab Dir das Gutachten gerade mal zugemailt.

    Wenn ich dem Opel Teilekatalog Glauben schenken kann, dann gab´s diese Abdeck-Klappe tatsächlich nicht einzeln:


    14 00 501 / 90198176 - Verlängerung vorn, mit Abdeckklappe-Abschleppöse rechts, grau (=grundiert) - Kadett-E GSI bis FGST-Nr. FE299999, G2540996, G5041119


    14 00 503 / 90257526 - Verlängerung vorn, mit Abdeckklappe-Abschleppöse rechts, blaugrau (=grundiert) - Kadett-E GSI ab FGST-Nr. GE100001, G2540997, G5041120


    Tja, und der Preis??? Keine Ahnung - nml
    Auch bei OCP ist momentan nix erhältlich . . .


    #edit:
    Da sich doch der Fehlerteufel bei mir eingeschlichen 8o
    14 00 503 ist natürlich AB genannter Fgst-Nr.


    Jain . . .


    Vorderachse - da gebe ich Dir recht, HA - beim CC auch, aber beim Caravan gibt es schon gewisse Parallelen zum D.




    Hmmm, also aus der Praxis bestätigen kann ich dies These nicht, aber vielleicht helfen Dir ja ein paar Fakten aus den Opel-Ersatzteil-Katalogen weiter:


    2 16 350 / 90065545 - Federsitz, oben - Hinterachse Kadett-E Caravan bis Fgst-Nr. G2502696/GE109221/G2540996
    Fsgt-Nr. entspricht ja bekanntlich ungefähr dem BJ.8/85


    Diese Teilenummer taucht auch schon im Ersatzteil-Katalog für Kadett-D Caravan auf


    d.h. Federteller oben sind beim Kadett-D Caravan und Kadett-E Caravan bis 8/85 gleich.


    Hinterachskörper sind im Prinzip eh gleich (hab allerdings leider in meiner Ausgabe des ET-Katalogs für Kadett-E keine ohne ABS gefunden, von daher kann ich momentan nicht mit Nrn. dienen)


    Für den E-Kadett Caravan gibt es je 2 verschiedene HA-Federn-Sätze
    2x bis Fgst-Nr. G2502696/G25440996 und
    2x ab Fgst-Nr. G2502697/G25440997


    Keine der dazugehörigen Teilenummern konnte ich im ET-Katalog für Kadett-D ausfindig machen.


    Und jetzt kommt das große ABER :


    4 24 265 / 90094567 - Hinterfeder, Hochleistung, in Verb. mit erhöhter Nutzlast - Kadett-E Caravan bis Fgst-Nr. K2500077/K5025260 (ca. 8/88 )


    UND


    Kadett-D Caravan (in Verb. mit erh. Nutzlast)
    (Quelle MF 3/87 )


    Aus diesen Angaben kann man doch eigentlich nur eines schließen, oder?


    Allerdings ist das die Theorie, wie´s in der Praxis ausschaut, kann ich leider nicht sagen.


    Schönen Gruß
    Thorsten

    ALTER SACK . . . . daß ich nicht lache :D :D :D


    Ich wär gern nochmal so jung :( :( :(


    Von mir denn auch noch


    ALLES GUTE ZUM GEBURTSTAG


    :birthday :birthday


    Dann laß Dich man schön feiern, Jens . . .


    Schönen Gruß aus dem Hohen Norden
    Thorsten

    Moin Moin . . .


    Zunächst einmal:
    Bitte bemüht zuerst immer einmal die Suche bei solchen Fragen.
    Dieses Thema mit den Übersetzungen haben wir hier schon x-mal durchgekaut


    Zur Frage selbst:


    Das F20 gab´s nur mit der 3,55er und der 3,42er Übersetzung.
    Nur das F20 4x4 gab´s mit der 3,72er Übersetzung.


    Sicher, daß Du ein F20 drin hast? Beim C20NE ????


    Wie "jamesredsh" schon sagte, steht die Achs- und Getriebeübersetzung auf dem äußeren Getriebedeckel.
    Die Zahlen sind aber nur ganz leicht eingeschlagen, man muß schon genau hinsehen, um die erkennen zu können.



    Obere Markierung:
    Hier ist Getriebenummer eingeschlagen, anhand der man Herkunftwerk, Seriennummer usw ableiten kann.


    Untere Markierung:
    Das ist die Getriebe-/Achsübersetzung:
    z.B. C (close ratio = enggestufte Gänge) 3,94 (= Achsübersetzung)


    Auf dem Bild sind die Zahlen nur sehr schlecht zu erkennen, aber auf jeden Fall ist das der Bereich, wo diese Zahlen zu finden sind.


    Aber diese Zahlen können natürlich nur eine Aussage über die Übersetzung machen, wenn noch der originale Deckel verbaut ist.
    Ist dieser mal ersetzt worden (z.B. wegen der bei neueren Getrieben fehlenden Imbus-Schraube), ist jede Aussagekraft verloren.


    Weitere Info´s z.B. hier:


    Suche Pläne oder Tabellen mit Getriebeabstufungen fürs F 16


    Außerdem habe ich mal eine Tabelle mit den (rechnerischen) Werten der einzelnen Übersetzungs-Kombinatgionen beim F16/20 erstellt:


    Übersetzungen und V-Max. beim F16


    Wie gesagt, die Werte sind rein rechnerisch und berücksichtigen keine Ungenauigkeiten von Tacho/DZM, oder Abweichungen beim Abrollumfang.


    Außerdem ist es so ziemlich unmöglich anhand der von Dir angegebenen Werte (70km/h im 5. bei 1800 U/min) eine serieöse Aussage bzgl Deiner Übersetzung zu machen.
    Gerade im unteren Drehzahlbereich macht sich eine Abweichung des DZM (oder auch nur beim Ablesen) sehr stark beim Errechnen der Übersetzung bemerkbar.
    Da kann eine kleine Abweichung schon dazu führen, daß Du auf eine völlig andere Übersetzung kommst als tatsächlich verbaut ist.


    Die einzig seriöse Methode ist tatsächlich, das Zerlegen des Getriebes und dann einfach die Zähne zählen . . .


    Schöne Gruß
    TP


    Was für einen Luftfilter fährst Du denn?
    Oder anders gerfragt:
    Hast Du den originalen Luftfilterkasten vom Kadett-E GSI verbaut, der die Ansaugluft durch einen Luftschlauch aus der Frontmaske/Stoßstange holt?
    Oder hast Du einen offenen Pilz verbaut, vielleicht sogar noch ohne Extra-Kaltluftzufuhr, so daß nur die heiße Luft aus dem Motorraum angesaugt wird?


    Moin Olli,


    Wieso kriegst Du den Getriebhalter vom F20 nicht an Dein Auto geschraubt?
    Aus welchem Auto stammt denn Dein Getriebe, bzw der Halter?
    Eigentlich paßt jeder Getriebehalter aus einem E-Kadett auch in jeden E-Kadett.
    Von daher wundere ich mich jetzt etwas über Deine Aussage . . . .


    Schönen Gruß
    Thorsten


    Und was bitte schön dämpft dieses Teil?
    Das ist ein Benzindruck-Regler !




    Richtig:
    Dort ist auch ein Druckregler.
    Dieser hat aber in erster Linie die Aufgabe, den Benzindruck im Leerlauf etwas abzusenken (über den Unterdruck im Saugrohr).
    Bei geöffneter Drosselklappe (steigendem Unterdruck) ist die Funktion dieses Druckregler im Prinzip ausser Kraft gesetzt, da liegt wieder der Benzindruck an, der durch den Druckregler hinten an der Spritpumpe vorgegeben wird.


    Warum sollte das denn nicht gehen ?
    Wie hat Opel das denn bei den ersten Kadett-E GSI gelöst?
    Oder auch beim Kadett-D.
    Die hatten noch keine Schaltumlenkung, aber trotzdem ein F16 drin.
    Das erlär dann bitte mal...


    Die Art des Schaltgestänges hat ÜBERHAUPT nix mit dem Getriebe zu tun.
    Wenn man´s genau nimmt, dann gehört sogar die Schaltglocke auf dem Getriebe (da wo das Schaltgestänge hineingeht) nicht zum Getriebe sondern zum Schaltgestänge.
    Da alle 5-Gang Schaltglocken (egal ob F10 F13 F16 oder F20 und egal ob mit oder ohne Schaltumlenkung) gleich sind, ist es also auch egal, was für ein Getriebe in mit welchem Schaltgestänge verbaue . . .
    Bei der Schaltglocke gibt es nur den Unterschied zwischen 4-Gang und 5-Gang (auch wenn auf allen 5-Gang drauf steht)
    Verwendet man eine 4-Gang Schaltglocke mit einem 5-Gang Getriebe, kriegt man die Schaltung niemals so eingestellt, daß alle 5 Gänge sich einlegen lassen.


    Also:
    Wenn Du einen "alten" E-Kadett (Schaltgestänge unterm Auto) mit 5-Gang hast (mal angenommen einen 13NB mit F10/5 ), dann brauchst Du nur die Schaltglocke vom Getriebe demontieren, das Getriebe tauschen (samt hinteren Getriebehalter ohne Schaltumlenkung) und dann die Schaltglocke wieder so an das neue Getriebe montieren (einstellen nicht vergessen).
    Und schon hast Du ein F16/F20 Getriebe in einem E-Kadett mit D-Kadett Schatgestänge.




    Du weißt, daß die "Kleinen" Getriebe (F10 und F13) nur mit 2 Schrauben befestigt werden und die "großen" Getriebe mit 3 Schrauben.
    Das würde bedeuten, Du hast Deinen F10 Geriebehalter mit nur 2 Schrauben an ein F20 gehängt?
    Schonmal darüber nachgedacht, warum man den hinteren Getriebehalter auch "Drehmomentstütze" nennt?