Beiträge von D-ZUG.TP

    Der D-ZUG.TP hat´s natürlich verpaßt :(


    Auf diesem Wege dann noch nachträglich Alles Gute zum Geburtstag, Heiko !


    :birthday :birthday :birthday :birthday :birthday


    Mittlerweile dürftest ja schon wieder unter den Lebenden sein, oder? ;)


    Schönen Gruß von der "lebenden Datenbank" aus dem Hohen Norden
    Thorsten

    Also laut Opel Ersatzteilkatalog haben alle Kadett-E CC mit C16NZ, C18NE, C18NZ und C20NE denselben Endtopf.
    Beim C18NE kann ich mit Sicherheit sagen, daß der einen Endtopf mit Bauchschelle hat, also nur einen Aufhängepunkt.
    Hab so einen vor der Tür stehen ;)
    Beim 2.0i GSI kenne ich das eigentlich auch nur so (ist im Teilekatalog auch so aufgeführt - nur 1 Gummi)
    Der C20XE hat lt. Teilenummer einen anderen Endtopf.
    Beim 16V (und nur beim 16V) ist mir diese 3-fach Aufhängung (2x hinten, 1x vorn) bekannt.

    Moin Moin,


    Wie schon geschrieben wurde, findest Du das Material, das Du suchst, Hitzschutzmatten/-folie/-band usw. eigentlich alles bei
    Sandtler -> Artikelübersicht -> H -> Hitzeschutz


    Ob das aber wirklich nötig ist, muß allerdings jeder selbst wissen.


    Ich hab bei meinem D (18E) den Lexmaul-Nachrüst-G-Kat drunter ( ist´n orig. Opel-Keramik-Kat für Astra-F 1.6/1.8 ).
    Der war ursprünglich auch an dem original Haltepunkt für den MSD befestigt.
    Hatte da aber keine speziellen Hitzschutzmaßnahmen vorgenommen. Ging auch so und laut Lexmaul Gutachten ist für den KAT ist auch kein Hitzeschutzblech vorgeschrieben.
    Der Tunnel wurde nicht übermäßig heiß (direkt am Blech gefühlt, hab keinen Teppich drin).
    Hab mir dann allerdings eigene Halter vor und hinter dem KAT gebaut, so daß ich den Mittelteil der Auspuffanlage mittels Silentblöcken direkt am Tunnel befestigen konnte.
    Grund für den Umbau war aber nicht, daß das orig. Aufhängegummi zu heiß geworden ist, sondern eher, daß das Gummi bei den Slalom-Einsätzen andauernd gerissen ist, weil die Auspuffanlage zu sehr in Bewegung war.
    Seit ich die Befestigung mit den Silentblöcken habe, bewegt sich da gar nix mehr.
    Und wie gesagt, von einer übermäßig großen Hitzeentwicklung des Kats kann ich Dir eigentlich nicht berichten ( . . . OK, anfassen würd ich den KAT trotzdem nich :D ).
    Lediglich an den Stellen, an denen der heiße KAT (bei gerissenem Gummi) an den Unterboden geschlagen hat, ist der U-Schutz geschmolzen.


    Von daher weiß ich jetzt nicht, ob solche Hitzschutzteile nun wirklich so unbedingt nöig sind.


    Schönen Gruß
    TP

    Moin Moin,


    also von der GM-Nummer her, ist das kein Gaszug für Kadett-D GTE


    Da wären die Teilenummern:


    8 48 864 / 90183698 - Bowdenzug-Gasregulierung -5-Gang-Getriebe - 18E - Linkslenker


    8 48 863E / 90183699 - Bowdenzug-Gasregulierung -5-Gang-Getriebe - 18E - Rechtslenker


    8 48 840 / 90118731 - Bowdenzug-Gasregulierung -Automatikgetriebe - 18E - Linkslenker
    ersetzt durch:
    8 48 867 / 90190832


    8 48 841E / 90118732 - Bowdenzug-Gasregulierung -Automatikgetriebe - 18E - Rechtslenker
    ersetzt durch:
    8 48 868 / 90190833


    Die GM-Nr. 08508096 muß also für ein anderes Fahrzeug sein.
    Ich guck mal, ob ich die irgendwo finde . . . .


    Schönen Gruß
    TP

    Zum Unterschied Federbein Kadett-D / Kadett-E:



    Zum einen ist das ein Merkmal. Wobei beim C-Ascona die Spurstangenköpfe auch von oben in den Lenkhebel (Federbein) gesteckt werden.


    Das 2. Merkmal ist dann der Durchmesser der Federn.
    Die Federn vom Kadett-E sind vom Durchmesser her etwas kleiner als die vom Kadett-D (und Ascona-C)
    Das läßt sich auch im eingebauten Zustand prüfen:


    Kadett-E : ca. 150mm
    Kadett-D : ca. 170mm


    Die Federformen unterscheiden sich dann auch noch, wobei sich das allerdings im eingebauten Zustand schwer erkennen läßt:


    Kadett-D : zylindrische Federn (alle Windungen haben den gleichen Durchmesser ca. 170mm) und ab Fgst-Nr. D2526390, D5023019 konische Federn (die untere Windung ist etwas kleiner, alle anderen ca. 170mm)


    Kadett-E: Die Windungen in der Mitte der Feder haben den Durchmesser von ca. 150mm, die oberen und die unteren Windungen sind kleiner.


    Daß man zum Umbau auf die 16V-Bremsanlage zwingend GTE-/ oder GSI Federbeine bzw. BigBlock-Federbeine benötigt, ist mir allerdings auch neu.
    Die Bremssättel und -scheiben vom 16V passen an jedes Federbein von Kadett-D/Kadett-E/Ascona-C unabhängig vom Durchmesser der Radlager (und damit unabhängig von der Größe der Antriebswellen und unabhängig von der Motorisierung)
    Wir haben bisher schon einige D´s und E´s auf 16V-Verzögerung umgebaut. Auch "Kleine".
    Da gab´s bisher keine Schwierigkeiten, daß da was nicht paßt.


    Schönen Gruß
    Thorsten

    Das ist die vordere Drehmomentstütze beim D-Kadett für BigBlock Motoren.
    Meines Wissen nach beim 16D Serie und beim GTE und 16S optional.
    Wird mit 2 Schrauben an den vorstehenden Flansch Motorblock/Getriebe geschraubt und der Bügel dann an die Kühlertraverse, die das entsprechende Gegenstück haben muß.
    Die Diesel hatten dieses Gegenstück an der Kühlertraverse alle, beim GTE gibt es auch Modell, die es nicht hatten.


    Das gleiche Teil (nur aus Blech) hatte auch die 1200er OHV und die ersten 1.3er. Bei denen wurde der Bügel allerdings unterm Kühler an dem Querträger (der ein entsprechendes Gegenstück hatte) befestigt.


    Nö!
    Ich hab´s noch nicht verstanden.
    Ich habe allerdings auch noch nicht verstanden, warum der linke Getriebehalter beim Diesel und 16S anders sein soll, als der beim GTE, wo doch alle 3 diegleiche Teilenummer haben !!!


    Ich hab auch noch nicht verstanden, warum das Getriebe an den Längsträger schlagen soll.
    Das kann meiner Meinung nach nur passieren, wenn der Längsträger die Aussparung für das Getriebe noch nicht hat, oder wenn man den Motorhalter vorne rechts vom Kadett-E (Bigblock) benutzt, der sich ein wenig von dem des GTE unterscheidet.
    Dann sitzt der Motor nämlich etwas schief.
    Dann sitzt auch der Getriebehalter in der Mitte etwas merkwürdig.


    Hier mal ein Bild für die Blinden ohne Krückstock :D



    Naja, dieser Umbau ist beim F10/13 auch ziemlich einfach, da das Zahnrad der Achsübersetzung nicht fest mit der Hauptwelle verbunden ist.
    Beim F16/20 ist das allerdings EIN Teil, d.h. man muß das Getriebeinnenleben komplett zerlegen, wenn man eine andere Achsübersetzung verbauen will.


    @scopi:
    Das haben wir hier aber schon sehr oft ausdiskutiert, wie der Umbau funktioniert:
    Hab auf Schlag mal folgende Themen gefunden:


    Getriebe F16 W auf C umbauen!??
    Passt f16 innenleben in f20 gehäuse?
    Suche Pläne oder Tabellen mit Getriebeabstufungen fürs F 16


    Und hier dann nochmal ein paar Daten zu den F16/F20 Getrieben:


    Übersetzungen und V-Max. beim F16


    Schönen Gruß
    Thorsten


    Hmmmm . . . Rene, ich weiß nicht.
    Ich hab mal 80er Weitec-Federn für´nen D gehabt.
    Das war nur noch ein einziger "Windungs-Klumpen" als die eingebaut waren und der Wagen auf eigenen Füßen stand.
    Und die willst Du noch nachpressen ?(


    Also ganz ehrlich:
    Ich halte eine Tieferlegung an der HA beim D von mehr als 60-70mm mit den üblicherweise erhältlichen Federn, die eine Windungszahl von 5 (+/- 0,25) haben, für ziemlichen Blödsinn und eigentlich auch für nicht machbar.
    Ist jetzt nur meine Meinung . . .


    EDIT:
    Hab´s gerade mal nachgemessen (zufällig steht ein nicht tiefergelegter Serien-D bei mir vor der Tür :D )


    Zwischen oberen Federwegbegrenzer und den Serienbegrenzer an der HA sind 65mm (+/- 5mm) Abstand.
    Abstand oberer Begrenzer (der ja bekannlicherweise aus Blech besteht) und dem unteren Federteller ist ca. 130mm (+/-5mm), abzüglich des metallenen Begrenzers, der auf dem Federteller der HA angebracht ist (ca. 30mm) macht das einen maximalen Abstand von 100mm ohne Federn, Federwegbegrenzer o.ä.


    Hab das jetzt nur mal so schnell nachgemessen, wie´s eben unterm Auto auf die Schnelle möglich ist . . .

    Mein Teilekatalog hat mir folgende Infos zu der Nr. ausgeworfen:


    8 25 208 / 09276962 - Vergaser ZSB (Zusammenbau) Typ Weber (Code 1) nml. - 8 25 555 / 90107517 verwenden


    Opel Corsa-A 1.0S (OHV-Motor)


    Schönen Gruß
    Thorsten