Zum Unterschied Federbein Kadett-D / Kadett-E:
Zitat
Original von michaelm16v
An den Spurstangenköpfen kann man es auch erkennen. Beim E gehen sie von oben nach unten (Mutter unten) und beim D von unten nach oben (Mutter oben) durchs Federbein.
Alles anzeigen
Zum einen ist das ein Merkmal. Wobei beim C-Ascona die Spurstangenköpfe auch von oben in den Lenkhebel (Federbein) gesteckt werden.
Das 2. Merkmal ist dann der Durchmesser der Federn.
Die Federn vom Kadett-E sind vom Durchmesser her etwas kleiner als die vom Kadett-D (und Ascona-C)
Das läßt sich auch im eingebauten Zustand prüfen:
Kadett-E : ca. 150mm
Kadett-D : ca. 170mm
Die Federformen unterscheiden sich dann auch noch, wobei sich das allerdings im eingebauten Zustand schwer erkennen läßt:
Kadett-D : zylindrische Federn (alle Windungen haben den gleichen Durchmesser ca. 170mm) und ab Fgst-Nr. D2526390, D5023019 konische Federn (die untere Windung ist etwas kleiner, alle anderen ca. 170mm)
Kadett-E: Die Windungen in der Mitte der Feder haben den Durchmesser von ca. 150mm, die oberen und die unteren Windungen sind kleiner.
Daß man zum Umbau auf die 16V-Bremsanlage zwingend GTE-/ oder GSI Federbeine bzw. BigBlock-Federbeine benötigt, ist mir allerdings auch neu.
Die Bremssättel und -scheiben vom 16V passen an jedes Federbein von Kadett-D/Kadett-E/Ascona-C unabhängig vom Durchmesser der Radlager (und damit unabhängig von der Größe der Antriebswellen und unabhängig von der Motorisierung)
Wir haben bisher schon einige D´s und E´s auf 16V-Verzögerung umgebaut. Auch "Kleine".
Da gab´s bisher keine Schwierigkeiten, daß da was nicht paßt.
Schönen Gruß
Thorsten