Beiträge von D-ZUG.TP

    Auch aus dem Hohen Norden


    Herzlichen Glückwunsch und Alles Gute zum Geburtstag


    :birthday :birthday :birthday :birthday :birthday


    Laß Dich heute man schön feiern.


    Schönen Gruß
    Thorsten

    Ohhh, peinlich peinlich . . . .
    Diesmal hat der D-ZUG aber total gepennt :snooze:


    Von mir hier aus dem Hohen Norden dann nachträglich alles Gute zum Geburtstag


    :birthday :birthday :birthday :birthday :birthday :birthday


    Schönen Gruß
    Thorsten

    Moin Moin Stephan,


    Klar gibt es Slalom-Veranstaltungen in Ost-Deutschland.
    Genaue Termin und Orte kann ich Dir jetzt nicht nennen, aber beim ADAC kann man so etwas erfahren, da die Veranstalter meist ADAC-Ortsclubs sind.


    Jede ADAC-Region hat da eine eigene HP mit Terminen, Clubs usw.


    ADAC - Regionalsport


    Wenn Du Links zu einzelnen MotorSportClubs suchst:
    Ewo-Motorsport --> unter Tipps+Links
    Ist die bisher größte Linkliste bzgl MSC´s die ich je gefunden habe (sortiert nach PLZ-Bereichen)


    Hoffe, ich konnte ein bißchen helfen.


    Motorsportliche Grüße
    Thorsten

    Hallo Andy,


    Die Teile auf meinem Bild haben die Teilenummer 1 74 832 (jedenfalls hab ich die so gekauft).
    Da müßten wir sonst Micha (GTE-Schmiede) mal zu Rate ziehen, der hat diegleiche Teilenummer ja neulich erst bestellt.


    Was diese Blechunterlage für eine Aufgabe hat, weiß ich auch nicht.
    Mir geht´s da genau wie Dir.: Alle Zierleisten, die ich bisher abmontiert habe, waren mit den Klammern ohne Blechunterlage befestigt.
    Ich muß mal in den ersten Microfichen nachschauen, ob´s diese Teile ( 1 74 832 ) von Anfang an gegeben hat, oder ob die vielleicht später mal als "Ersatz" für 1 74 830 eingeführt worden sind, ohne diese tatsächlich zu ersetzen . . .


    Allerdings müßte es dann ja wahrscheinlich auch irgendwie eine TI darüber geben ?( ?( ?(


    Schönen Gruß aus dem Hohen Norden
    Thorsten


    Das vielleicht nicht, aber öfters mal "Mehr-Als-Ich-Wissend" :D :D :D


    Daß der GTE ein Standart-Kadett ist, ist in der Tat sehr merkwürdig ?(
    Wäre mal interessant herauszufinden, wie Opel daruf gekommen ist.




    Marc . . .
    Und da wunderst Du Dich, daß ich den Fehler bei Deinem GTE nicht gefunden hab :dummgugg:
    Und dabei hast Du nur mein "kleines" Lager gesehen :D :D :D


    Der Gedanke kam mir auch schon ;)
    Hab so´ne "alte" Heckklappe mit Schloß unten noch als Neuteil liegen 8) 8) 8)



    Es gibt immer noch jemanden, der kann einen obendrauf setzen.
    Wenn ich nicht mehr weiter weiß, dann bist Du gefragt :anbet:


    Hab ja wieder was dazu gelernt. Antwerpen ist auf geteilt auf 2 Werke - wußte ich bisher auch nicht.
    Fehlt jetzt nur noch die Bedeutung des Herstellungscodes Y ?(


    Mein pistazien-grüner Caravan EZ 8/80 hat übrigens auch schon die neue Plakette.


    Mit dem GLS = basierend auf Standart-Modell muß ich Dir recht geben, Andreas.
    Bin wohl deshalb drauf gekommen, daß der GLS ein Luxus-Modell ist, weil der ja den Berlina abgelöst hat.
    Hab´s aber dann im MicroFiche gesehen:
    Kühlergrill 13 20 094 (mit Silberstreifen) für Modelle 33 34 36 und 40
    Einschränkung:
    33 34 36 nur Kadett GLS
    Das bestätigt ja Deine Angaben.


    @Kleisti:
    Wie? Nur Theoretiker ??? Ich hätte Deinen GTE besser mal probefahren sollen . . . Vielleicht hätte das bei der Suche geholfen :rolleyes:
    Läuft der jetzt eigentlich besser?
    Slalom-Termine kommen. Muß da noch eben was klären wegen Training. Könnte für Dich auch interessant sein . . .

    Berlina und GLS sind auch Luxus-Modelle, rein von der Fgst-Nr. her, bzw vom Modell-Code her ( 41 42 43 44 45 46 47 )
    Die haben nur eine noch bessere Ausstattung (z.B. die ganz hohen Türvrekleidungen usw.)
    Beim GLS (ls Nachfolger vom Berlina) wurden dann allerdings die Chromzierleisten um die Fenster herum weggelassen.


    Der GTE hat ja eigentlich eine noch bessere Ausstattung ist, allerdings basiert dieser auf dem Standart-Modell.
    Deshalb auch Modell-Codes 33 und 34 (das gleiche gilt für den SR, der ja tatsächlich nur ein sportlicher Standart-Kadett ist)


    Der Start bei 500000 gilt für Modelle, die in Bochum gebaut wurden, also mit 2 (nach dem Code für das Modelljahr) beginnend.


    Modelle, die in Antwerpen gebaut wurden, beginnen mit 5.
    Start war hier bei 000000


    Hab nochmal nachgesehen:
    43-er Modelle, die in Bochum gebaut wurden, starteten 1979 mit der laufenden Produktionsnummer 500205 also erster 3-trg Luxus Kadett aus Bochum Fgst-Nr. 43 0 2 500205


    Es tauchen immer wieder im Microfiche Fgst-Nrn auf, die als Herstellungswerk weder 2 (Bochum) noch 5 (Antwerpen) haben, sondern 6 oder auch Y.
    Ich kann leider nicht sagen, wo diese Fahrzeuge gebaut wurden.
    Darunter würde Deiner ja auch fallen.
    Eventuell könnte es sich dabei um Export-Modelle handeln. Das kann ich aber nicht mit Gewissheit sagen, sondern nur als Vermutung stehen lassen.

    Moin Moin,


    zunächst einmal Glückwunsch zu Deinem D-Kadett.


    Das ist der hier, gelle?


    [ebay]320086719228[/ebay]


    Ich muß zugeben, das ist ein sehr sehr früher Kadett-D, aber kein Vorserien-Modell.
    Und so ungewöhnlich ist die Ausstattung und das Aussehen nicht:


    Also: Fahrgestellnummer: 43 0 2 515915


    43 = Luxus Modell 2-Türer mit großer Heckklappe
    Merkmal Modell Luxus: u.a. Chromleisten und RECHTECKIGE Scheinwerfer
    Im ersten Produktionsjahr hatten die D-Kadetten standartmäßig runde Scheinwerfer, das stimmt.
    Die Luxus-Modelle hatten aber von Anfang an eckige SW


    0 = Modelljahr 1980
    Bauzeit 8/1979 bis 8/1980
    Auslieferungsbeginn war ab Mitte August 1979


    2 = Herstellungswerk = Bochum


    515915 = laufende Produktionsnummer
    Start war bei 500000


    Daraus kann man erkennen, daß es sich um einen sehr frühen D handelt.


    Im ersten Modelljahr hatten noch ALLE D-Kadett die Luftschlitze im Frontblech.
    Erst in späteren Jahren wurden die bei den kleinen Motoren weggelassen.


    Also auch das nicht ungewöhnlich.


    Die kleine Heckklappe war am Anfang Standartausstattung, die große Heckklappe mußte man Extra bestellen.
    Bei kleiner Heckklappe hätten die ersten 2 Ziffern der Fgst-Nr. auch 41 lauten müssen.


    Zu den eingeschlagenen Ziffern im oberen Luftleitblech:
    Ob es sich tatsächlich um das Fertigungsdatum dieses Teils handelt, kann ich nicht sagen, aber gut möglich ist es.
    Da müßten wir uns vielleicht mal an Andy67 wenden. Der kann da bestimmt was zu sagen.
    Auch wenn das das Fertigungsdatum ist, ist das noch nicht ungewöhnlich, denn dieses Blech muß ja schon einige Zeit vor der Erstzulassung dieses Kadetten ( 18.09.1979 ) gepresst worden sein.
    Wenn z.B. am 14.08.1979 ein Fahrzeug ausgeliefert werden soll, müssen die Teile ja ganz gern schon ein paar Wochen vorher hergestellt sein.


    Im Fahrzeugbrief wirst Du wahrscheinlich auch noch eine Datumsangabe finden, die einem darauf bringen könnte, daß es sich um ein Vorserien-Modell handeln könnte.
    Und zwar das Datum der Erteilung der Betriebserlaubnis durch das KBA (ganz rechts auf der Innenseite im Brief)
    Ich hab das Datum nicht im Kopf, aber auch das dürfte irgendwie Juni oder Juli 1979 sein.
    Läßt sich auch erklären:
    Bevor Opel ein Fahrzeugmodell offiziell ausliefert, muß für dieses Modell ja in Flensburg eine Betriebserlaubnis erteilt sein.


    Ich hoffe, ich konnte etwas zur Klärung beitragen.
    Vielleicht weiß Andy67 ja noch mehr . . .


    Schönen Gruß
    Thorsten


    ### EDIT:
    Hab den Thread mal ins Kadett-D Unterforum vrschoben.


    Hier noch ein paar interessante Threads zum gleichen Thema:


    Kadett D 2-Türer


    Fahrzeugidentifizierung