Beiträge von D-ZUG.TP


    Hab da gerade was zum C18NV gefunden:


    [ebay]280090831414[/ebay]


    "Technische Neuheiten Informationen Opel Rekord E mit C 18 NV-Motor und Dreiwege-Katalysator "


    Also wenn sich Opel auch in diesem Papier geirrt haben sollte, dann weiß ich auch nicht ?( ?( ?(


    Weitere Unterschiede außer der Verteilerumlenkung sind mir nicht bekannt (außer vielleicht der etwas abgeänderten Ölwanne)


    Schönen Gruß
    Thorsten

    hiko:


    Dank Dir für Deine Mühe, aber irgendwie funzt Dein Link nicht.


    Hab aber auch mal die Suche benutzt und auch in nicht mal 30 sec diesen Thread gefunden:


    Passt der E Kadett Tank im D Kadett


    Da steht eigentlich alles wesentlich zu dieser Frage drin.


    Schließe das Thema aus diesem Grund dann auch mal.

    Ich würd mal sagen, die mechanische Benzinpumpe vom 13N/S paßt beim 16S ( und umgekehrt )


    In den Ersatzteilkatalogen haben die einzelnen Pumpen zwar unterscheidliche Nummern, es gibt aber eine


    8 16 075 / 93151803


    die ist nach den Angaben in den Opellisten vorgesehen für:


    Ascona-C 13N/S, 16SV, und 16N
    Corsa-A 12S-OHC, 12ST-OHC, 13S, 13SB, 13NB und 14NV
    Kadett-E 12S-OHC, 13N, 13NB, 13S, 16S und 16SV


    Wenn Opel also eine einzige Pumpe für alle diese Motoren anbietet, sollte man annehmen, daß die anderen untereinander kompatibel sind.


    Unterschiede kann ich mir eigentlich nur bei der Position der Eingangs- und Ausgangs-Anschlüsse vorstellen, d.h. tlw sind beide Anschlüsse auf einer Seite, bei einer anderen Pumpe sind die gegenüberliegend, bei der nächsten dann nur leicht zu einander verdreht usw . . .


    Das sind jetzt Angaben, die auf den Teilelisten basieren.
    Mit Erfahrungen aus der Praxis kann ich Euch leider nicht dienen . . .


    Schönen Gruß
    Thorsten

    Moin Moin,


    Da stimme Andy67 voll und ganz zu:


    1 32 699 = Gasdruckfeder - Heckklappe Kadett D Modelle 35 36 37 45 46 47 (Caravan + Lieferwagen)


    Was den Durchmesser der Kugeln angeht, meine ich auch, daß die vom Caravan etwas größer sind als bei der Limo.
    Lt. Teilekatalog haben die auf jeden Fall unterschiedliche Nummern:


    1 32 851 / 08979440 - Kugelzapfen Gasdruckfeder - Heckklappe (Modelle 33 34 43 44 = Limo mit gr. Heckklappe)


    1 32 853 / 08975570 - Kugelzapfen Gasdruckfeder - Heckklappe (Modelle 35 36 37 45 46 47 = Caravan + Lieferwagen)


    dazu bräuchtest dann noch:
    20 76 704 / 11037971 - Sicherungsbügel Kugelzapfen - Gasdruckfeder ( bei allen Modelle gleich !!! )


    und der Vollständigkeit halber:
    20 80 242 / 11010091 - Scheibe 8,4mm Kugelzapfen - Gasdruckfeder


    Benötigte Stückzahl beim Caravan: jeweils 2


    Schönen Gruß
    TP

    Matthias:
    Der Erbsenzähler bin ich hier jawohl - diesen Rang lasse ich mir auch nicht abnehmen :D :D :D :D :D
    Aber hast natürlich recht mit den Modellen für die Insel.
    Aber da hier nach dem Motorhalter für einen KADETT gefragt wurde . . .


    @der-breitmacher:
    Ganz geklärt sind die Seiten- und Richtungsangaben scheinbar noch nicht:
    Guckst Du weiter OBEN:


    Also ein Bild von VORNE (das ist die andere Seite) wäre recht hilfreich.
    Aber das wurde ja schon gesagt.


    Rakete:
    Welches LINKS meinst Du denn?
    Links in Fahrtrichtung also Fahrerseite oder das andere LINKS ?( ?( ?(


    Lt. MF hat der Motorhalter 16S/18E/16D links (fahrerseitig = Getriebehalter vorn) die Teile-Nummer 6 84 089
    Der Motorhalter rechts (das andere Links, wenn man vor dem Auto steht und in den Motorraum schaut) hat die Teilenummer 6 84 090


    Tut mir leid, wenn mein Post etwas zynisch wirkt, aber ich hatte mal per Telefon genau zu diesem Halter mit jemandem hier aus dem Forum ein starkes kommunikatives Problem.
    Man muß sich schon einig sein, wo rechts und links ist, wenn man von derselben Sache spricht ;)


    LINKS = Fahrerseite
    RECHTS = Beifahrerseite
    so hält es jedenfalls OPEL mit den Angaben in den Teilekatalogen


    Schönen Gruß
    TP

    Mensch Patrick, nun wein doch nicht gleich . . . .
    Ich bin doch bei Dir. . . . :D :D :D :D


    Also die Übersetzung kannst Du Dir ja ausrechnen:


    77 : 17 = 4,53


    Ich denke aber eher mal, Du möchtest wissen, ob die Teile zusammengehören oder nicht, und ob die tatsächlich zum F10/F13 gehören, oder???


    Ich hab mal meine Teilekataloge gewälzt, muß allerdings dazu sagen, mein neuester Teilekatalog ist von 1997 (!!!).


    7 16 414 habe ich leider nicht gefunden


    ABER:


    3 71 168 / 90522857 - Zahnkranz 77 Zähne (ersetzt die nicht mehr lieferbare Teilenummer 3 71 026 - 90095798 )


    F10/F13 4+5 Gg.Getriebe Kadett-E und Corsa-B/Tigra


    Leider keine Kennzeichnung angegeben.


    3 71 026 - 90095798 - Zahnkranz 77 Zähne (nml.- 3 71 168 / 90522857 verwenden)


    Leider ebensowenig eine Kennzeichnung angegeben.


    7 16 405 / 90095799 - Stirnrad Hauptwelle, 17 Zähne, Übersetzung 77/17 = 4,53 Kennzeichnung 2 Rillen (in Verbindung mit 3 71 026 / 90095798 )


    Ich reime mir jetzt mal folgendes zusammen:


    Bei einer Achsübersetzung haben die zusammengehörigen Zahnräder (überlicherweise) immer dieselbe Kennzeichnung.
    d.h. 7 16 405 = 2 Rillen in Verbindung mit 3 71 026 (dann auch 2 Rillen)


    3 71 026 ist irgendwann vor 1997 durch 3 71 168 ersetzt damit hat 3 71 168 als Kennzeichnung 2 Rillen


    Ich vermute nun einfach mal, daß 7 16 414 die nach 1997 ersetzte Teilenummer für 7 16 405 ist.
    Würde von der Kennzeichnung her (2 Rillen) und von der Anzahl der Zähne her ja hinkommen.


    Vielleicht kann Dir eine tel. Nachfrage beim FOH bzgl der 7 16 405 = 7 16 414 ja Gewißheit verschaffen.


    Schönen Gruß
    TP

    ´tschuldigung Leute, aber diese Diskussion halte ich für ziemlich großen Unsinn.



    "Was verbraucht ein Auto bei 180Km/h ? " - Das ist mal wieder eine Frage, die sowieso nicht eindeutig beantwortet werden kann.
    Nicht einmal durch einen Bordcomputer.
    Auch wenn die Autobahn eben auschaut, heißt das noch lange nicht, daß da vielleicht nicht doch ´ne leichte postive oder negative Steigung vorhanden ist.
    Die sieht weder der Fahrer noch kann´s der BC in seiner Anzeige des Momentanverbrauchs einbinden.
    Jeder, der schonmal mit BC gefahren ist, weiß wie sehr sich die Pedalstellung im Momentanverbrauch niederschlägt.
    Von daher halte ich solche Werte für nicht sehr verläßlich.
    Außerdem: Könnt ihr BC-Benutzer denn gewährleisten, daß der BC 100%-ig genaue Werte anzeigt? Habt Ihr die Serien-Rad-/Reifenkombi bzw etwas mit vergleichbarem Abrollumfang drauf? Mit wievielen Leuten fahrt Ihr gerade? Gegenwind/Rückenwind?
    Das meiste davon sind Einflüsse, die sich erst bei Aufzeichnungen über einen längeren Zeitraum relativieren bzw. zu vernachlässigen sind, womit wir wieder bei dem hier schon mehrfach erwähnten Durchschnittsverbrauch wären.


    Aber wie will man den Verbrauch bei 180 Km/h über einen längere Distanz messen/ermitteln?
    Wo ist es möglich, mit einen Auto mal 400km konstat 180 km/h zu fahren, um mal auf einen relativ verläßlichen Verbrauchswert zu kommen?
    Da müßte man schonmal auf eine vernünftige Teststrecke (Oval) gehen, um den Verbrauch bei 180 Km/h zu ermitteln.
    Aber auch hier müßte man, um einen verläßlichen Wert zu erhalten, mehrere Testfahrten machen - und schon sind wir wieder beim Durchschnitt.


    Ich weiß nicht, wie Ihr das hinkriegt, daß Euer Kadett 15 Liter auf 100km verbraucht.
    Ich hab mal ´nen GTE gekauft, da hat mir der Vorbesitzer auch gesagt "Boah, das is´n vielleicht´n Schluckspecht. Unter 14 Liter geht gar nix".
    Den hab ich dann ein Jahr tag-täglich gefahren und kam auf einen Durchschnittsverbaruch von ca 8,5 Litern (hauptsächlich AB bei ca 130-140Km/h und in der Stadt und beim Beschleunigen nicht gerade zimperlich mit dem Gasfuß)
    Jetzt fahre ich den Motor in meinem Slalom-Kadetten und selbst bei dem schaffe ich keine 15 Liter . . .


    Bin mit dem mal (vollgetankt) zu einer nahegelegenen Rundstrecke gefahren - BAB ca 80km immer zwischen 160 und 180 km/h - dann 50 Runden auf dem Rundkurs gedreht (ca 110km) und die 80km mit 160-180 km/h zurück und hab zu Hause wieder vollgetankt und kam auf einen Durchschnittsverbrauch von 11,50 Liter.
    Wohlgemerkt mit einem Kadett-D (cw 0,39), dem guten alten 18E und einem F16 CR-3,94 und mit 2 Mann besetzt.


    Und nun soll ein Serien-C20NE im Kadett E (cw 0,29) mit dem F16 C-3,55 bei konstant 180 Km/h 13-15 Liter verbrauchen ????


    Na, ich weiß nicht . . . .



    Ich hatte mal ´nen GTE mit BC:
    Der hat mir bei Vollgas einen Momentanverbrauch von 39,9 Liter angezeigt.



    ### Das ist jetzt zwar OFFTOPIC, muß aber mal gesagt werden ###


    Einige hier sollten vielleicht mal etwas mehr über Ihre Wortwahl und den Umgang mit anderen Usern nachdenken.

    ´ne mechanische Lenkhilfe ist mir eigentlich nicht bekannt.
    Ich denke auch mal, daß Du den "Lenkungsdämpfer" meinst, den Schleifer da gezeigt hat.



    Diese "Platte" ist auf dem Bild auch mit drauf.
    Ist nur etwas schlecht zu sehen, weil alles so leuchtend grün ist 8)
    Das, wo die Bolzen "zuerst" drinstecken (auf dem Bild), das ist diese "Platte"
    Oder reden wir da jetzt irgendwie aneinander vorbei???