Beiträge von D-ZUG.TP

    Würde an Deiner Stelle auch 195/50 nehmen.


    Ich hab auf meinem D-Kadett 6x15 ET32 drauf.
    Lt Gutachten für meine Felgen sind 195/50 zugelassen - ist bei mir auch so eingetragen.


    Sehen auch nicht wie Ballonreifen aus (finde ich)
    Hier mit Yokohama A520



    Weitere Bilder bei mir in der Usergalerie . . .


    Vom Abrollumfang weichen die 195/50-15 (rechnerisch) gerade mal ca. 0,2% von den 175/70-13 ab.
    Da kann jeder TÜV auch ohne Tachoangleichung mit leben.


    Was für Felgen hast Du Dir denn gekauft? Bilder?


    Schönen Gruß
    Thorsten

    Na, dann sag ich doch auch mal:


    Herzlich Willkommen im Club der 07-er Inhaber :D :D :D


    Was bin ich nur froh, daß ich meine schon vor ein paar Jahren gekriegt habe. Da war das alles noch nicht so stressig.


    Aber so im Nachhinein wirst Du doch wahrscheinlich auch sagen, daß sich der ganze Aufwand gelohnt hat , oder?


    Schönen Gruß aus dem Hohen Norden
    Thorsten

    Patrick, das müßtest Du doch eigentlich wissen, daß bei Opel nie irgendwas gleich ist :D :D


    Nee, nu mal im Ernst:


    Rein von der Teilenummer her sind die Verteiler unterschiedlich.
    Da hat jeder Verteiler seine eigene Nummer, sogar Schalter und Automatik werden da unterschieden.


    Eines aber haben alle Verteiler für die Kontaktlose Zündung beim 16N/S-18E gemeinsam und das ist die Kennzeichnung JHFU4.
    Anhand des Teilekatalogs und der Ersatzteile für die Verteiler läßt sich erkennen, daß ein wesentlicher Unterschied in der Unterdruckdose besteht.
    Die unterschiedlichen Verteiler habe unterschiedliche Unterdruckdosen (wahrscheinlich immer angepaßt auf den unterschiedlichen Unterdruck im Ansaugsystem)
    Desweiteren gibt es zwei verschiedene Mitnehmer zur Nockenwelle hin.
    Einmal aus Metall für den exzentrischen Schlitz in der NW und dann einen aus Kunststoff mit einen kleinen Stift der in der NW steckt.


    Das sind mal so die Unterschiede, die ich feststellen konnte (hab ja ein paar verschiedene Verteiler liegen ;) )


    Dazugehörige Boschnummer (hab ich mal von den Gehäusen abgelesen):
    0237 021 021 (müßte 16S sein)
    0237 021 031 (müßte auch 16S sein)
    0237 021 023 16N (Ascona-C)
    0237 021 011 18E (Metall-Mitnehmer)
    0237 021 009 (müßte auch 18E sein)
    alle mit Kennzeichnung JHFU4


    Hab die auch schon wild untereinander getauscht und bin damit gefahren - kein Unterschied oder irgendwelche Probleme.
    Hab in meinen 13N eine komplette Zündanlage vom 16S drin - läuft prima.


    Dann gibt´s noch den Verteiler für den C18NE.
    Der sieht genauso aus hat nur die Kennzeichnung JHU4 (wichtig: ohne F ) und Boschnummer 0237 504 009.
    Der ist NICHT zu den anderen kompatibel, da dieser zum einen ein weiteres Steuergerät für die Zündung hat und zum anderen um ca 90° verdreht ist, d.h. Du kriegst den Zündzeitpunkt nicht eingestellt (weiß ich aus eigener Erfahrung durch einen Umbauversuch 18E mit C18NE Zündung+Einspritzung)


    Hmm, jetzt hab ich wieder viel gelabert und mit Zahlen und Fakten um mich geworfen.
    Hoffe, ich konnte trotzdem ein bißchen Klarheit schaffen =)


    Schönen Gruß
    Thorsten

    Das Auto heil und auf allen 4 Rädern nach Hause gebracht - das ist doch schonmal was . . . :applaus: :applaus:
    Und Du bist denn also der meinung die Investition in die Sperre hat sich gelohnt 8) 8) 8)


    Hattest ja nette Konkurrenten bei Dir in der Klasse - Der BDA gefällt mir ja besonders - die fand ich früher schon immer geil 8)


    Mir ist bisher noch nie aufgefallen, daß in der CTC keine Hubraumklassen ausgeschrieben werden.
    Naja, wahrscheinlich aus Mangel an Beteiligung, oder?
    Wenn eh zusammengelegt würde, können´s natürlich auch gleich offen ausschrieben.
    Hab gerade mal nachgesehen - machen sie bei uns im Norden auch so.


    Sag mal Patrick, wat hast denn auf den Bildern von WP4 für´nen komischen weißen Balken auffer Frontscheibe?


    Schönen Gruß aus dem Hohen Norden
    Thorsten

    So, ich hab da mal ein bißchen geforscht:


    Diesen Knick in der Mitte hatten so wie ich es bisher sehen konnte ALLE originalen Motorhauben.
    Allerdings ist dieser mal mehr und mal weniger zu sehen je nach Anzahl und Dicke der Lackschichten.


    Hab da mal ein paar Bilder gemacht, so daß man den Unterschied der Hauben sehen kann:


    Motorhaube bis Fgst-Nr. C2502996 / C5000090
    Opel-Nummer 11 60 337
    GM-Nummer 90068075



    Motorhaube ab Fgst-Nr. C2502997 / C5000091
    Opel-Nummer 11 60 340
    GM-Nummer 90087640



    Auf den Bildern ist eigentlich recht gut zu sehen, wie unterschiedlich die Verstrebungen sind.
    Der rote Kringel auf den Bildern soll die Stelle markieren, an der die 3-stellige Ziffer eingeschlagen ist, die das Teil als Original ausweist.


    Beides sind Original-Motorhauben von Opel, beide haben den Knick in der Mitte und beide haben auch eine Öffnung in der Verstrebung für die Motorraumleuchte.
    Die Hauben bis und ab Fgst-Nr. unterscheiden sich tatsächslich nur in der Verstrebungen.


    Witzigerweise taucht die Teilenummer für die "alte" Haube (bis Fgst-Nr.) in neueren Microfichen (ab ca 84 -85) nicht mehr auf, nicht mal mehr als "nicht mehr lieferbar". ?(


    Wie´s mit den Zubehörhauben und den Dämmatten aus dem Zubehör aussieht, kann ich nix sagen. Da hab ich noch nie was mit zu tun gehabt.


    Schönen Gruß
    TP

    Patrick:
    Ich kenne die ATS-Classic 6x15 eigentlich nur mit der ET 35. Von weiteren ET´s bei den Felgen hab ich noch nicht gehört (was natürlich nix heißen muß)
    Du meinst aber nicht die 400er Felge, oder?
    Die gab´s nämlich als 6x15 ET49. Ist zwar auch ´ne 5-Speichen-Felgen, aber von Ronal und LK 5x120.
    Was das eingegossene Herstellungsjahr angeht, da kann ich leider nix zu sagen. Hab ich nie drauf geachtet.
    Hab irgendwie noch 8-9 Stück davon liegen - Muß ich mal nachschauen . . .


    In 7x14 gab´s die ATS-Classics auch mal. Aber soviel ich weiß, nicht direkt bzw. offiziell von ATS sondern irgendwie als Sonderauflage von MLK.


    Schönen Gruß
    TP

    Holger:
    Naja, was den Rohrdurchmesser angeht, da nehme ich Dir mal gleich den Wind aus den Segeln :D :D :D
    Wie gesagt, ich hab ja beide Kats da und mal mal nachgemessen:
    Der erste (kleinere) KAT (Teilenummer 8 55 028 ) hat ´nen Rohr-Innendurchmesser von 57mm ( !!! )
    Der zweite KAT (Teilenummer 8 55 001 ) hat ´nen Rohr-Innendurchmesser von 50mm.
    Das Argument Rohrdurchmesser lasse ich also nicht gelten ;)


    Was die Beschreibung (bis C18NE - 100PS) angeht, dazu kann ich nach eingehendem Studium des Opel-Teilekatalogs eigentlich nur sagen, da es sich bei diesen angebotenen Katalysatoren um KATs aus den Opel-KAT-Umbausätzen handelt.
    Diese gab´s bei Opel eigentlich für Motoren 1.2 bis 1.8.
    Alle größeren OHC-Motoren, abgesehen vom 20SEH, hatte serienmäßig einen KAT (und damit auch den dafür vorgesehenen großen Tunnel).
    Für den 20SEH habe ich im Teilekatalog keinen KAT-Umbausatz gefunden.
    So würde ich jetzt einfach mal die o.a. Einschränkung begründen.


    Um dann nochmal auf den Lexmal-Nachrüst-G-KAT zurückzukommen:
    Ich hab davon 2 Stück. Beide sind von Lexmaul mit dem Astra-F KAT (Original Opel) 1.6 - 1.8 ausgeliefert worden.
    Diese Nachrüstsätze sind zugelassen für die 1.8er und 2.0er (inkl. 20SEH also bis 130 PS).
    Von daher hätte ich also keine Bedenken, die KATs aus den Ebay-Angeboten bei einem C20NE zuverbauen.


    Man kann sich jetzt wahrscheinlich darüber streiten, ob´s geht oder nicht.
    Im Zweifelsfall sollte man vielleicht mal Rücksprache mit einem Prüfer seines Vertrauen halten . . .


    Aber rein vom Platzbedarf her, sind diese beiden KATs zu empfehlen.


    Schönen Gruß
    Thorsten

    Joop, es gab von Opel als Originalfelge für den Manta B die ATS Classic in 6x15 ET35.
    Wollte die eigentlich mal auf´m D haben. Passen beim GTE allerdings nur mit 10mm Spurplatten, da ansonsten der Bremssattel am Felgenstern schleift.
    Sieht aber nicht schlecht aus


    Hier mal ein Probeaufbau:


    13-Zöller würde ich auf keinen Fall Fall nehmen. Aus eben den Gründen, die hier schon angesprochen wurden.
    Damit der Kadett einigermaßen fahrbar bleibt und die Radhäuser trotzdem einigermaßen ausgefüllt sind, mußte schon Ballonreifen fahren und das sieht meiner Meinung nach bescheiden aus.


    Es gab die ATS-Classics auch mal Sonderanfertigung in 7x15 mit LK4x100. Aber solche noch zu finden, wird mehr als schwierig und dann auch bestimmt nicht für´nen schmalen EURO.


    Schönen Gruß
    TP