Beiträge von D-ZUG.TP


    Also in Punkt 1 stimme ich Dir zu.
    Denke auch, daß das eine eine Haube aus dem Zubehör ist.
    Mußt mal nachschauen: Original-Teile sind immer gekennzeichnet.
    Irgendwo auf der Haube (denke mal an der Kante zum Kotflügel oder zum Luftleitblech) müßte eine 3-stellige Ziffer eingeschlagen sein - Das ist dann das Originalteil.


    Zu Punkt 2:


    Es gab zwei unterschiedliche Hauben beim Kadett D.
    Bis Fgst-Nr. C2502996/C5000090 und ab Fgst-Nr. C2502997/C5000091.
    Der Unterschied besteht genau darin, was denniskadett erklärt hat. Die Verstrebungen auf der Innenseite der Haube haben sich geändert.
    Hatte mich immer gewundert, warum bei der Dämmatte 2 Teilenummern auftauchen mit eben dieser Einschrränkung (bis und ab Fgst-Nr.) aber in den neueren Microfichen immer nur eine Teilenummer für die Haube.
    Bis unser Forum-Mitglied michaelm16V mal die Dämmmatte hier im Teilemarkt gesucht hatte:
    Da ich nur neue Dämmatten bis Fgst-.Nr. hatte und "eigentlich" keinen Unterschied sehen konnte, kam er mal längs und wir haben die Teile verglichen.
    Der Unterschied besteht in den Verstrebungen .
    Mal sehen ob ich es nachher schaffe, dann mache ich mal Fotos und such mal die Teilenummern heraus.


    Schönen Gruß
    Thorsten


    Die sind beide laut Teilekatalog für Kadett E BIS 1800ccm.
    Sollten dann für den C20NE eigentlich reichen, denke ich.
    Zumal die Lexmaul-Nachrüst-Kats für 18E bis 20SEH auch nur 1.6er Astra KATS sind (hab so einen ja bei meinem drin, als MSD-Ersatz. Ist so von Lexmaul geliefert worden)


    Bin allerdings der Meinung, daß der Lexmaul-KAT mehr schlecht als recht paßt. Der klopft doch dann und wann mal am Bodenblech an.
    Deshalb hab ich mir ja mal die anderen beiden Kats besorgt (die aus den Auktionen).
    Wollte das eigentlich mit denen testen, sind ja fast noch etwas kleiner als der Lexmaul-Mitteltopf :D
    Obwohl ich mittlerweile eher dazu übergehen werde, bei meinem Slalom-Kadetten einen HJS-Rennkat unterzuschnallen.

    @Eumex:
    Danke für die Infos und das Bild.
    Man lernt ja nie aus . . . Das wußte ich auch nicht.
    (Sogar die "Lebende Datenbank" lernt nochmal was dazu und muß gemachte Angaben erweitern)


    Ich habe nach langen Stöbern in der Opel-Teilekatalogen folgendes bzgl. der Schaltung im/unterm Auto, der Katalysatoren und der Kraftstoffbehälter herausgefunden:


    Man kann nur sagen: TYPISCH OPEL !!!!


    Also:


    Meine Angaben weiter oben zu den Fgst-Nrn. den Tanks und der Schaltung ist richtig. Da bleibe ich auch bei.
    Allerdings gelten diese Angaben nur für die "Großen" E-Kadetten, wie 18E, C18NE usw.
    C20NE gab´s meines Wissens NUR mit Schaltgestänge IM Auto.


    Bei den "Kleinen" E-Kadetten hat Opel sich Ende 85 eine Zwischenlösung einfallen lassen:
    Es wurde ab der Fgst-Nr. GE159928/G2502697/G5006559 bei allen Fahrzeugen schonmal der größere Tank und damit ein geänderter Mitteltopf samt Achsrohr verbaut, das Schaltgestänge wurde aber im Gegensatz zu den "Großen" und allen ab dieser Fgst-Nr. neu entwickelten G-Kat Motoren unterm Auto belassen.
    Bei den "Kleinen" wurde dann ab der Fgst-Nr. KE100001/K2500078/K5025261 ( ab ca 8/88 = Modelljahr 89 ) das Schaltgestänge komplett nach innen verlegt.
    Zu diesem Zeitpunkt wurde übrigens dann auch die Stoßstange vorn geändert.
    Von nun an Grill und Stoßstange getrennt. Nur mal so nebebei . . .


    Diese Angaben decken sich mit den Teilenummern, die ich für die Rohkarossen (speziell jetzt 13NB) gefunden habe:


    FE100001/F2500001/F5000001 ( 8/84 ) bis GE159927/G252696/G5006559 ( ca.8/85 )
    42L Tank und Schaltgestänge unterm Auto


    GE159928/G2502697/G5006560 ( ca.8/85 ) bis JE299999/K2500077/K5025260 ( ca. 8/88 )
    wesentliche Änderungen: Größerer Tank ( 52L ) und damit geänderte Auspuffanlage.
    Aber: Schaltgestänge weiterhin unterm Auto !!!


    KE100001/K2500078/K5025261 bis Produktionsende
    wesentliche Änderungen: Schaltgestänge in den Innenraum verlegt (damit neue Mittelkonsole/-ablage für alle Modelle) und geänderte Auspuffanlage (vorn), nun alle Kadett E mit KAT (nebenbei Stoßfänger vorn geändert/Grill und Stoßfänger getrennt)


    Für Dich, Eumex, bedeutet das, daß Du mit Deinem D genau in diese Übergangsphase
    GE159928/G2502697/G5006560 ( ca.8/85 ) bis JE299999/K2500077/K5025260 ( ca. 8/88 ) fällst.
    Also solltest Du eigentlich schon einen 52L-Tank haben, kannst also für Deinen Umbau den Tank von Kadett-E C16NZ samt innenliegender Pumpe verwenden.
    (Hat Dein E-Kadett unter der Rücksitzbank auf der Beifahrerseite eine ca 15-18cm große runde Kunststoff-Verschlusskappe im Bodenblech ??? Wie sieht der Anschluß vom Tank zum Füllrohr aus? Steckt auf dem Tank ein ca 30cm langen Schlauchbogen oder besteht dieser Bogen bis über die HA aus Metall und ist fest mit dem Tank verbunden??? )


    Das Problem mit dem KAT kannst mit diesen Teilen lösen:


    [ebay]220082176171[/ebay]


    Dieser KAT ist ein Original-Opel-KAT, der für die alten Kadett E (mit Schaltgestänge unterm Auto) und 1.3er bis 1.8er (E18NV) Motoren vorgesehen war.
    Also eigentlich genau das, was Du brauchst.
    Verbindung Kat - Hosenrohr wirste Dir aber selber zusammenschweißen müssen, denke ich, weil´s diese Kombination von Opel ja eigentlich nicht gab (C16NZ in "alter" Karosse)


    oder:


    [ebay]260079962889[/ebay]


    Nachrüstkat für Kadett-E bis GE159927/G2502696/G5006559 ( ca.8/85 ), also auch für den "kleinen" Tunnel.
    Im Prinzip derselbe KAT wie oben, nur etwas länger und dafür im Durchmesser einen Hauch kleiner.


    Von den Preisen her kann man nix sagen. Versuch mal bei Ebay einen gebrauchten KAT für Kadett-E zu kaufen: Unter 40-50 EUR wird´s wohl nix.


    So, das war jetzt mal wieder einer meiner berüchtigten über-50-Zeiler, hoffe aber, jeder hat verstanden, was ich gemeint habe und worum´s geht.
    Jedem, der sich bis hierhin durchgearbeitet hat - Respekt !!! :D :D :D


    Schönen Gruß
    Thorsten


    #edit:
    Ich seh gerade:
    Jetzt doch C20NE und nicht mehr C16NZ ?( ?( ?(
    Im Prinzip gilt für den Umbau aber das gleiche . . .


    Du meinst Erstzulassung 06.1987 - das ist ein wesentlicher Unterschied, der gerade in Punkto Schaltung unterm Auto oder im Auto nicht unerherblich ist.


    Mein Kadett E C18NE ist EZ 03.1986 (Fgst: G2547486)
    Der hat das Schaltgestänge IM Auto, wie alle Kadett E ab Fgst-Nr. G2500043, G5000000, GE1000000 (ca ab 8/85).
    Auch danach wurden noch E-Kadetten ohne KAT gebaut.


    Deshalb meine Frage, die Du noch beantwortet hast:


    Weißt Du genau, daß Dein Kadett die Schaltung UNTERM Auto hat?

    Also, wenn Du Dir ein komplettes Spender-Fahrzeug zugelegt hast (ich denke dann, es wird dabei dann um einen 16S handeln), dann guckt Dir bei dem mal an, wie der Kühler ausschaut und wo der befestigt ist und wie´s bei Deinem "Kleinen" ausieht.
    Das, wo beim 16S/16D und 18E (und auch Kadett-D mit Klimaanlage) der Kühler drauf befestigt ist, das ist der Kühlerträger/-Traverse.


    ansonsten:
    Guckst Du << HIER >>
    oder in dem Thread zum Frontblech - da wurde gerade genau über diese Traverse diskutiert
    << KLICK >>

    Moin Moin,


    Weißt Du das bestimmt, daß bei Deinem E-Kadett die Schaltung unterm Auto ist?


    Ich frage nur deshalb, wenn´s so sein sollte, dann wirste nix mit´m C16NZ-Tank (=52L) und mit Kat im Tunnel schon gar nicht.
    Dann hast Du im Prinzip eine E-Kadett-Karosse mit D-Kadett-Chassis und hast dieselben Probleme wie wir D-Fahrer was den Umbau auf Serien-Kat-Motoren angeht.


    Welche Fgst-Nr. hat Dein E denn eigentlich?


    Schönen Gruß aus dem Hohen Norden
    Thorsten

    Lt. Teilenummer sind die Schalter unterschiedlich.


    17 12 830 / 90069090 - Schalter Nebelschlußleuchte (Kadett-D)


    Ich hab so´n Schalter für die Sitzheizung leider noch nie in den Fingern gehabt.
    Von daher kann ich nicht sagen, worin sich die Schalter genau unterscheiden.
    Mag sein, daß der Schalter für die Sitzheizung auf der Rückseite anders belegt ist.
    Ich meine aber, die Kontrollleuchte ist auch hier, wie bei der NSL, gelb.
    Wenn´s also nur darum geht, daß da ein Schalter (ohne Funktion) sitzt, kann man auch den von der NSL nehmen . . .

    Ich denke mal, Du meinst die "Scheinwerferreinung" beim Kadett und nicht die "Scheibenwerferreinigung", oder?


    Hab mir mal erlaubt, Deine Themenüberschrift zu bearbeiten.


    Zum Fassungsvermögen der unterschiedlichen Behälter frag am besten mal den User << KleistiV8 >>.
    Der hat in seinem GTE eine solche Scheinwerferreinigungsanlage verbaut.
    Der kann Dir bestimmt Auskunft über das Fassungsvermögen des GTE-SRA-Tanks geben (der links im Radhaus vor dem Vorderrad sitzt)


    Zur Frage, welchen Du nehmen sollst:
    Nimm den, den Du kriegen kannst. So häufig sind die nicht mehr aufzutreiben.
    Und wenn Du keinen Einspritzer-Motor fährst (18E, C20NE o.ä.) bist Du ja in der Auswahl flexibel, da dann ja der Platz hinterm rechten Scheinwerfer nicht durch den LuFi-Kasten verbaut ist . . . .


    Achja:
    Da Du ja nicht wissen willst, wie die SRA funktioniert, sondern eher eine Frage zur Wartung (Wieviel Wasser paßt in den Behälter? ) hast, verschiebe ich das Thema mal entsprechen.


    Schönen Gruß
    TP


    Ähmm Greg: Das ist die Teilenummer für den Schalter beim Kadett E :D :D :D


    17 48 805 / 90069106 - Schalter Heizmatte/Vordersitz - Kadett D


    Gibbet bei OCP - Kostet ganze 7,27 EUR . . . .


    Schönen Gruß
    TP

    21 48 158 / 90166187 - Zierstreifen silber, 65,0mm breit,10m lang, Einstiegsverkleidung links
    21 48 156 / 90166190 - Zierstreifen silber, 58,0mm breit, 10m lang 3-fach, Kotflügel, Tür, Seitenwand links


    21 48 159 / 90166188 - Zierstreifen schwarz, 65,0mm breit,10m lang, Einstiegsverkleidung links
    21 48 157 / 90166191 - Zierstreifen schwarz, 58,0mm breit, 10m lang 3-fach, Kotflügel, Tür, Seitenwand links


    21 48 158 / 90166187 - Zierstreifen silber, 65,0mm breit,10m lang, Einstiegsverkleidung rechts
    21 48 156 / 90166190 - Zierstreifen silber, 58,0mm breit, 10m lang 3-fach, Kotflügel, Tür, Seitenwand rechts


    21 48 159 / 90166188 - Zierstreifen schwarz, 65,0mm breit,10m lang, Einstiegsverkleidung rechts
    21 48 157 / 90166191 - Zierstreifen schwarz, 58,0mm breit, 10m lang 3-fach, Kotflügel, Tür, Seitenwand rechts


    Modelle: 33, 34, 35 und 36


    Für die Heckklappe gibt es keinen Schriftzug . . .


    Schriftzug "Kadett J" Kotflügel
    11 70 483 / 90163849 - Schrift "Kadett J" schwarz, Kotflügel links
    11 70 484 / 90163850 - Schrift "Kadett J" silber, Kotflügel links
    11 70 483 / 90163849 - Schrift "Kadett J" schwarz, Kotflügel rechts
    11 70 484 / 90163850 - Schrift "Kadett J" silber, Kotflügel rechts


    Modelle: 33, 34, 35 und 36