@Eumex:
Danke für die Infos und das Bild.
Man lernt ja nie aus . . . Das wußte ich auch nicht.
(Sogar die "Lebende Datenbank" lernt nochmal was dazu und muß gemachte Angaben erweitern)
Ich habe nach langen Stöbern in der Opel-Teilekatalogen folgendes bzgl. der Schaltung im/unterm Auto, der Katalysatoren und der Kraftstoffbehälter herausgefunden:
Man kann nur sagen: TYPISCH OPEL !!!!
Also:
Meine Angaben weiter oben zu den Fgst-Nrn. den Tanks und der Schaltung ist richtig. Da bleibe ich auch bei.
Allerdings gelten diese Angaben nur für die "Großen" E-Kadetten, wie 18E, C18NE usw.
C20NE gab´s meines Wissens NUR mit Schaltgestänge IM Auto.
Bei den "Kleinen" E-Kadetten hat Opel sich Ende 85 eine Zwischenlösung einfallen lassen:
Es wurde ab der Fgst-Nr. GE159928/G2502697/G5006559 bei allen Fahrzeugen schonmal der größere Tank und damit ein geänderter Mitteltopf samt Achsrohr verbaut, das Schaltgestänge wurde aber im Gegensatz zu den "Großen" und allen ab dieser Fgst-Nr. neu entwickelten G-Kat Motoren unterm Auto belassen.
Bei den "Kleinen" wurde dann ab der Fgst-Nr. KE100001/K2500078/K5025261 ( ab ca 8/88 = Modelljahr 89 ) das Schaltgestänge komplett nach innen verlegt.
Zu diesem Zeitpunkt wurde übrigens dann auch die Stoßstange vorn geändert.
Von nun an Grill und Stoßstange getrennt. Nur mal so nebebei . . .
Diese Angaben decken sich mit den Teilenummern, die ich für die Rohkarossen (speziell jetzt 13NB) gefunden habe:
FE100001/F2500001/F5000001 ( 8/84 ) bis GE159927/G252696/G5006559 ( ca.8/85 )
42L Tank und Schaltgestänge unterm Auto
GE159928/G2502697/G5006560 ( ca.8/85 ) bis JE299999/K2500077/K5025260 ( ca. 8/88 )
wesentliche Änderungen: Größerer Tank ( 52L ) und damit geänderte Auspuffanlage.
Aber: Schaltgestänge weiterhin unterm Auto !!!
KE100001/K2500078/K5025261 bis Produktionsende
wesentliche Änderungen: Schaltgestänge in den Innenraum verlegt (damit neue Mittelkonsole/-ablage für alle Modelle) und geänderte Auspuffanlage (vorn), nun alle Kadett E mit KAT (nebenbei Stoßfänger vorn geändert/Grill und Stoßfänger getrennt)
Für Dich, Eumex, bedeutet das, daß Du mit Deinem D genau in diese Übergangsphase
GE159928/G2502697/G5006560 ( ca.8/85 ) bis JE299999/K2500077/K5025260 ( ca. 8/88 ) fällst.
Also solltest Du eigentlich schon einen 52L-Tank haben, kannst also für Deinen Umbau den Tank von Kadett-E C16NZ samt innenliegender Pumpe verwenden.
(Hat Dein E-Kadett unter der Rücksitzbank auf der Beifahrerseite eine ca 15-18cm große runde Kunststoff-Verschlusskappe im Bodenblech ??? Wie sieht der Anschluß vom Tank zum Füllrohr aus? Steckt auf dem Tank ein ca 30cm langen Schlauchbogen oder besteht dieser Bogen bis über die HA aus Metall und ist fest mit dem Tank verbunden??? )
Das Problem mit dem KAT kannst mit diesen Teilen lösen:
[ebay]220082176171[/ebay]
Dieser KAT ist ein Original-Opel-KAT, der für die alten Kadett E (mit Schaltgestänge unterm Auto) und 1.3er bis 1.8er (E18NV) Motoren vorgesehen war.
Also eigentlich genau das, was Du brauchst.
Verbindung Kat - Hosenrohr wirste Dir aber selber zusammenschweißen müssen, denke ich, weil´s diese Kombination von Opel ja eigentlich nicht gab (C16NZ in "alter" Karosse)
oder:
[ebay]260079962889[/ebay]
Nachrüstkat für Kadett-E bis GE159927/G2502696/G5006559 ( ca.8/85 ), also auch für den "kleinen" Tunnel.
Im Prinzip derselbe KAT wie oben, nur etwas länger und dafür im Durchmesser einen Hauch kleiner.
Von den Preisen her kann man nix sagen. Versuch mal bei Ebay einen gebrauchten KAT für Kadett-E zu kaufen: Unter 40-50 EUR wird´s wohl nix.
So, das war jetzt mal wieder einer meiner berüchtigten über-50-Zeiler, hoffe aber, jeder hat verstanden, was ich gemeint habe und worum´s geht.
Jedem, der sich bis hierhin durchgearbeitet hat - Respekt !!!

Schönen Gruß
Thorsten
#edit:
Ich seh gerade:
Jetzt doch C20NE und nicht mehr C16NZ

Im Prinzip gilt für den Umbau aber das gleiche . . .