Die Ruhe vor dem Sturm . . .
Hier in Kiel ist es momentan (11:10 Uhr) komplett windstill.
Bin mal gespannt, was da noch so kommt . . .
Die Ruhe vor dem Sturm . . .
Hier in Kiel ist es momentan (11:10 Uhr) komplett windstill.
Bin mal gespannt, was da noch so kommt . . .
Laut Opel Teilekatalog gab´s das F16 als 4x4 im Vectra-A
Teilenummer für das Komplett-Getriebe:
7 00 475 / 90345902 - F16 4x4 Übersetzung 4,19
7 00 539 / 90465600 - F16 4x4 Übersetzung 3,72
Das 3,72er gab´s auch im Calibra wurde aber durch
7 00 595 / 90470646 = F18 4x4 Übersetzung 3,74 ersetzt.
Hätte ich jetzt auch nicht gedacht, aber das sind die Angaben, die ich soeben dem Teilekatalog entnommen habe.
Schönen Gruß
Thorsten
Laut Teilenummer (GM und Opel) und der Beschreibung ist das der von Dir gesuchte Dämpfungsblock.
Allerdings haben die dort ein falsches Bild eingestellt.
Der Dämfpungsblock auf dem Bild müßte eigentlich der vordere für den linken Getriebehalter sein.
Wenn man sich aber die anderen Auktionen des Verkäufers anschaut, sieht man, daß der das mit den Abbildungen nicht so genau nimmt.
Alle angebotenen Dämpfungsblöcke für Kadett-E haben dasselbe Bild - sehr verwirrend für einen Laien :kratz:
Aber für den Kurs würde ich das Teil nehmen, da kannste nix verkehrt machen.
Notfalls würde ich den Verkäufer auf die Beschreibung und die aufgeführten Teilenummern festnageln.
Es handelt sich dabei ja schließlich um einen gewerblich angemeldeten Verkäufer.
ZitatAlles anzeigenOriginal von ascifahrer83
Vielen Dank,
Ich habe "W0L000033E5148044".
Was bedeutet das denn jetzt?
konische Federn, oder?
Korrekt
Laut Fgst-Nr. hat Dein D-Kadett konische Federn.
Läßt sich auch mit einem Blick auf´s Federbein herausfinden:
Ist der untere Federteller am Federbein flach, ohne Rand und man kann die Feder komplett sehen, handelt es sich um ein Federbein mit zylindrischer Feder.
Hat der untere Federteller einen ca. 2-3cm nach oben gewölbten Rand, so daß man die untere Windung der Feder nicht frei sehen kann, handelt es sich um ein Federbein mit konischer Feder ( . . . so sollte es bei Deinem D aussehen)
Moin Moin,
laut Teilekatalog haben Kadett D und Asc-C (bis ´84) unterschiedliche Gurtschlösser.
Gurte haben auch unterschiedliche Nummern.
Kann aber natürlich sein, daß es trotzdem paßt.
Läßt sich allerdings dann nur durch Probieren herausfinden
Schönen Gruß
Thorsten
Laut Teilekatalog paßt nur der Dämpfungsblock vom E-Kadett, allerdings ist die Teilenummer bei allen BigBlocks gleich.
6 84 263 / 90217259 - Dämpfungsblock vorne rechts (Beifahrerseite)
Hab mal bei OCP geguckt - leider momentan nicht auf Lager.
Meridian:
Warum muß das Teil denn noch lieferbar sein?
Der E-Kadett wurde bis 1991 (Cabrio bis 1993) gebaut, d.h. das ist mehr als 10 Jahre her.
Länger garantiert Opel die Teileversorgung meines Wissens nicht.
Moin Moin,
Ich muß dieses Thema mal wieder aufgreifen, da ich gestern meine exzentrischen Alu-Domlager von Timm´s-Autoteile gekriegt habe.
Ich hab da mal eine Frag:
Hat irgendwer diese Domlager schonmal mit Serien-Kadett-D Federtellern verbaut?
D-d(r)iver:
Du hattest hier ja geschrieben, daß es mit den Federteller schon recht eng wurde.
Aber ich meine, Du hast auch E-Kadett Federteller verbaut, oder?
Das hatte ich gestern auch ausgetestet, da braucht man sich um Platz/Abstand eigentlich keinen Kopf machen.
Ok, ich hatte auch die Tieferlegungs-Federteller ausprobiert
Ich möchte/will aber gern die D-Federn weiterhin veerwenden und hab nun nämlich das Prob., daß mit dem mitgelieferten unteren Distanzring das Domlager immer noch komplett auf dem D-Federteller aufliegt, da dieser in der Mitte ja ziemlich weit nach innen gekröpft ist.
Ich hatte mir das jetzt so ausgemessen, daß ich mir einen neuen Distanzring drehen lassen, der ca. 25mm stark ist, um eben einen entsprechenden Abstand zwischen Federteller und Domlager zu gewinnen.
Das ganze ließe sich dann prima mit Stoßdämpfern vom Ascona-C verbauen, da bei denen der Abstand zwischen Auflagepunkt Federteller-auf-Kolbenstange und Gewinde-Ende der Kolbenstange deutlich größer ist.
So war mein Gedankengang bisher . . .
Aber vielleicht hat ja jemand hier das Problem anders gelöst.
Wollt jetzt eigentlich nur mal wissen, ob das schonmal jemand mit den D-Federtellern verbaut hat.
Schönen Gruß
Thorsten
Moin Moin,
Erstmal Glückwunsch zu Deinem Kauf
Zu dem Fahrwerk:
Es gibt, was die Vorderachsfedern angeht, beim D-Kadett nur einen gravierenden Unterschied:
Bei Modellen bis Fgst-Nr. D2526389, D5023018 sind zylindrische Federn verbaut, d.h. alle Windungen der Feder haben dengleichen Durchmesser.
Bei Modellen ab Fgst-Nr. D2526390, D5023019 sind konische Federn verbaut, d.h. die untere Windung der Feder ist kleiner als der Rest (ist ein wenig nach innen gezogen)
Eigentlich genauso, wie Du das vom C-Asci kennst.
Allerdings hat Opel im Gegensatz zum Ascona-C beim D-Kadett die Stoßdämpfer immer beibehalten, d.h. Kadett-D (und E) Stoßdämpfer passen bei allen Modellen und allen Baujahren.
Beim C-Ascona war das meine ich so, daß die "neueren" Modelle etwas kürzere Dämpfer hatten, oder?`
Das ist beim D-Kadett nicht der Fall.
Erfahrungen ???
Ich hab folgende Kombinationen verbaut:
1: FK-Federn (60mm) mit Koni gelb
2: H&R-Federn (45mm) mit Sachs Sporting
3: Eibach-Federn (25mm) mit Sachs Sporting
Sind alle recht gut, wobei meine Auflistung auch meine Rangfolge darstellen soll.
Kommt dann auch immer noch auf weitere Faktoren an, wie z.B. Rad/Reifen-Kombinationen, welche Stabis, Serien- oder Sport-Buchsen usw . . .
Aber das muß jeder selber wissen, was er so verbaut . . .
Schönen Gruß aus dem Hohen Norden
Thorsten
Da schließe ich mich mal gleich an . . .
Allen heutigen Geburtstagskindern
Herzlichen Glückwunsch und Alles Gute zum Ehrentag
:birthday :birthday :birthday :birthday :birthday :birthday
Laßt Euch schön feiern und beschenken
Schönen Gruß aus dem Hohen Norden
Thorsten
Mensch, das geht hier ja Schlag auf Schlag mit den Geburtstagen . . . .
Greg:
Nachträglich Herzlichen Glückwunsch und Alles Gute zum Geburtstag von mir hier aus dem Norden.
:birthday :birthday :birthday :birthday :birthday :birthday
Allen anderen natürlich auch...
Hoffe, Ihr habt schön gefeiert . . .
Schönen Gruß
Thorsten