Beiträge von D-ZUG.TP

    Es gibt ein Merkmal, anhand dessen man den BigBlock sofort vom Smallblock unterscheiden kann:
    Und das ist der Sitz des Ölfilters:


    Beim Smallblock sitzt der Ölfilter an der Vorderseite des Blocks (wenn man in der Motorraum reinschaut),zur Fahrzeugfront heraus, etwas zum Getriebe hin versetzt unterm Abgaskrümmer.


    Beim Bigblock sitzt der Ölliter unterhalb der Ölpumpe, nach hinten heraus in der Nähe der beifahrerseitigen langen Antriebswelle.
    Die Ölpumpe sitzt an der Stirnseite des Motors unten an der Kurbelwelle (ziwschen unterem Zahnrad/Zahnriemen und Motorblock).


    Wenn man also in den Motorraum hineinsieht und unterm Abgaskrümmer einen Ölfilter sehen kann, handelt es sich um einen Smallblock (1.2-1.6).


    Wenn man ins rechte Radhaus (Beifahrerseite) schaut und dort in der Nähe der Antriebswelle einen Ölfilter sieht, handelt es sich um einen BigBlock (1.6 - 2.0)


    Schönen Gruß aus dem Hohen Norden
    Thorsten

    Moin Moin Micha,


    in allerletzter Minute kommt auch von mir aus dem Hohen Norden noch ein Geburtstaggruß:


    Herzlichen Glückwunsch und Alles Gute zu Deinem Ehrentag


    :birthday :birthday :birthday :birthday :birthday


    Allen anderen Geburtstagkindern wünsche ich natürlich auch Alles Gute.


    Schönen Gruß und laßt Euch noch schön feiern . . .


    Thorsten

    Joop, von mir hier aus dem Norden kommt dann auch noch schnell ein Geburtstagsgruß :D


    Herzlichen Glückwünsch und Alles Gute zum Geburtstag Patrick.


    :birthday :birthday :birthday :birthday :birthday


    Laß Dich heute man noch schön feiern :gelage:


    Schönen Gruß aus dem stürmischen Norden
    Thorsten

    Das ist ein Radhaus für einen D-Kadett Diesel.
    An dem Halter wird der Dieselfilter befestigt, wenn ich es recht in Erinnerung habe.
    Hab leider gerade kein vernünftiges Bild zur Hand.
    Aber wenn Du im Microfiche nachschaust, wirst Du sehen, daß das Radhaus für den Diesel eine andere Nummer hat (genau wie auch der rechte Längsträger und das linke Radhaus (größeres Batteriefach) ) . . .


    Hoffe ich konnte helfen . . .


    Schönen Gruß aus dem Hohen Norden
    Thorsten


    #edit:
    Hab doch noch ein Bild gefunden:

    Moin Moin,


    also wenn Du die jeweils 2 Schrauben meinst, die den Bügel hinten am Querlenker am Unterboden festhalten, die haben lt. Opel-Teilekatalog ein metrisches Maß:
    M10 und 25mm Länge.
    Ist allerdings Feingewinde (frag mich jetzt nicht welche Steigung ?( )


    Schönen Gruß
    Thorsten

    Eigentlich hat Patrick schon alles gesagt:


    Alle Dichtungen des F16 sind identisch mit denen des F20.
    Und alle sind noch bei Opel erhältlich oder waren es auf jeden Fall vor´nem viertel Jahr noch. Da hab ich mir meinen letzten Satz geholt.
    Teilenummer hab ich nicht auf Schlag parat - müßte ich mal raussuchen.


    Tja, zum Spezial-Werkzeug:
    Es kommt jetzt darauf an, was Du alles umbauen/einbauen mußt/willst.
    Wenn Du "nur" das Innenleben, also den Zahnradblock Getriebewelle und Zahnradblock Hauptwelle von einem F16 in das Gehäuse bauen willst, ist es so wie Patrick sagt.
    Ein vernünftiger Abzieher mit superflachen Haken für den 5.Gang und dann eben noch eine Segering/Sprengring-Zange um die Sicherungsringe der Kugellager für Haupt-/und Getriebewelle aus dem Lagerschild zu kriegen. Und dafür braucht man viiiiiieeeeeeeelllllll Geduld. Ist ´ne Sche?ß-Fummelarbeit mit den Sicherungsringen.


    Wenn das verchromte Getriebegehäuse aber komplett leer ist, dann fehlen Dir auch die Schaltwellen auf denen die Schaltklauen befestigt sind.
    Diese kann man aus dem Spendergetriebe ausbauen, ist aber auch eine Fummelarbeit und außerdem benötigt man dann neue Deckel/Verschlüsse für die Schaltwellenarretierungen (müßten eigentlich auch noch erhältlich sein)


    Also machbar ist alles :D
    Ist eben nur die Frage welchen Aufwand Du betreiben willst.
    Teile sollten eigentlich noch alle beim FOH erhältlich sein.
    Schließlich gab´s das F16 und das F20 ja mindestens bis Ende der 90er.


    Schönen Gruß
    Thorsten

    Das kann man nicht pauschal beantworten.
    Das mußt Du Dir schon selber ausrechen.
    Du weißt ja, wieviel Geld Dich Deine Fahrt momentan jeden Tag kostet (Du wirst ja hoffentlich wissen, was Dein Auto braucht)
    Weiterhin solltest Du dann gerne wissen, was ein in Frage kommender Diesel brauchen würde.
    Dann rechnest Du Dir aus, was der jeden Tag für Deine Fahrt an Geld verschlingen würde.
    Die Differenz rechnest Du auf Deine Jahresfahrleistung hoch und dann siehst Du ja, ob die Ersparnis höher ist, als die höhere Steuer.


    Ohne tatsächliche Werte kann man diese Frage nicht beantworten

    Das F16-Innenleben paßt ohne Probleme in ein F20-Gehäuse.
    Voraussetzung ist natürlich, daß das Diff.-Zahnrad in dem "neuen" Gehäuse zu der Hauptwelle des einzubauende Innenleben paßt, d.h. wenn ich ein F20 mit 3,55er Übersetzung habe, kann ich nur ein F16-Innenleben mit 3,55er Übersetzung einbauen.


    Dann kann einem sowas:


    ... nicht passieren.


    Lt. Teilekatalog sind die Lagerschilder, die Schaltwellen (auf denen sich die Schaltklauen befinden), die Getriebewelle samt Zahnradblock und die Zahnräder auf dem Diff. (bei der 3,55er Übersetzung) gleich.
    Lediglich in der Teilenummer der 3,55er Hauptwelle gibt es zwischen F16 und F20 einen Unterschied, der aber auf die Bauform und Größe keine Auswirkung hat, da ja wie schon gesagt, die Teilenummern der dazugehörigen Diff.-Zahnräder gleich ist.


    Wenn ich aber ein F20-Gehäuse mit 3,55er Übersetzung nehme und da ein F16-Innenleben mit 3,94er Übersetzung einbauen will, dann paßt das nicht, da HW und Diff.Zahnrad nicht zusammengehören.
    Dann muß ich, damit das paßt, entweder die HW umbauen oder aber das Zahnrad am Diff.


    Daß Hauptwelle und Diff.Zahnrad zusammengehören, ist bei allen Fronttrieblern-Getrieben zwingend notwenig.
    Ansonsten paßt der Zusammenbau nicht.
    (Bei Hecktrieblern hat man dieses Problem in der Hinterachse, da sich da das Diff und die Übersetzung befindet)


    Hoffe, ich konnte ein wenig Licht in diese Geschichte bringen


    Schönen Gruß
    Thorsten

    Moin Moin,


    Also auf die Schnelle fallen mit Timms-Autoteile und Isa-Racing und Sandtler ein.


    Bei Isa-Racing sind die Buchse unter "Technisches Spezialzubehör" und dann "Fahrwerksbuchsen" zu finden, bei Sandtler mußt Du in der Artikelübersicht "F" für "Fahrwerksbuchsen" auswählen.


    Hoffe, ich konnte helfen . . .


    Schönen Gruß
    Thorsten


    OhOhOh Micha, wenn Du Dich da man nicht vertust.
    Der 16N im Ascona-C ist ein [blink]BigBlock[/blink]
    Das kann ich mit 100%-iger Sicherheit sagen. Hab so einen bei mir stehen. Wird gerade geschlachtet.



    Hatte den mal fotografiert, weil ich den Motor eigentlich schon lange mal im großen Auktionshaus anbieten wollte.
    Aber wie das immer so ist - Man hat viel zu viel vor.


    Der 16N wird oft mit einem Smalblock verwechselt, sieht auf dem ersten Blick ja auch so aus, weil er eine ähnliche Zahnriemenabdeckung wie die "Kleinen" hat.
    Wenn man aber genau hinschaut, sieht man am NW-Gehäuse und am Verteiler, daß es ein BigBlock ist.


    Der wurde zwar recht selten verbaut und soweit ich weiß auch nur im C-Ascona, aber es gab in definitiv.


    Mitch:
    Der C-Assi mit 16N hat die großen Antriebswellen und dementsprechend auch die großen Federbeine.
    Kannst Dich beim nächsten Tass Kaff ja selbst von überzeugen :D :D :D


    @/8
    Ich würd den Umbau nicht machen.
    Ist diesselbe Arbeit wie der Umbau auf 18E, C20NE oder C20XE. Außer daß DU den Tank nicht umbauen mußt, da Vergaser und am Kabelbaum brauchste auch nicht so viel umstricken. Ansonsten ist es diegleiche Arbeit.


    Schönen Gruß
    Thorsten