Beiträge von D-ZUG.TP

    Also bei meinem D-Kadett sitzt der Zahnriemen rechts 8)
    . . . und auf der anderen Seite (links, Fahrerseite) paßt als Halter vom Getriebe nur ein Halter vom Kadett D.


    Das ganze haben wir HIER und HIER schon zu genüge durchgekaut.


    michael:
    Die Halter sehen ziemlich ähnlich aus, das stimmt.
    Aber versuch z.B. mal, Deinen rechten Motorhalter (Beifahrerseite) vom C16NZ an den BigBlock (18E, C20NE, usw) zu bauen - das paßt nicht.
    Oder den Getriebehalter (hinten, mittig) vom Smallblock (mit F10/F13) an ein F16/F20 Getriebe - paßt genausowenig.



    Schönen Gruß
    Thorsten


    Das nun nicht gerade. Aber solche Sachen interessieren mich.
    Und wenn man die Teile griffbereit hat, kann man das ja mal gut testen.
    Außerdem hab ich ziemlich viele MicroFiche in der Garage, samt Lesegerät :D


    Ich hab jetzt nur getestet, ob die Teile in die Tür passen und sich befestigen lassen.
    Man muß natürlich den Mitnehmer (diese Kunststofflasche innen zur Befestigung der Betätigungsstange) vom D benutzen, damit die Schließung einwandfrei funktioniert.


    Foto hab ich keins gemacht, kann ich aber bei Gelegenheit mal nachholen :knips:

    katastrophenkind1984:
    Vielen Dank für den Tipp.
    Ich dachte immer, ich hätte das Opel-Teilenummern-System einigermaßen durchblickt.
    In der Teilegruppe 2 (Rahmen, Träger usw) ist der Federteller nicht zu finden
    Beim E-Kadett sind die Federteller des Caravan in der Teilegruppe 2 zu finden, was ja auch einigermaßen nachvollziehbar ist.
    Die Federteller für die Astra Limo sind in der Teilegruppe 4 (Hinterachsaufhängung) zu finden, und daß, obwohl die Nr. mit 2 beginnt ?( ?( ?(
    Von daher habe ich die Teil nie im Teilekatalog gefunden.
    Solche Bolzen gibt es aber öfter im Opel-Teilenummern-System :evil:


    Combodiesel:
    Deinem FOH ging es da wohl genauso.
    Für den Kadett-E gibt es die Teile aber definitiv nicht. Nur Astra-F und/= Vectra-A


    Hab mir heute bei meinem FOH gerade ein paar Sätze bestellt.
    Preis paßt - keine 8 EUR/Stck


    Joop . . .


    Ich hab heute mal den Schließzylinder aus dem Rek-E Caravan meines Weibchen ausgebaut und versucht in die Tür eines D-Kadetten einzubauen.
    Es paßt !!!
    Dann hab ich nochmal einen Schließzyl. aus unserem Schlacht-Monza ausgebaut und beim D ausgetestet.
    Das gleiche Ergebnis.
    Die verchromten vom Rekord sehen recht schick aus. Haben die gleiche Form, wie die vom D, sind allerdings komplett aus Metall.


    Hab mal im MF nachgesehen:
    Schließzylinder an sich haben unterschiedliche Nummern (ist ja auch klar, es gab beim D keine verchromten) aber die Teile-Nummer der kleinen Gummidichtung ist identisch.


    Wenn man keine Schließzylinder vom Rekord-E/Monza/Senator-A auftreiben kann, kann man zur Nor auch die vom Manta/Ascona-B nehmen.
    Diese passen auch, haben eine leicht schräge Bauform (oben dicker als unten).


    Schönen Gruß
    Thorsten

    Moin Moin,


    es gibt bei den Querträgern 2 wesentliche Unterschiede:


    Der eine Unterschied besteht darin, daß bei den E-Kadett Modellen ohne Katalysator, das Schaltgestänge unterm Fahrzeugboden angebracht ist, bei den Fahrzeugen mit Kat (so wie auch der C20XE) ist das Schaltgestänge im Fahrzeug-Innenraum verlegt.
    Dazu hat der Querträger im Vorderen Stehblech eine leicht Einbuchtung, kann man, wenn man genau hinschaut auf den Fotos sehen.
    Bei den Fahrzeugen ohne Kat ist diese Vordere Kante komplett gerade.
    Das Schaltgestänge wird hier durch den Querträger hindurch (kann man auf dem Bild nicht sehen) hindurch geführt, direkt über der Befestigung für den mittleren Motor-/Getriebehalter.


    Der zweite Unterschied besteht in dem Abstand der Befestigungs-Gewindelöcher für den Stabi.
    Diese sind beim C20XE/20XE und C18NZ weiter auseinander angeordnet als bei den anderen E-Kadett Modellen, d.h. Du kannst bei Verwendung dieses Querträgers Deinen Stabi nicht weiterverwenden. Du mußt dann den Stabi vom 16V nehmen.
    Es gibt meines Wissens keine Stabihalter/-bügel die Befestigung eines 16V Stabis an einer "normalen" Karosse ermöglichen, bzw umgekehrt.


    Im Prinzip brauchst Du einen anderen als diese beiden angebotenen Querträger (und zwar: 2 24 120 / 90221299) für Deinen Kadett (oder Du mußt Dir den Stabi samt Halter vom 16V besorgen)


    Ich hoffe, meine Erklärung war nicht allzu verwirrend . . .


    Schönen Gruß
    Thorsten

    Und wie gewohnt vom D-ZUG wieder kurz vor Sendeschluß:


    Herzlichen Glückwunsch und Alles Gute zum Geburtstag


    :birthday :birthday :birthday :birthday :birthday


    Laß Dich heute schön feiern . . . . :gelage:



    Schönen Gruß aus dem Hohen Norden
    Thorsten

    Dem schließe ich mich mal an:


    Ich wünsche Euch Allen und Euren Familien ein Frohes Weihnachtsfest und schöne Feiertage.


    Und falls man sich nicht mehr sieht/hört/liest:
    Ein einen Guten Rutsch ins neue Jahr.


    Bis denn . . .


    Schönen Gruß aus dem Hohen Norden
    Thorsten


    Ich hatte vor kurzem mal eine Auflistung erstellt, welches Getriebe mit welcher Übersetzung hat welche V-Max


    Übersetzungen und V-Max bei F10 und F13


    Zum Thema "Woran kann man das erkennen?":


    Ist ein bißchen schwierig zu beantworten.
    Von Werk aus haben die F13/5 einen kleinen Aufkleber auf dem Lagerschilddeckel, der Auskunft über den Inhalt gibt.
    Nur nach 15 Jahren ist da meist nicht mehr viel zu erkennen, bzw. der Aufkleber nicht mehr vorhanden.


    Man könnte allerdings den Lagerschilddeckel abbauen, dann liegt der 5.Gang frei.
    Zähne zählen und anhand der Anzahl der Zähne und der daraus resultierenden Übersetzung des 5.Gangs kann man herausfinden, ob es sich um ein Schongang- oder ein Sportgertiebe handelt.


    29:41 = 0,71 => WR-Getriebe (Schongang, weitgestuft)
    33:37 = 0,89 => CR-Getriebe (Sportgetriebe, enggestuft)


    Die CR-Getriebe gab´s meist mit 3,74er Achsübersetzung
    Die WR-Getriebe meistens mit 3,94er oder 4,18er.


    Um die Achsübersetzung herauszufinden, müßte man schon den Diff.-Deckel abbauen (Achtung !!! fast das komplette Öl läuft aus)
    Üblicherweise sind die Achs-Übersetzungszahnräder mit Längsrillen gekennzeichnet.
    Jede Kombination von Längsrillen, steht für eine bestimmte Achsübersetzung.
    Wie das im einzelnen ist, müßte ich mal raussuchen - hab ich jetzt nicht im Kopf.


    Ich hoffe, ich konnte Dir aber trotzdem schon ein bißchen weiterhelfen.


    Schönen Gruß aus dem Hohen Norden
    Thorsten