Beiträge von D-ZUG.TP

    Moin Moin,


    zu 1) und 2) kann ich mich hier der allg. Meinung anschließen:
    Jeder darf das Fahrzeug fahren, da gibt es soweit ich weiß keine Einschränkung.
    Du bist Halter und Versicherungsnehmer und im Prinzip für alles verantwortlich.
    Und das Kurzzeit-Kennzeichen gilt nur für EIN Fahrzeug, daß vor Fahrtantritt im Fahzeugschein einzutragen ist.
    Alles andere ist Kennzeichen-Mißbrauch und kann teuer werden.


    Zu 3)
    Da bin ich mir nicht sicher.
    Ich kenne zwar nicht die komplette STVZO, aber gibt es irgendwo eine Vorschrift, daß ein Fahrzeug eine Frontscheibe haben muß? Ich glaube nicht.
    Was ist, wenn mir, so wie mir das mit der Seitenscheibe passiert ist, die Windschutzscheibe während der Fahrt herausfällt?
    Ich darf doch so auf direktem Wege in die Werkstatt fahren.
    Es erlischt dadurch ja nicht gleich die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs.
    Daß Du als Fahrer dann ´nen nassen A*sch kriegst, ist ja Dein Problem :D
    Und verkehrssicher ist ein Auto mit einer kaputten Blinkerbrine auch nicht - Muß man das dann gleich abschleppen lassen?
    Ich denke mal, wenn Du ohne Frontscheibe spazieren fährst, dann könnte es Streß geben, aber auf dem direkten Weg zur Werkstatt bestimmt nicht.


    Schönen Gruß
    Thorsten

    Moin Moin,


    Also, wenn Du eh beide Fahrzeuge da hast, sollte der ganze Umbau eigentlich kein Problem sein.


    Ich kann mich den Ausführungen von BeigeVelours bis auf ein paar kleine Korekturen eigentlich nur anschließen:
    - Bremse hinten ist gleich (nach Angaben vom MF und Umrüstkatalog), Unterscheidung eben nur in der angesprochenen Druckreglern
    - Bremse Vorn: 13N/S 10mm Scheibe, 16S 12,7mm Scheibe
    Bremssättel können gleich sein, müssen es aber nicht. Das richtet sich je nach Ausstattung Deines 13S.
    Laut MicroFiche sind im 16S Automatik und 13S Automatik die gleichen Bremssättel verbaut, das gilt aber nur beim 13S Automatik mit "erhöhter Zuladung"
    - Tank 13S und 16S ist laut MicroFiche auch gleich
    - zu den Antriebswellen kann ich nichts sagen, außer daß lt. MicroFiche der 16S Autom andere Wellen hat als der 13S Autom. Mal rein von der Teilenummer her gesehen.
    Das kann aber auch daran liegen, daß der 13S die "Kleinen" Außengelenke hat und der 16S die großen. Die Inneren Gelenke sind lt. MF bei allen Automatik-Kadetten gleich.
    Wenn Du aber alles an Teile da hast, würde ich die Federbeine gleich mit tauschen. Ist nicht so der große Akt.
    Opel hat nicht ohne Grund ab 16S die großen Radnaben verbaut ;)


    Weitere Angaben zur Bremsanlage kannst Du auch dem Umrüstkatalog entnehmen.
    Den habe ich mal vor einiger Zeit hier in der Database zur Verfügung gestellt:


    << KLICK >>


    Schönen Gruß
    Thorsten

    Ähm ???
    Baust Du Dir das innenliegende Schaltgestänge eines Kadett-E ein, oder baust Du das außenliegende Schaltgestänge nach innen?


    Im ersten Fall (Schaltgstänge vom Kadett-E ab Fgst-Nr) brauchst Du so einen Getriebehalter mit Umlenkung für das Schaltgestänge:#




    Diesen Getriebehalter gab´s bei allen Kadett-E mit BigBlock und F16/F20 ab der Fgst-Nr. G2502696, GE159927, G5006559 (Bj. ca 9/85)


    Im zweiten Fall kannst Du auch den Getriebehalter vom GTE nehmen (ohne Schaltumlenkung)
    Dann mußt Du Dir allerdings einen Befestigungsbock für den Schalthebel (selber) bauen.
    Hatte mal ´nen GTE, bei dem das D-Kadett Schaltgestänge von außen noch innen verlegt wurde.
    Das war dann genau wie vorher ohne Schaltumlenkung am Getriebe angeschlossen.
    Hat funktioniert (Rallye-/slalom-Einsatz)


    Werde das bei meinem D demnächst auch so machen, damit kommt der Schalthebel erheblich höher und damit näher zum Lenkrad.


    Matthias:
    Das mag wohl so sein, aber ich denke, der originale MicroFiche von Opel für den Opel Rekord-E / Opel Commodore-C irrt sich da nicht.


    Hab da heute mal reingeschaut:
    Dort ist definitiv der C18NV aufgeführt.
    Hab dann mal ein paar spezielle Teilenummern, wie die von der Ansaugbrücke, dem Luftmengenmesser und dem Steuergerät herausgesucht und diese im Teilekatalog für Kadett-E und Ascona-C gesucht - und was soll ich sagen: Die tauchen dort beim C18NE auf . . .


    Ich hab selber mal einen ehemaligen Polizei-Rekord-E-Caravan geschlachtet. Der hatte einen "18i" mit 100PS/74KW und G-Kat drin. Der Motor steht noch bei mir in der Garage und dort ist (von Werk aus) als Kennzeichnung "C18NV" eingeschlagen.
    Das ist dieser 1800er OHC- Motor mit dieser lustigen Verteilerumlenkung.
    Vielleicht kommt da auch da "V" her ?( ?( ?(


    Aber den Motor C18NV mit 100PS, G-Kat und LE-Jetronik gibt es.


    Schönen Gruß
    Thorsten


    Also, daß es diese Dämpfer ab Werk gab, glaube ich nicht.
    Ich hab im MF nix darüber gefunden.
    Dort gibt es nur die "Verstärkten Hinterfedern" für "Höhere Beanspruchung".


    Ich wollte meine in meinen C-Assi einbauen und dann versuchen, den Anhängelast-technisch bei TÜV aufzulasten.
    Rechne mir mit diesen Dämpfer gute Chancen aus . . .


    BTW: Der Admiral-Bestatter meines Frauchens hat solche Dingen auch an der HA 8)


    Schönen Gruß
    Thorsten

    Was steht denn in dem Gutachten drin?


    Bei meinen Weitec-Federn stand damals:
    Kennzeichnung: rot oder grün mit Aufdruck auf einer Windung OP 027 ***


    Meiner Meinung nach ist die eindeutige Kennzeichnung der Feder, also die aufgedruckte Nr. maßgebend.
    Wenn die Nr. der neuen Feder mit der eingetragenen Nr. übereinstimmt, hast Du ja ein identisches Teil eingebaut.
    Desweiteren ist im Gutachten aufgeführt, daß die Federn mit der angegebenen Nr. in versch. Farben ausgeliefert wurden.
    Dürfte von daher keinen Streß geben und auch keine neue Abnahme/Eintragung erforderlich machen.


    Am besten aber mal beim TÜV-Prüfer Deines Vertrauens vorstellig werden und die Problematik erläutern . . .

    Moin Moin,


    Die Dämpfer und die Federn gehören schon zusammen. Mit den Federn einzeln kannste nix anfangen.


    Hab mir vor kurzem solche für den Kadett D CC gekauft:


    [ebay]290046364715[/ebay]


    Wenn das solche Teile sind, wie Du meinst, dann gibt es die für den Caravan auch im großen Auktionhaus:


    [ebay]8037370821[/ebay]


    Schönen Gruß aus dem Hohen Norden
    Thorsten

    Fleißig, fleißjg. Bist ja schon gut verangekommen . . . .


    Aber wieso sind die Kotflügel denn eigentlich so hoch abgeschnitten worden?
    Man könnte da höchsten die unteren Enden eines alten Kotflügels nehmen und diese auf die Länge des Pirsch-Frontblechs anpassen und anschweißen.
    Pirsch-Kotflügel wirste, denke ich,kaum noch kriegen.


    Sag mal, fehlen da in den Lampentöpfen (direkt unter den Scheinwerfern) nicht noch Bleche?



    Übrigens:
    Der Halter am vorderen Querträger (auf einem der Bilder weiter oben) ist der Halter für die vordere Drehmomentstütze beim "kleinen" D Kadett mit 1200er OHV und 1300 OHC Motor.
    Das ist kein Kühlerhalter.
    Entweder ist da mal ein neuer Querträger reingekommen oder das ist keine orig. "BigBlock-" Karosse.


    Schönen Gruß
    Thorsten

    Die Tachowelle für Kadett mit Automatik-Getriebe ist ca 10cm länger als die fürs´s Schaltgetriebe.
    Beim Autom. sitzt der Anschluß für die Tachowelle außen rechts.
    Da das Autom.Getriebe erheblich breiter ist als das Schaltgetriebe (es nimmt fast die komplette Breite des Motorraums in Anspruch) und der Tachotrieb eben außen rechts sitzt, geht die Tachowelle einmal quer durch den Motorraum. Das macht ca 10cm in der Länge aus.
    Weiterhin gibt es auch hier wieder 2 verschiedenen - mit/ohne DZM (Unterschied ca 4cm)


    Schönen Gruß
    Thorsten