Beiträge von D-ZUG.TP

    Moin Moin ghostrider2004,


    Zunächst einmal Herzlich Willkommen hier im Kadett-Forum.


    Ich hab mir mal erlaubt, Deine Themen-Überschrift etwas zu ändern.
    War meiner Meinung nach etwas verwirrend, da Du ja kein Problem mit dem Motorumbau an sich hast, sondern nur mit dem Verbinden der Kabelbäume.


    Hab nun zwar auf Schlag keine Lösung für Dein Problem, aber vielleicht hilft es den anderen ja, wenn Du einige weitere Infos bringst, wie z.B. Motortyp usw.


    Schönen Gruß
    Thorsten

    Mir ist bisher noch kein D-Kadett bekannt, der die Fahrgestellnummer von Werk aus an einer anderen Stelle hat, als im Bodenblech zwischen Innenschweller und Beifahrersitzaufnahme.


    Wenn die Fgst-Nr. allerdings "im Rahmen von Reparaturarbeite neu gesetzt" wurde, kann sie natürlich auch an anderen Stellen stehen.
    Allerdings sollte das dann durch entsprechende TÜV-Abnahme / Eintragungen oder Unterlagen einer Opel-Werkstatt dukomentiert sein.
    Ansonsten wäre ich bei so einer Geschichte sehr skeptisch . . .


    Schönen Gruß
    Thorsten

    Moin Moin


    Sequentielle Schaltung bedeutet eigentlich nur, daß die Gänge nur direkt aufeinanderfolgend (in einer Sequenz) geschaltet werden können:


    z.B. Schalthebel nach vorn -> Hochschalten
    Schalthebel nach hinten -> Herunterschalten


    Dabei muß jeder Gang geschaltet werden, man kann keinen Gang überspringen (wie bei der konventionellen H-Schaltung)
    Um vom 5. in den 2. zu kommen, muß Du 3mal den Schalthebel betätigen.


    Motorräder haben z.B. eine sequentielle Schaltung.


    Aber bei einer Sequentiellen Schaltung bzw. einem Sequentiellen Getriebe kannst Du nicht OHNE Kupplung schalten.
    Beim Schaltvorgang muß das Getriebe ebenso vom Motor getrennt werden, wie bei einem Getriebe mit H-Schaltung.
    Bei bestimmten Drehzahlen (und viel Gefühl) kann man natürlich auch hier ohne Kupplungsbetätigung schalten.


    Was Du meinst ist wohl eher das "Direktschaltgetriebe"
    Die Funktion ist hier ganz anschaulich erklärt.
    Wenn ich das richtig verstanden habe, dann hat man im DSG (Direkt-Schalt-Getriebe) 2 unabhängige Kupplungen auf jeweils einer separaten Getriebewelle (mit jeweils abwechselnd aufeinanderfolgenden Gängen 1-3-5 und 2-4-(6))
    Mit dem Schalthebel (-wippe) wähle ich den nächsten Gang im Voraus und bei einer best. Motordrehzahl wird dieser Gang dann eingelegt, wobei die eine Kupplung automatisch öffnet und die andere automatisch schließt.


    Aber auch das DSG funktioniert mit einer Kupplung, allerdings ohne manuelle Kupplungsbetätigung.


    Ich hoffe, ich hab´s einigermaßen verständlich erklärt.


    Schönen Gruß
    Thorsten


    Marc, hat Dich das denn nicht gerwundert, daß Du nur in Boxershort und T-Shirt in mein Lager durftest ? :D :D :D
    Da erübrigt sich dann die Taschenkontrolle . . . :P


    Zu den Bildern:
    Ich geh ja schon in die Ecke und schäme mich . . . :(
    Ich gelobe Besserung.


    @Stance:
    Hab ich den Link der Bilder meines Weibchen nicht gepostet?
    Ich dachte immer, das hätte ich gemacht . . . :kratz:
    Sonst guckmal hier unter "Opel-/Odtimertreffen und Shows"


    spaßcona:
    Warst ja letztens nur kurz da. Da kam ich irgendwie gar nicht so recht dazu, diese Neigkeit zu berichten...

    Werde Euch auf jeden Fall als "Lebende Datenbank" erhalten bleiben.
    Ist ja eine meiner größten Macken dieses Nummern-Gewirre im Kopf :D :D :D


    Marc:
    Das ging ganz ohne Bestechung 8)
    Das Board-Team hat mich aus freien Stücke auserwählt.
    Es hat bisher auch noch kaum jemand aus dem Forum, außer Dir und Mitch, einen Blick in einen Teil meines Teilelagers, oder sollte ich sagen, meiner Rumpelkammern, werfen können.


    Patrick:
    Alles klar gern geschehen.
    Gr.N ist gerade per Mail zu Dir unterwegs . . . .


    Mitch:
    NeeNee, ich bleib auch weiterhin noch der D-ZUG.TP.
    Wie Stance schon gesagt hat: Die Moderatoren sind keine "Fach-Idioten", eher so´ne Art Aufseher, die für bestimmte Bereiche eingeteilt sind, aber auch überall anders ein wachsames Auge haben sollen.
    Werd mich natürlich weiterhin, was meine Postings angeht, um den kantigen Kasten kümmern 8) 8) 8)


    Schönen Gruß
    Thorsten

    :hallo:


    Moin Moin liebe Kadett-Fangemeinde,


    Wie vielleicht der ein oder andere gemerkt hat, bin ich seit ein paar Tagen, genauer gesagt seit dem 29.11.06, von unserem Foren-Scheffe Manu zum Moderator ernannt worden.
    Was mich besonders freut, daß so ziemlich die komplette Moderatoren- und Admin-Riege voll hinter dieser Entscheidung steht und mich sehr herzlich in meinem neuen Tätigkeitfeld aufgenommen haben :anbet:
    Ich hoffe doch, daß der Rest des Forums mich genauso akzeptiert.


    Viele von Euch kennen mich hier ja schon (einige sogar persönlich).
    Ich bin der, der hier immer ellenlange Postings abgibt (die berühmt-berüchtigten 50-Zeiler :dummgugg: ) und der schonmal von der einen oder anderen Opel-Teilenummer gehört hat :grins:


    Ich selber habe mich auf Kadett-D spezialisiert, hab aber auch schon mal davon gehört, daß es von diesem Modell einen Nachfolger gibt, was mir vielleicht ein bißchen in meinem Aufgabenbereich, das Forum "Kadett-E", auf das ich ein wachsames Auge werfen soll, helfen wird.


    Ich hoffe, ich werde diese mir anvertraute Aufgabe meistern und wir kommen weiterhin alle gut miteinander aus.


    Als meine erste Amtshandlung verpasse ich meinem Test-Thread mal eine aussagekräfige Überschrift und verschiebe ihn vom Testboard ins Forum
    -> Offtopic . . . Einfach Alles.


    Mal schauen, was ich noch so alles kann/darf . . .


    Schönen Gruß aus dem Hohen Norden
    Thorsten


    Das stimmt so nicht !!!


    Ein Fahrzeug muß IMMER, zu jedem Zeitpunkt, der STVZO entsprechen.
    Ist das nicht der Fall, erlischt prinzipiell die Betriebserlaubnis.


    Du darfst ja auch nicht mit abgefahrenen Reifen fahren und dann sagen "Gestern war aber noch Profil drauf".


    Zum Thema "Scheinwerferhöhe" gab´s hier schon ´ne Menge interessanter Informationen.


    << KLICK >>

    Naja Patrick, daß mit der Langeweile am WE war ein wenig geschwindelt :D :D :D
    Das hab ich eigentlich nie . . .


    Ich hatte diese Liste für meinen Club-Kollegen gemacht, der fährt mit einem Corsa-A GSI Rallye.
    Er hatte von mir für sein F13 CR Getriebe eine 4,53er Achs-Übersetzung gekriegt.
    Nun war im diese aber nach einem Blick in die Liste und nach Erfahrungsaustausch mit anderen Corsa-Tretern, doch zu kurz und er hat sie gegen eine 4,18er getauscht.


    Dachte, da meine Liste für das F16 hier so einen guten Anklang fand, daß eine entsprechende Liste für die "kleinen" Gtreiebe vielleicht auch für den einen oder anderen von Interesse sein könnte.

    dennisdkadett:


    Die Wiechers Materialbescheinigung kann ich Dir morgen zumailen . . .


    Patrick:
    So´nen Passus bzgl. Polstermaterial (50cm um den Kopf/Helm) hat der DMSB auch - im blauen Teil DMSB-Handbuch.
    Glücklicherweise haben die aber mittlerweile die Vorschrift Polstermaterial nach Fia-Norm in den DMSB-Gruppen (F-2005, H, G) wieder herausgenommen. Dieses Schei?zeugs ist ja saumäßig teuer . . .