Beiträge von D-ZUG.TP

    Moin Moin


    Ich hab ja mal eine Liste hier in die Database gestellt, in der ich mal die (rechnerischen) Endgeschwindigkeiten der einzelnen Getriebe- und Achsübersetzungen beim F16 aufgelistet hab.


    Nun hatte ich mal wieder am WE Langeweile 8) und hatte nix besseres zu tun, als ein solche Liste auch für das F10 und F13 Getriebe zu erstellen.


    F10 (ab ca Bj. 83-84) und F13 sind fast zu 100% identisch. Es gibt dort eigentlich nur den großen Unterschied in der Form der Kupplungsglocke, so daß ein F10 nicht an einen C16NZ paßt oder ein F13 nicht an ein C14NZ (jedenfalls nicht paßgenau ! )
    Desweiteren gibt es soweit ich weiß (und aus sämtlichen Teilekatalogen herausfinden konnte) kein F10 mit der CR Gangabstufung.


    Ich kann aber das Innenleben aus einem F13 CR 5-Gang-Getriebe nehmen und dieses in ein F10/4-Gehäuse einbauen (+ Schaltglocke natürlich) - und schon habe ich für meinen 13S ein schönes engabgestuftes 5-Gg Getriebe.
    (F13-Innenleben in F10-Gehäuse habe ich selber schon verbaut)


    Vorteil bei den "Kleinen" Getrieben ist, daß man hier die Achsübersetzung relativ "schnell und einfach" wechseln kann, da das Zahnrad der Übersetzung nicht fest mit der Hauptwelle verbunden ist.


    In dieser Auflistung bin ich wieder von einer Drehzahl von 6600 U/min ausgegangen und von einer Reifengröße von 195/50-15.
    Zu Vergleichszwecken habe ich mal eine weitere Reifengröße aufgeführt (185/50-14), damit man mal einen direkten Vergleich hat, inwieweit sich die Reifen-/Radgröße auf die V-Max auswirken kann.


    Ich hoffe, die Liste ist einigermaßen verständlich . . . (und enthält keine Fehler)
    Bin immer für Kritik/Anregungen offen . . .


    Viel Spaß
    Thorsten



    #edit:
    Ich nehme die "falsche" Liste mal raus.
    Die aktualisierte Liste mit der richtigen Überschrift befindet sich jetzt etwas weiter unten in diesem Thread.

    Was für einen 1.2er hatse denn?
    OHV oder OHC ?
    Wo sitzt denn Dein Verteiler? Mittig vor dem Motor, oder hinter´m 4. Zyl. am Nockenwellengehäuse (über´m Getriebe) ???
    Wird wahrscheinlich ein OHV sein, die gab´s eigentlich überwiegend im D-Kadett (weiß jetzt gar nicht genau, wann der 1.2er OHC rauskam).
    Den OHV gab´s auch im Corsa-A und zwar bis 1987 (meine ich). Die hatten dann zuletzt auch eine kontaktlose Transistorzündung. Die kannst Du im D-Kadett verwenden.

    Die Mittelablage vom Autmatik ist komplett anders geformt.
    Der Schalthebel sitzt im Prinzip fast direkt auf dem Tunnel.
    Der Wählhebel der Autom. sitz viel höher.


    Ich hab da mal ein Bild aus einer Usergalerie geklaut:
    ( Robert: Ich hoffe, Du nimmst mir das nicht übel 8) )


    Wenn ich das auf den Bildern richtig gesehen habe, hast Du noch ein Automatikgetriebe drin, oder?


    Die Mittelablage, die da auf dem Bild zu sehen ist (Autom.) paßt dann sowieso nicht.
    Für ´nen Schalter brauchst Du eine andere.


    Und wenn Du eine dunkelgraue Mittelablage brauchst, um diese zu zerschnippelt, sagt Bescheid. Da hab ich bestimmt noch 5 oder 6 Stück von.

    Brauchst Du eine für 4-Gang- oder für 5-Gang Schalthebel ???
    Für 4-Gang Schalthebel müßte ich noch ein paar nagelneue haben.


    Die Manschette für 5-Gang Schalthebel Kadett-D wirste als Neuteil nicht mehr kriegen. Suche ich auch schon länger.
    Sowas kriegste höchsten nur in Verbindung mit einem neuen Schalthebel bei Opel-Classic-Parts. Dann aber für irgendwie knapp 90 EUR.


    Beim 5-Gang -Schalthebel kann man zur Not auch einen vom Kadett-E nehmen.
    Allerdings muß man, wenn man eine Mittelablage hat, den Ausschnitt für den Schalthebel etwas vergrößern, damit die Manschette vernünftig sitzt.
    Das läßt sich dann aber nicht mehr rückgängig machen . . .
    Ohne Mittelablage läßt sich die Manschette leider nicht befestigen . . .


    Schönen Gruß
    Thorsten


    Genau aus dem Grund war ich auch immer heiß aus so ein Teil.
    In dem Blauen Slalom-/Rallye-GTE, den ich geschlalchtet habe, war ja auch ein Wiechers-Käfig drin. Da hatte der Vorbesitzer aber, um das Handschuhfach weiter nutzen zu können, einfach die eine Ecke vom Deckel weggeschnitten.
    Das sah echt besch***en aus :kotz:
    So wollte ich das in meinem nicht unbedingt haben.

    Hier in Deutschland sind die Handschuhfächer ohne Deckel ziemlich rar, das stimmt.
    Umso glücklicher war ich ja auch darüber, daß meine Neuerwerbung (80er Caravan) so eins hatte 8) 8) 8)


    Als ich im Sommer mal wieder in Finnland war, hab ich auch ein paar D-Kadetten gesehen.
    Die hatten alle dieses Fach ohne Deckel.
    Dafür hatten die aber dann runde Scheinwerfer mit Scheinwerferreinigungsanlage. Das sah echt wwitzig aus.
    Jaja, Andere Länder - Andere Sitten . . . .


    Wenn man hier so einige Beiträge liest, wird einem mal wieder bewußt, was für Schätze man selbst (und auch andere) noch so hortet :dummgugg: :dummgugg: :dummgugg:
    Schönen Gruß
    Thorsten