Wenn ich das richtig verstanden hab, dann hast Du die Schaltglocke vom 4-Gang-Getriebe auf das 5-Gang-Getriebe gebaut, richtig?
Das funktioniert so nicht (.. auch wenn auf der Schaltglocke das Schaltschema eines 5-Gg. aufgzeichnet ist)
Auch wenn die äußerlich identisch scheinen, auf die inneren Werte kommt es an:
Durch den 5.Gang ist eine weitere Schaltebene hinzugekommen, die die Schaltglocke des 4-Gg-Getriebes nicht bedienen kann.
Du mußt Dir die beiden Schaltglocken mal direkt nebeneinander von unten (bzw. innen) anschauen, dann wirst Du sehen, dass man durch Drehen der Schaltstange den "Schaltfinger" der 5-Gg.-Schaltglocke weiter hoch und runter bewegen kann, als bei der 4-Gg.-Schaltglocke. (Genau genommen kann man den Schaltfinger beim 4-Gg nur in eine Richtung bewegen, während er sich im 5-Gg in 2 Richtungen bewegen läßt)
Aus diesem Grund kriegst Du mit einer 4-Gg.-Schaltglocke auf einem 5-Gg.-Getriebe keine Gänge eingelegt.
Durch viel Gefummel könnte man das Schaltgestänge eventuell so einstellen, dass Du jedenfalls die ersten 4 der 5 Gänge eingelegt bekommst, aber damit ist Dir im Endeffekt ja auch nicht geholfen.
In Deinem Fall müßtest Du also die Schaltstange (das Teil mit dem Gelenk, welches an dem Schaltgestänge befestigt wird) aus der 4-Gg.-Schaltglocke in die 5-Gg.-Schaltglocke umbauen.
Ist eigentlich kein großer Akt. Die Schaltstangen sind eigentlich nur in das Gehäuse eingesteckt und mit einem Splint gesichert.(... ist etwas schwer zu beschreiben, aber wenn Du in die Schaltglocke reinschaust, dann siehst Du, was ich meine)
Oder aber Du besorgst Dir eine "echte" 5-Gg. Schaltglocke von einem D-Kadett/C-Ascona oder 84er/85er E-Kadett.
Schaltgestänge einstellen nicht vergessen