Hab da mal was zu der Klimaanlage im Kadett-D in den "Technischen Neuheiten Informationen - Modelljahr '83" gefunden.
Vielleicht hilft Euch das ja bzgl. der Funktionsweise der AC ein bißchen weiter.
Beiträge von D-ZUG.TP
-
-
Zitat
Original von Rekord-E-Schmiede
...kann man sagen,dass die umstellung der Traggelenke mit dem neuen Federbein (konische Feder) eingeführt wurde?Nein. Die Umstellungen wurden in 2 Schritten gemacht:
Änderung der Traggelenke (Bekanntgabe durch Technisches Informationblatt TI-C-61_E-18 vom 14.08.1981)
ab Fgst-Nr. C2500001 (mit Beginn des Modelljahres 1982, für D-Kadetten, die aus dem Werk Bochum stammen)
ab Fgst-Nr. C5000091 (mit Beginn des Modelljahres 1982, für D-Kadetten, die aus dem Werk Antwerpen I stammen)
Diese Fahrzeuge haben noch zylindrische Vorderachs-FedernÄnderung der Vorderachs-Feder von zylindrisch auf konisch:
ab Fgst-Nr. D2526390 (im laufenden Modelljahr 1983, für D-Kadetten, die aus dem Werk Bochum stammen)
ab Fgst-Nr. D5023019 (im laufenden Modelljahr 1983, für D-Kadetten, die aus dem Werk Antwerpen I stammen)
Die konische Vorderachs-Federn kamen also über ein Jahr nach den geänderten Traggelenken.
Auch hierzu wird es ein Technisches Informationsblatt geben. Nur leider liegt mir das aktuell nicht vor . . . -
Zitat
Original von Badtoyz
verdammt, da verpass ich das dieses Jahr schon wiederich muß leider arbeiten
Das ist ärgerlich. Mußt Du an beiden Tagen arbeiten?
-
Moin Moin an alle Motorsportbegeisterten,
Am kommenden Wochenende, 11. + 12. August, findet wieder die alljährliche Slalom-Veranstaltung des MSC-Westerrönfeld auf dem Sport-Flugplatz Schachtholm am Nord-Ostsee-Kanal statt.
Für Samstag, dem 11.08.2012, steht vormittags der 8.ADAC-MSC-Club-Slalom auf dem Plan und für nachmittags der 9.ADAC-MSC-Club-Slalom.
Beim ADAC Clubsport Slalom ist jeder Inhaber eines Führerscheins der Klasse 3 bzw. der Klasse B und jeder zugelassene bzw. zulassungsfähige PKW startberechtigt.
In einem Trainingslauf und 2 Wertungsläufen von je ca. 900m kann hier jeder für ein Startgeld von 20 EUR sein fahrerisches Können beim Sprint durch den Pylonen-Wald unter Beweis stellen.
Also - Motorsport für Jedermann:
Es sind noch Startplätze frei. Wer also Lust und Zeit hat und schon immer mal seinen eigenen Grenzbereich etwas ausloten wollte, kann gerne vorbeikommen.
Voraussetzungen:
- gültige Fahrerlaubnis
- zugelassener bzw. zulassungsfähiger PKW
- Helm
- DMSB-Fahrerlizenz der Sufe Nat,-C (... kann bei Bedarf auch gegen eine einmalige Gebühr von 23 EUR bei Veranstalter erworben werden)
- Spaß am AutofahrenAlso: Falls Ihr Euch angesprochen fühlt, kommt vorbei. Egal ob als Teilnehmer oder als Zuschauer.
Hier der <<Zeitplan Clubslalom>> für Samstag.Am Sonntag, dem 12. August steht mit dem 23.ADAC-MSC-Slalom ein Lauf zur Deutschen Slalom-Meisterschaft (Region-Nord) auf dem Plan.
Hier kämpfen 90 angemeldete Fahrer auf insgesamt über 60 Fahrzeugen um die schnellsten fehlerfreien Runden durch den Parcours.
Gerade die Fahrzeuge der Gruppe H und Gruppe FS sind in den letzten Jahren immer wieder ihrem Ruf als Publikumsmagnet gerecht geworden.
Da der Nennschluss bereits am vergangenen Donnerstag war, steht die << Starterliste 23.ADAC-MSC-Slalom >> mittlerweile fest.
Außerdem findet Ihr hier den <<Zeitplan>> für Sonntag.Weitere Info zu unseren Veranstaltungen findet Ihr auf unserer Homepage
<< Slalom 2012 MSC-Westerrönfeld >>
Würd mich freuen, wenn man vielleicht den einen oder anderen hier aus dem Forum am WE auf dem Flugplatz treffen würden.
Schönen Gruß
Thorsten -
@16SDriver:
Wenn wir die Unterschiede der Längsträger schon weiter vertiefen, dann sollte man auch erwähnen, dass sich ab genannter Fahrgestellnummer auch die Befestigungspunkte der Bremsschläuche geändert.
Ich hatte vor einiger Zeit mal Bild erstellt, auf dem man die beiden Längsträger in direkt Vergleich sieht.@vgruetm:
Auf dem Bild kannst Du gut sehen, dass man in einer 4Gg-Karosse (also bis Fgst-Nr. D25000063 / D5000001) große Platzprobleme beim Einbau eines 5Gg-Getriebes bekommt.CaravanLuxus:
Der MicroFiche, aus dem ich meine Angaben entnommen habe, ist von März 1987, also nach Produktionsende des Kadett-D.
Ich hab noch mal nachgesehen:
Es ist dort ein 5Gg-Getriebe mit Opel-Nr. 7 00 245 aufgeführt. Als Verwendungsbereich ist "1.2" angegeben.
Üblicherweise wird im Microfiche fast immer entweder 1.2-OHV oder 1.2-OHC angegeben, um eine mögliche Verwechslung auszuschließen.
Nachdem ich nun aber im digitalen Nachfolger des MicroFiches nach dieser Teilenummer gesucht habe, muß ich Dir wohl Recht geben.
7 00 245 (5Gg-Getriebe mit Übersetzung 71:17 = 4,18 ) ist ein OHV-Getriebe.
Verwendungsbereich u.A. Corsa-A 1.0, 1.2N/S und Kadett-E 1.2S/SC (... und, wie ich jetzt gelernt habe, auch Kadett-D)Man lernt nie aus . . .
Beim F16 Getriebe gibt es übrigens keine unterschiedlichen Getriebegehäuse. 4Gg- und 5Gg- Getriebe haben ein identisches Gehäuse (unabhängig vom Baujahr bzw. Getriebenummer)
Von daher könnte Deine Begründung, dass die Gehäuse bedingt durch geänderten Gangübersetzung geändert wurden, an Gewicht verlieren.
Als weiteres Gegenargument zu Deiner Idee hab ich dann beim Durchsehen des MF herausgefunden, dass die einzelnen Zahnradpaare im F10 Getriebe erst ab Getriebenummer
(A) 352-2 (also am 352. Tag im Jahre 1982 (A = Getriebewerk Aspern)
bzw.
004-3 (also am 4. Tag im Jahre 1983 (gilt für F10-Getriebe aus dem Werk Bochum)
geändert wurden.Also scheint das geänderte Getreibegehäuse tatsächlich auf die Einführung eines 5. Gangs im F10 zu beruhen.
Schönen Gruß
Thorsten -
Ich hab mal ein wenig im MicroFiche Kadett-D gestöbert:
Demnach ist das Getriebegehäuse der F10-Getriebe zum Modelljahr 83 hin geändert worden.
Es gibt ein jeweils ein 4-Gg. Getriebegehäuse für OHV und eines für OHC Motoren bis Getriebenummer 202-2 ....
und jeweils eines ab Getriebenummer 203-2
Die 4-Gg Getriebegehäuse ab Nr. 203-2 ... für 1.2 + 1.3 OHC sind identisch mit denen der 5-Gg Getriebe (für OHC).
D.h ein 4-Gg-Getriebe (OHC) ab der genannten Nr. läßt sich ohne Probleme durch Tausch der Innereien zu einem 5-Gg machen.
Ein 5-Gg-Getriebe für die OHV-Motoren konnte ich im MicroFiche Kadett-D nicht finden (... hat´s für den D ja auch nie gegeben), wohl aber wie oben geschrieben die unterschiedlichen Teilenummern für die 4-Gg-OHV-Getriebegehäuse bis 202-2 bzw ab 203-2, was vermuten läßt, dass beim OHV Getriebegehäuse eine ähnliche Änderung vorgenommen wurde wie beim OHC-Getriebeghäuse.Zu den Getriebenummern:
Die ersten 3 Ziffern stehen für die Tageszahl des Jahres, an dem das Getriebe produziert wurde.
Die vierte Ziffer steht für die letzte Zahl des Produktionjahres.
Da bedeutet also, der Wechsel vom reinen 4-Gg-Gehäuse auf das 5-Gg-kompatible Gehäuse war vom 202. Tag 1982 auf den 203. Tag im Jahre 1982 (... das müßte, wenn ich richtig gezählt habe, dann der 22.7.1982 gewesen sein)
Interessanterweise paßt das ja recht gut zu der Tatsache, dass der Kadett-D ab der Fgst-Nr. D2500064 / D5000001, also ab Modelljahr 83 (das ja nach den Werksferien Ende August bzw Anfang September 1982 begann) mit einem geänderten linken vorderen Längsträger, der nun eine kleine Ausbuchtung besaß, um Platz für das um ein Zahnrad-Paar erweiterete 5-Gg-Getriebe zu schaffen, ausgeliefert wurde.
Ich muss bei Gelegenheit mal schauen, ob ich in den Technischen Informationsblättern zum Kadett-D irgendwas darüber finde.Was ich allerdings aus eigener Erfahrung sagen kann, ist, dass das Innenleben eines F13-5-Gg-Getriebes aus einem 90er Kadett-E C16NZ in das 4-Gg-Getriebegehäuse eines 84er Kadett 1.2S (OHV) paßt.
Das hab ich selbst mal spaßeshalber ausprobiert, als ich gerade mal einen 84er Kadett-D GLS mit 1.2er OHV Motor geschlachtet hab.
Ich hab damals zwar nicht auf die Getriebenummer geachtet, aber das müßte nach dem was im MicroFiche so steht ja eine Nummer ab 203-2 ... sein. -
Zitat
Original von GTE Heini
...
Original ist 13 Zoll ...
...... naja 14 Zoll ist genauso original. Siehe GTE und SR
Und nun stellt sich mir noch die Frage:
Was ist denn in Deinem Sinne ORIGINAL?
Alles was Opel zwischen 1979 und 1984 in seinen Verkaufsprospekten für den Kadett-D angeboten hat?
Dann würde mindestens eine 15 Zoll Felge als original gelten:
6x15 ET32 ATS 6057 (siehe Kadett-D GTE Gr.A) -
Ich hab mal in diversen Preislisten für Kadett-D (inkl. GTE, also ab ca. März 1983) nachgesehen:
Beim GTE gehörte die Nebelschlussleuchte demnach nie zur Serienausstattung. Die wurde immer als aufpreispflichtiges Extra (um die 70 DM) in den Preislisten geführt.
Ich habe auch noch nie einen GTE ohne NSL gesehen, allerdings haben bisher alle GTEs, die ich mal hatte, eine Nebelschlussleuchte.
Interessanterweise waren diese aber nicht mit dem Code 565 auf dem Adrema-Schildchen verzeichnetLaut MicroFiche gab es die GTE-Heckschürze auch in 3 verschiedenen Ausführungen:
- ohne Ausschnitt für NSL
- mit Ausschnitt für 1x NSL
- mit Ausschnitt für 2x NSL
(macht bei den 4 lieferbaren Farben des GTE zusammen 12 verschiedene Teilenummer für die Heckschürze) -
Ja Mensch Ronner . . . das hätt ich ja glatt vergessen:
Von mir (uns) dann auch noch nachträglich
Herzlichen Glückwunsch und Alles Gute zum Geburtstag.
:birthday :birthday :birthday :birthday :birthday
23 Jahre . . . Niedlich
95% meiner Autos sind älterSchönen Gruß
Thorsten (... und Bine) -
Einspritzer-Tank im D die 100.000ste :fire:
Bei der Kompatibilität Kadett-D/ Kadett-E ist das hier die magische Zahl:
Bis Fgst-Nr. GE159928/G2502697/G5006560
Zu Teil 2 Deiner Frage:
Stichwort Catch- bzw. Cache-TankHier ist #closed#