Also, so sieht doch fast jeder D aus, wenn man einmal anfängt den Lack abzukratzen, dann weiß man wenigstens was man hat....bei PS Autoteile würde ich erst einmal nachfragen, ob die dir die Teile schnell liefern können. Ich bestelle da auch immer und die sind wirklich freundlich, hilfsbereit und schnell in ihren Lieferungen. Als ich einen neuen Gaszug brauchte, war der trotz Weihnachten innerhalb von 48 Stunden da, obwohl die den gar nicht auf Lager hatten, sondern selbst erst bestellen mussten... sonst würde ich noch opel classicparts empfehlen, die liefern auch schnell...
Beiträge von kallejay
-
-
Die Lautsprecher, die ich meine passen nicht außen in die Lüftungsgitter, sondern sitzen unter dem Amaturenbrett. Links und Rechts sind oben auf dem Amaturenbrett ganz viele kleine Löcher, unter diesen sitzen die Lautsprecher. Diese werden von unten eingeclipst. Dazu muss man den Tacho und das Handschuhfach ausbauen, hier einmal die Einbauanleitung ( weitere Seiten auf meiner Userpage). Ich habe übrigens originale Opel Blaupunkt Lautsprecher mit unglaublichen 25 Watt Leistung, aber halt original.
Ab und zu gibt es die noch bei ebay. Sonst einmal bei OCP nachfragen. -
Kordel: Manche Leute sagen auch Seil oder Strick dazu...
-
So wiet ich weiß, nein..wir wollten letztens ein altes Blaupunkt in dem D Berlina von meinem Kumpel nachrüsten und da lag kein einziges Kabel...
-
Bei mir hat der Vorbesitzer sich den Radioschacht selbst aus der Blende gedremelt, dies fällt gar nicht auf und man hat saubere Kanten. In diesen Schachtt habe ich ein DIN Schacht gesteckt und da dann das Radio rein...Damit die Blende das Gewicht nicht zu tragen hat, sollte man eine kleinen Winkel hinten an die Lüftung anbringen, auf der das Radio dann aufliegt. So zumindest steht es in den "Jetzt helfe ich mir selbst"- Büchern.
Zu deiner zweiten Frage, es gab sowohl diesen einen MONO- Lautsprecher in der Mitte des Amaturenbrettes, als auch zwei Stereolautsprecher hinten über den Radläufen in den Halterungen der Hutablage, sowie optional zwei Frontlautsprecher links und redht im Amaturenbrett, die dort von unten eingeklipst sind.... -
Mißverständnis hin oder her, ich habe das so erfühlt, weil ich keine Lust hatte, das Federbein auszubauen. Der Einbau bei mir liegt aber auch schon ein ganzes Jahr zurück. Trotzdem habe ich alles richtig eingebaut, habe heute nochmal nachgesehen. Die Bilder und Anleitungen sind übrigens aus diesen "Jetzt helfe ich mir selbst"- Büchern von ?.?. Etzoldt... die gibt es ab und zu bei ebay.
-
Genau so wie auf dem Bild habe ich das doch auch, habe das ja schließlich nach der Anleitung gemacht...viel Spaß noch beim schrauben...
-
Also, ich hatte das Problem auch, als ich die Federn eingebaut habe.
Die Federteller haben ja eine kleine Bohrung als Makierung und an der einen Stelle ist der Teller gerade abgesägt. Genau diese abgesägte Stelle zeigt bei mir nach innen zum Motor auf beiden Seiten, fast parallel zum Innenkotflügel, aber trotzdem sehr leicht zur Frontscheibe geneigt. Dann ist das Ok so...anhand der Beschreibung im Buch, sollte dies die richtige Lage sein...ich gebe natürlich keine Gewährleistung für das oben stehende, fahre aber seit 20 tkm ohne Probleme mit den eingebauten Federn und weder der TÜV noch irgendeine Werkstatt hatten etwas zu bemängeln. -
Am besten ein paar Löcher reinbohren, dann wird sie schon lauter...mach doch am besten was du denkst, wenn dir die Kommentare icht passen, es ist deine Gruppe A, es ist deine Entscheidung, wenn du unbedingt auffallen willst durch einen geilen lauten, ohrenbetäubenden Sound, dann ran an die Sache...
-
Wirklich sehr schick geworden, ich habe mal eine Limo Probe gefahren, die die gleiche Farbe hatte...alles sehr schön und dezent geworden, gefällt mir...