Beiträge von Cabrioletti

    Moin zusammen,


    da ich mich schon seit längerer Zeit in der Theorie mit dem Ersetzen von Schwellern, Radläufen und sonstigen Blechen beschäftige, habe ich mich auch gefragt, inwiefern es Unterschiede bei den Ersatzblechen verschiedener Anbieter im Vergleich mit Original Opelteilen gibt.
    Gefragt ist hier nicht die Passgenauigkeit (die bei Drittanbietern nicht so gut sein soll), sondern die Blechstärke.
    Gibt es Unterschiede bezüglich der Blechstärke von original Ersatzblechen und jenen von Drittanbietern?
    Die Frage kam auf, als ich mich gefragt habe, ob es durch eventuell dünnere Drittanbieterbleche Unterschiede bezüglich der Steifigkeit der Karosserie bei Ersatz dieser Bleche gibt oder ob es hierbei keinerlei Unterschiede gibt und ich mir diesbezüglich umsonst Sorgen mache.


    Gruß
    Stephan

    Moin,


    eine wirklich gute Seite, die du da auf die Beine gestellt hast.
    Mir ist da nur ein kleiner Fehler in der Cabrio-Abteilung aufgefallen. Unter 2.)Motoren und Getriebe hast du versehentlich die Infos zum Club hingeschrieben.
    Ist aber nur ein kleine Fehler, der halt passieren kann bei der Masse an Daten.


    Gruß
    Stephan

    Moin D-Driver,


    hab da noch was zu deinen Nummern gefunden.


    13 132 097 - 51 54 115 = Zafira B, Gummiabdichtung, Fensterschacht, Vordertür, aussen links


    13 106 282/284 - 163873/874 = Corsa C, Zierleiste Frontscheibe Karosserie seitlich, links/rechts


    14 05 044 = Corsa C, Verlängerung, Stoßfänger vorn, links, anthrazit


    zu 13 120 846 konnte ich nichts finden, passt jedenfalls nicht zu 14 05 044, dazu gehört die Katalognr. 13121211, zumindest soweit ich es finden kann.


    Hoffe ich konnte helfen.


    Gruß
    Stephan

    Moin,


    ich habe selber zwar keinen Schalgschrauber, würde aber darauf tippen, dass damit gemeint ist, dass er am längsten hält, wenn man ihn mit höchsten 542 Nm dauerhaft belastet. Also sprich die Komponenten im Schrauber haben ihr beste Haltbarkeitszeit, wenn man sie mit dem Drehmomnet belastet.
    Das ist aber nur eine Vermutung meinerseits.


    Gruß
    Stephan

    Moin,


    das, was du da markiert hast, ist meiner Meinung nach das Gewinde für eine Zylinderkopfschraube, also ist es folglich richtig, dass dieses Loch "dicht" ist.


    Gruß
    Stephan

    Moin zusammen,


    habe heute nachmittag einen neuen Riemen verbaut, Zündung eingestellt und nun läuft er wieder wie ne 1.
    Danke an alle für den Tipp mit dem Zahnriemen, da hätte ich eigentlich echt selbst drauf kommen müssen, aber wie das dann eben in so einer Situation so ist, an das naheligendste denkt man dann als letztes :rollin:
    Jedenfalls läuft der Motor wieder wie ein Dütken, jetzt nur noch demnächst mal ein bisschen frisches Blech und er ist besser als neu :D

    Moin zusammen,


    also danke für dem Tipp mit dem Zahnriemen. genau das wars.
    Hatte heute etwas Zeit und hab mal den Riementrieb auseinandergenommen. Der Zahnriemen war tatsächlich um ein paar Zähne versprungen (siehe Foto).
    Warum genau kann ich mir eigentlichlich nicht erklären. Der Riemen saß auf Spannung, aber die Spannrolle saß nicht mehr ganz so auf Markierung, wie noch vor 3 Wochen, als ich das letzte Mal kontrolliert habe,
    Eine Frage noch zum Schluss:
    Liegt es an dem umgespungenen Zahnriemen, dass der Motor so heiß gelaufen ist? Solche Probleme sind nämlich noch nie aufgetreten.


    Gruß
    Stephan

    Kupplung ist neu, knappe 5000 gelaufen
    Gaszug ist frei
    Spritfilter ist kein halbes Jahr alt.


    Bei der Fahrt nach Hause hat er 200m vorm Ziel ausgeschaltet und die Temperatur ging bis Anschlag hoch, hat da vielleicht jemand nen heißen Tipp? (5 Euro in die Wortspielkasse :D )
    Zahnriemen übergesprungen scheint mir momentan am wahrscheinlichsten, werde aber wohl vor Samstag kein Zeit haben, das genau zu untersuchen.


    Gruß
    Stephan