Beiträge von 16vfan

    Spiel hat sie ja nicht beim "spannen" ,
    denke mal das sie bei den ersten Motoren durch Vibrationen gebrochen ist.
    100% genaues weiß ich das auch nicht ,
    nur das sie nacher nicht mehr mit "drin" war.

    Die von mir benannte Feder war in den
    ersten 16v"s , Bj 1988 werksseitig verbaut,
    so wie ich es beschrieben habe.
    Habe meine da auch her.


    Benutze sie wie gesagt nur zum spannen des Riemens.


    Hier mal ein orginal Werks-Röntgenbild, wo sie sichtbar ist.


    Dieses Bild wurde ebenfalls auch in der Autozeitung
    Ausgabe 6/1988 beim Testbericht über den "neuen" Kadett e 16v veröffendlicht.

    Die Riemenscheibe past nur in EINER Position auf die Kurbelwelle.
    Die Einstellmarke UNTEN ist an der KURBELWELLE eine Kerbe und an der Ölpumpe.
    Zur Übereinstimmumg muß
    die Einstellmarke auf 6Uhr (unten)
    und die Nockenwellen auf 12 Uhr(oben) stehen.
    Sie stehen dabei minimal (1-1,5mm)neben den Kerben am Ventildeckel.
    Einlass rechts + Auslass links


    Das einzige "Spezialwerkzeug" war man braucht und hilfreich ist , ist eine Feder, welche Orginal zwischen Spannrolle(Dorn) und dem "Dorn" rechts daneben an der hinteren Zahnriemenabdeckung eingespannt wird.
    Sie, die Dorne haben eine rundrum eine Nut ,
    wo die Feder eingreift.


    Sie, die Feder war bei den allerersten XE"s ab Werk mit verbaut ,um die Vorspannung im Falle des Falles zu halten.
    Hat dabei aber fast immer zu Ventilschäden geführt, da sie oder Teile in den Ventiltrieb gefallen sind..


    Verwende sie heute nur zum Spannen des Zahnriemens , danach kommt sie wieder an die Werkzeugwand.

    Scheiben sind vom Aufbau nicht gleich
    Beim Kadett bilden Bremsscheibe und Radlager eine Einheit,
    Lager werden in der Bremsscheibe "geführt" und an der Radnabe angeschraubt.


    Beim Astra ist das Radlager mit ABS Geber eine geschlossene "Einheit" ,
    wo dann die Bremsscheibe wie an der VA "aufgesteckt "wird.

    Für "diesen" einbau braucht man keine Anleitung.
    Man sieht doch schon
    beim Ausbau der "Gummis" ,
    das der Stabi dazwischen sitzt und gehört.