Beiträge von 16vfan

    Ne Bremse kann nie groß genug sein, :rolleyes:


    habe selber an VA die Gierlingsättel
    mit 57er Kolben und 300X28 mm Scheiben,
    an HA 16v Scheibe mit 35er Kolben,
    werden jetzt gegen 40er getauscht.

    der Code 31 kommt immer, Motor steht ja ,ist aus


    Sollte er defekt sein , springt er erst garnicht an.


    für Code 48 würde ich mal die Ladespannung der Lichtmaschine messen.


    sollte bei erhöhtem Leerlauf (ca 2000 U/min) 13,8 -14 Volt betragen.

    Eingemessen werden sie am komplett zusammengebautem Motor.
    Ob er hierbei im Fahtzeug oder am Mototrständer hängt ist unerheblich.
    Desweiteren kan man dabei auch die minimalen Steuerzeitenverschiebungen ,
    welche nach dem ZK-planen entstehen , problemlos abstellen.


    Die zuvor benannten Nockenwellen (274"grad) können ohne Prob"s mit den Serienmäsigen Stösseln/Federn gefahren werden.

    Entscheidend für die Verwendung von Hydro oder mechanichen Stössel ist nicht die Gradzahl der Nockenwelle , sondern vielmehr der max. Hub der NW.


    der Nockengrundkreis beträgt bei Serienwellen 34 mm.
    bei großen Nockenhüben wird dieser kleiner je nach Hersteller bis auf 30 mm.


    Es werden dann andere , teils doppelte Ventilfedern erforderlich , um dann das Ventilflattern bei hohen Drehzahlen zu vermeiden.


    Langlöcher in den Wellenrädern: ist eine nur eine bedingt mögliche Lösung.
    Ich selber rate davon ab.
    Bessere und Professoneller sind hier
    feineinstellbarerNockenwellenräder.


    Entsdcheidend für Leerlaufverhalten der einzelnen NW ist jedoch der Max. Hub der NW in OT.
    Je größer dieser ist , nimmt proportional das "gute" Leerlaufverhalten ab , er fängt an zu "sägen"