Beiträge von nr1ebw

    Mehr-Kolben-Bremsanlagen gibt es nur als Komplett-Set mit richtigem Teilegutachten.


    OnkelBob hat schon gesagt, das die Firma Movit solche Bremsanlagen vertreibt, dafür aber auch einen entsprechenden Preis veranschlagt. Was meiner Meinung auch verständlich ist.


    Die Firma MBT vertreibt universal Halter, die dann vom Kunden selber gebohrt werden müssen. Das ist meiner Meinung nach nur etwas für Leute die Zugang zu sehr guten Maschinen haben. An einer einfachen Standbohrmaschine würde ich das niemals bewerkstelligen.


    Dann gibt es noch Halter von privaten Anbietern, die mit Hilfe von CNC Maschinen selber Halter fertigen und privat vertreiben. Natürlich ohne Gutachten, maximal ein Materialnachweis ist vorhanden.


    Also entweder man kauft die Komplett-Anlagen und hat keine Probleme mit dem TÜV oder man kauft die Einzelteile selber (ich persönlich bevorzuge die Variante mit den CNC gefertigten Haltern) und sucht sich einen kompetenten Prüfer, der dann im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften die Bremsanlage prüft und einträgt.



    Oder man holt sich einen Kartoffelstempel-TÜV und hofft das die verbaute Bremsanlage hält.

    Der TTB hat keine Teilegutachten für seine Bremsanlagen.
    Das sind Serien-Brembosättel, Serien-Porsche-Reibringe mit selber "gebastelten" Haltern und Scheibentöpfen.


    Aber das man mit einem Materialnachweis oder Festigkeitsnachweis nichts mehr eingetragen bekommt ist auch nicht richtig. Die Prüfer bräuchten sich nur mal hinsetzen und eine Festigkeitsberechnung machen. Dann kommt eine Bremsenprüfung nach 71/320 EWG und wenn das alles paßt kann auch per §21 StVZO die Bremsanlage eingetragen werden. Aber welcher Prüfer macht sich schon diesen Aufwand oder welcher Kunde will das bezahlen?


    Es gibt keine Vergleichsgutachten. Entweder existiert ein Teilegutachten nach §19(2) StVZO oder nicht.
    Wenn keine Teilegutachten vorhanden sind, dann gibt es vieleicht Festigkeitsnachweise, das sind aber keine Gutachten.




    Es gibt keine Teilegutachten, außer die, die im Auftrag von bestimmten Tunern erstellt wurden. Und genau das ist das Problem. Die Teilegutachten kosten ein schweine Geld. Und solche Gutachten werden nicht von "normalen TÜV" Prüfern erstellt. Und schon gar nicht nach §21 StVZO.




    Und zum wiederholten mal, ich weis nicht wie oft das hier nun schon breitgetreten wurde, der §21 StVZO wird nicht abgeschaft. Kappierst du das denn nun endlich??


    Und JA, die Zeiten sind härter geworden. Wenn ein Gutachten zur Erlangung einer Betriebserlaubnis nach §21 StVZO erstellt wird, dann muß derjenige, der das Gutachten ausfertigt, nachweisen woher er seine Erkenntnisse bezieht. Und wenn er eine Bremsenprüfung macht, dann muß er auch das Bremsprotokoll ausfertigen und dem Gutachten beifügen.

    Überprüfe die Masseverbindungen noch mal.


    Nicht nur kucken, sondern die Schrauben lösen und wieder fest ziehen. Auch das Massekabel vom Getriebe zur Karosse.


    Bei mir war das Gewinde im Längsträger futsch. Ich konnte die Schraube leicht anziehen und dann ist sie überdreht. Somit war das Massekabel zwar nicht lose, aber sobald sich Motor und Getriebe bewegt haben wurde auch die Masseverbindung kurzzeitig unterbrochen.

    Der Carsten :) Lange nichts von dir gehört.



    Heute gibt es Neues zu berichten. Wie es bei so einem Umbau üblich ist, kommen immer Kinderkrankheiten zum Vorschein.


    In der ganzen letzten Woche mußte ich mich mit mehreren Problemchen auseinandersetzen.
    Angefangen mit nem undichten Tank, komplett verstellter Spur, bremsen wollte er nicht so richtig, Motor wollte nicht immer anspringen, hat beim fahren gebockt.....


    Also erst mal zu Opel am Dienstag und eine neue Dichtung für den Tankfüllstandsensorverschluß geholt. Dabei bin ich auch mal auf den Bremsenprüfstand gefahren und hab gesehen das die Bremskraft auf der HA nicht stimmt. Also schnell wieder nach Hause und den Dichtring am Tank getauscht und die HA-Bremse per Hand eingestellt. Der Tank scheint jetzt dicht zu sein und die Bremse fühlt sich 1000 mal besser an.


    Am Freitag hatte ich den Termin zur Achsvermessung. Spur schön eingestellt und viel Lob von den Mechanikern mitgenommen, was ich doch für ein schönes Cabrio zusammengebaut hab. Danach bin ich wieder ne kurze Runde gedreht und die Karre hat wieder angefangen rumzubocken. Bin dann nach Hause und hab das Cabrio in die Halle gestellt, ich hatte keine Lust mich damit zu befassen.


    Samstag war ich arbeiten und deswegen hab ich mich heute zurück zur Halle begeben und hab mich dem Motorproblem zugewand. Im Endeffekt war das Masseband vom Getriebe zur Karosse lose weil das Gewinde im Längträger ausgelutscht ist. Hab dann mal das Masseband an einer anderen Verschraubung mit befestigt, und siehe da: Motor springt sofort an, läuft ruhig im Leerlauf. Also rein ins Auto und Probefahrt.


    Was soll ich sagen, bin grad 75 km gefahren und es macht einfach nur Spaß :D Kein ruckeln, kein bocken mehr.


    Als nächstes werde ich mich um die Verdeckhydraulik kümmern, die muß ich noch anschließen. Das Radio muß nun auch endlich mal rein und am Verdeck muß ich die Windgeräusche noch beseitigen, so gut wie es geht.


    Ach ja, und poliert werden muß er auch endlich mal :rolleyes:


    Auch nicht ganz richtig.


    Die ersten BC vom Omega A konnten nicht programmiert werden. Aber die BC wurden dann umgestellt/verändert, ich glaube mit Einführung des Vectra A, und ab da können die alle programmiert werden.


    Also Omega A, Vectra A, Calibra, Astra F....... und alle nachfolgenden.


    FALSCH.


    Die vom Kadett E/Ascona C kann man nicht programmieren.

    Ich gehe jetzt mal davon aus das du hinten Trommelbremsen hast.


    Hast du die Bremse hinten auch neu gemacht? Wenn ja, dann stell mal die Bremse hinten per Hand ein, denn die autom. Nachsteller funktionieren meistens nicht wenn die Bremse gewechselt wurde. Da muß immer erst per Hand die Grundeinstellung gemacht werden.


    Wenn die Bremse eingestellt ist dann sollte der Pedalweg i.O sein.